# DOCK ONE > Digital- und Innovationslabor für die Industrie von morgen --- ## Seiten - [Co-Innovation](https://www.dock.one/co-innovation/) - [KI-Hackathon 2024: AI AI, Captain!](https://www.dock.one/ki-hackathon-2024-ai-ai-captain/) - [KI-Hackathon 2024: AI AI, Captain! EN](https://www.dock.one/ki-hackathon-2024-ai-ai-captain-en/) - [Räume](https://www.dock.one/raeume/) - [Sommerklausur](https://www.dock.one/sommerklausur/) - [compass - Competition and Market / Product Alignment](https://www.dock.one/compass-competition-and-market-product-alignment/) - [compass - Competition and Market / Product Alignment](https://www.dock.one/compass-competition-and-market-product-alignment-2/) - [Hack4Ladies 2023](https://www.dock.one/hack4ladies/) - [hack4ladies - Informationen für Sponsoren](https://www.dock.one/hack4ladies-engl/informationen-sponsoren/) - [compass - Competition and Market / Product Alignment (English Version)](https://www.dock.one/compass-en/) - [Über uns](https://www.dock.one/ueber-uns/) - [Kontaktdaten Team](https://www.dock.one/kontaktdaten-team/) - [Innovationsprojekte](https://www.dock.one/projekte/innovationsprojekte/) - [Forschungsprojekte](https://www.dock.one/projekte/forschungsprojekte/) - [Datenbasierte Geschäftsmodelle ZAM-Vortragsreihe 4](https://www.dock.one/datenbasierte-geschaeftsmodelle-zam-vortragsreihe-4/) - [Hack4Ladies - english](https://www.dock.one/hack4ladies-engl/) - [Projekte](https://www.dock.one/projekte/) - [compass - Competition and Market / Product Alignment](https://www.dock.one/compass/) - [AutoCBM](https://www.dock.one/autocbm/) - [Datenbasierte Geschäftsmodelle ZAM-Vortragsreihe 3](https://www.dock.one/datenbasiertegeschaeftsmodelle-zam-vortragsreihe-3/) - [Datenbasierte Geschäftsmodelle ZAM-Vortragsreihe 2](https://www.dock.one/datenbasierte-geschaeftsmodelle-zam-vortragsreihe-2/) - [Datenbasierte Geschäftsmodelle ZAM-Vortragsreihe](https://www.dock.one/datenbasierte_geschaeftsmodelle_zam_1/) - [Idea Proposal](https://www.dock.one/idea-proposal/) - [Geschäftsmodellentwicklung](https://www.dock.one/leistungen/geschaeftsmodellentwicklung/) - [EASY – Embedded Artificial Intelligence for Production Systems](https://www.dock.one/easy-embedded-artificial-intelligence-for-production-systems/) - [Remote User Experience-Seminare](https://www.dock.one/remote-user-experience-seminare/) - [Remote User Experience-Seminare-3](https://www.dock.one/remote-user-experience-seminare-3/) - [Ideensteckbrief](https://www.dock.one/ideensteckbrief/) - [Remote UX-Testing Seminar](https://www.dock.one/remote-ux-testing-seminar/) - [Remote UX-Design Seminar](https://www.dock.one/ux-design-seminar/) - [Remote User Experience-Seminare-1](https://www.dock.one/remote-user-experience-seminare-1/) - [INSERT](https://www.dock.one/insert/) - [SmartDrive](https://www.dock.one/smartdrive/) - [LongLife](https://www.dock.one/longlife/) - [ADAM – Autonom aDAptierende Maschinen](https://www.dock.one/adam-autonom-adaptierende-maschinen/) - [DOCK ONE für Ihre Veranstaltung nutzen](https://www.dock.one/leistungen/dock-one-lab/) - [Home(Entwurf)](https://www.dock.one/homeentwurf/) - [Glossar](https://www.dock.one/glossar/) - [Kontakt](https://www.dock.one/kontakt/) - [User Experience](https://www.dock.one/leistungen/user-experience/) - [Design Thinking Workshops](https://www.dock.one/leistungen/design-thinking/) - [From Idea to Business](https://www.dock.one/leistungen/from-idea-to-business/) - [Data Science](https://www.dock.one/leistungen/data-science-as-a-service/) - [Hackathon Unterstützung](https://www.dock.one/leistungen/durchfuehrung-von-hackathons/) - [DOCK ONE Accelerator](https://www.dock.one/dock-one-accelerator/) - [Forschung](https://www.dock.one/forschung/) - [Leistungen](https://www.dock.one/leistungen/) - [Impressum](https://www.dock.one/impressum/) - [Datenschutz](https://www.dock.one/datenschutz/) - [Home](https://www.dock.one/) - [Haftung](https://www.dock.one/haftung/) - [Aktuelles](https://www.dock.one/aktuelles/) --- ## Beiträge - [Reverse Pitch @ bremen-startups.de](https://www.dock.one/reverse-pitch-bremen-startups-de/) - [KI-Hackathon 2024 – AI AI Captain!](https://www.dock.one/ki-hackathon-2024-ai-ai-captain/) - [Hackathon for Ladies 2023 - 48 Stunden, 8 Challenges, 108 Teilnehmerinnen](https://www.dock.one/hackathon-for-ladies-2023-48-stunden-8-challenges-108-teilnehmerinnen/) - [Abschlusspräsentation im Forschungsprojekt LongLife](https://www.dock.one/abschlusspraesentation-im-forschungsprojekt-longlife/) - [Abschlussmeilenstein im Forschungsprojekt INSERT](https://www.dock.one/abschluss-forschungsprojekt-insert/) - [Auch das DOCK ONE feiert 75 Jahre Lenze](https://www.dock.one/75-jahre-lenze/) - [Workshop-Reihe im DOCK ONE zum Thema Transformation in der Logistik](https://www.dock.one/workshop-reihe-im-dock-one-zum-thema-transformation-in-der-logistik/) - [Projektabschluss im Forschungsprojekt AutoCBM](https://www.dock.one/projektabschluss-im-forschungsprojekt-autocbm/) - [Hackathon for Ladies 2022 - 48 Stunden, 7 Challenges, 70 Teilnehmer:innen](https://www.dock.one/hackathon-for-ladies-2022/) - [Frauen in der IT - ein Interview mit Kai Stührenberg auf dem Hack4Ladies 2022](https://www.dock.one/interview-mit-kai-stuehrenberg/) - [Projektabschluss im Forschungsprojekt ADAM](https://www.dock.one/projektabschluss-adam/) - [DOCK ONE beim DMW-Day 2022 in Bremen](https://www.dock.one/dock-one-beim-dmw-day-2022-in-bremen/) - ["Changing the culture" im NEOS](https://www.dock.one/changing-the-culture-im-neos/) - [Hackathon für Frauen in Bremen 2022](https://www.dock.one/hackathon-fuer-frauen-in-bremen-2022/) - [Showcase DHI: Datenanalyse und -verarbeitung zum Anfassen und Erleben](https://www.dock.one/showcase-dhi/) - [Komplexe Themen verständlich pitchen in drei Schritten](https://www.dock.one/komplexitaet-greifbar-machen-durch-pitchen/) - [Neues Projekt "compass"](https://www.dock.one/neues-projekt-compass/) - [Value Proposition Design als Kick Starter](https://www.dock.one/value-proposition-workshop/) - [Was passiert im Forschungsprojekt LongLife?](https://www.dock.one/was-passiert-im-forschungsprojekt-longlife/) - [Daten beschaffen und im Geschäftsmodell nutzen – Industriebeispiele von Trumpf, Bosch und anderen Unternehmen](https://www.dock.one/daten-beschaffen-und-im-geschaeftsmodell-nutzen-industriebeispiele-von-trumpf-bosch-und-anderen-unternehmen/) - [Werkzeuge zum Entwickeln datenbasierter Geschäftsmodelle – Wie können Projekte mit wenig Mitteln initiiert werden?](https://www.dock.one/werkzeuge-zum-entwickeln-datenbasierter-geschaeftsmodelle-wie-koennen-projekte-mit-wenig-mitteln-initiiert-werden/) - [Auftakt der Veranstaltungsreihe zu datenbasierten Geschäftsmodellen](https://www.dock.one/veranstaltungsreihe-zu-datenbasierten-geschaeftsmodellen/) - [Neues Projekt "VISURGIS"](https://www.dock.one/neues-projekt-visurgis/) - [Business Model Workshop mit ARBAY](https://www.dock.one/business-model-workshop-mit-arbay/) - [Lego und Innovation: Wie passt das zusammen?](https://www.dock.one/lego-und-innovation-wie-passt-das-zusammen/) - [Stufen der Maschinenintelligenz](https://www.dock.one/stufen-der-maschinenintelligenz/) - [Erster interner Design Thinking Remote-Workshop](https://www.dock.one/erster-interner-design-thinking-remote-workshop/) - [Unser erster Remote-Workshop - Ein Erfahrungsbericht](https://www.dock.one/unser-erster-remote-workshop-ein-erfahrungsbericht/) - [Anwendung von KI in der Antriebstechnik: von Prozess bis Konfiguration](https://www.dock.one/anwendung-von-ki-in-der-antriebstechnik-von-prozess-bis-konfiguration/) - [Was macht das DOCK ONE so: LongLife - Das Maschinen-EKG](https://www.dock.one/longlife-ekg-fuer-maschinen/) - [Was macht das DOCK ONE so - Forschungsprojekt INSERT](https://www.dock.one/forschungsprojekt-insert-im-dock-one/) - [Was macht das DOCK ONE so - Forschungsprojekt ADAM](https://www.dock.one/was-macht-das-dock-one-so-forschungsprojekt-adam/) - [Unser erster Design Sprint – Ein Erfahrungsbericht](https://www.dock.one/unser-erster-design-sprint-ein-erfahrungsbericht/) - [Digilab Cruise Days - NEXT LEVEL](https://www.dock.one/digilab-cruise-days-next-level/) - [Praxiseinblicke: KI und datengetriebene Lösungen für die Industrie](https://www.dock.one/praxiseinblicke-ki-und-datengetriebene-loesungen-fuer-die-industrie/) - [Das digitale Jetzt – Digitale Innovationen im Maschinen- und Anlagenbau](https://www.dock.one/das-digitale-jetzt-digitale-innovationen-im-maschinen-und-anlagenbau/) - [Innovation Meetup #2 im DOCK ONE](https://www.dock.one/innovation-meetup-2-im-dock-one/) - [Digilab Cruise Days III](https://www.dock.one/digital-cruisedays-iii/) - [48 Stunden „EAT, SLEEP, CODE, REPEAT“ beim Hackathon Bremen 2019](https://www.dock.one/48-stunden-eat-sleep-code-repeat-beim-hackathon-bremen-2019/) - [DOCK ONE bei der Neuwerk Premiere](https://www.dock.one/dock-one-bei-der-neuwerk-premiere/) - [Smile Sommerferien-Workshop im DOCK ONE](https://www.dock.one/smile-it-sommerferien-workshop/) - [Digilab Cruise Days - Episode 2](https://www.dock.one/digilab-cruise-days-episode-2/) - [Predictive Analytics World (PAW) Industry 4.0](https://www.dock.one/predictive-analytics-world-paw-industry-4-0/) - [DOCK ONE auf der HMI](https://www.dock.one/dock-one-auf-der-hmi/) - [E&E Management-Roundtable im DOCK ONE](https://www.dock.one/ee-management-roundtable-im-dock-one/) - [Arbeitsministerin und Botschafter aus Singapur zu Besuch im DOCK ONE](https://www.dock.one/arbeitsministerin-und-botschaufter-aus-singapur-zu-gast-im-dock-one/) - [DOCK ONE beim M01N Startup Camp 2019 in Bremen](https://www.dock.one/m01n2019/) - [Projekt SmartDrive gestartet](https://www.dock.one/projekt-smartdrive-gestartet/) - [Digilab Cruise Days - Part 3](https://www.dock.one/digilab-cruise-days-part-3/) --- ## Glossary Terms - [Minimum Viable Product](https://www.dock.one/glossar/minimum-viable-product/) - [Bootstrapping](https://www.dock.one/glossar/bootstrapping/) - [Internet der Dinge (Internet of Things)](https://www.dock.one/glossar/internet-der-dinge-internet-of-things/) - [Startup](https://www.dock.one/glossar/startup/) - [Industrie 4.0](https://www.dock.one/glossar/industrie-4-0/) - [Data Science](https://www.dock.one/glossar/data-science/) - [Configure Price Quote (CPQ)](https://www.dock.one/glossar/configure-price-quote-cpq/) - [Digitale Transformation](https://www.dock.one/glossar/digitale-transformation/) - [Innovation](https://www.dock.one/glossar/innovation/) - [Hackathon](https://www.dock.one/glossar/hackathon/) - [Lean Startup](https://www.dock.one/glossar/lean-startup/) - [Business Model Canvas](https://www.dock.one/glossar/business-model-canvas-bmc/) - [Value Proposition Canvas](https://www.dock.one/glossar/value-proposition-canvas/) - [Geschäftsmodell](https://www.dock.one/glossar/geschaeftsmodell/) - [Accelerator](https://www.dock.one/glossar/accelerator/) - [Innovationsökosystem](https://www.dock.one/glossar/innovationsoekosystem/) - [Open Innovation](https://www.dock.one/glossar/open-innovation/) - [Innovationslabor](https://www.dock.one/glossar/innovationslabor/) - [Design Thinking](https://www.dock.one/glossar/design-thinking/) - [Inkubator](https://www.dock.one/glossar/inkubator/) - [Usability](https://www.dock.one/glossar/userbility/) - [User Experience (UX)](https://www.dock.one/glossar/user-experience-ux/) - [User Interface (UI)](https://www.dock.one/glossar/user-interface-ui/) --- # # Detailed Content ## Seiten Jetzt hier anmelden! English VersionKI-Hackathon 2024: AI AI, Captain! DOCK ONE | DIGITAL HUB INDUSTRY Konrad-Zuse-Str. 6a 28359 BremenDer KI-Hackathon 2024 wird in Kooperation des DOCK ONE (Innovationslabor Lenze & encoway) mit dem DIGITAL HUB INDUSTRY organisiert. Vom 20. bis 22. September 2024 treffen sich KI-Begeisterte, bilden Teams und arbeiten innerhalb von 48 Stunden an der Entwicklung von Prototypen und Konzepten. Egal, ob du gerne Konzepte entwickelst, designst oder programmierst – wenn du dich für KI interessierst, ist unser KI-Hackathon genau das Richtige für dich. Ideen entwickeln, bauen, spielen, hacken, teilen, lernen und Spaß haben! Es geht nicht darum, fertige Produkte zu schaffen, sondern deine Ideen mit anderen Teilnehmer:innen zu teilen, inspirierende Hacks zu bauen, voneinander zu lernen und einfach Spaß zu haben. Unser Ziel beim KI-Hackathon ist es, kreative Köpfe und unterschiedliche Fähigkeiten zusammenzubringen. Wir möchten sehen, wie ihr neue Ideen entwickelt und wie sich der Spaß am Spiel mit der Technologie in euren Präsentationen und Pitches am Ende des Hackathons niederschlägt. Wenn du dich also der Herausforderung gewachsen fühlst und dich für KI interessierst, dann bringe deine Fähigkeiten mit zu der Veranstaltung und arbeite an etwas Coolem. Ob im privaten oder im Arbeitsumfeld gibt es einen hohen Bedarf, zeitraubende Aufgaben zu beschleunigen und Prozesse zu automatisieren. Entweder um mehr freie Zeit für andere Aktivitäten zu haben oder fehlende Ressourcen auszugleichen, insbesondere im Hinblick auf den steigenden Fachkräftemangel. Künstliche Intelligenz ist dabei als mögliche Lösung oder Unterstützung in aller Munde. Beim KI-Hackathon haben Unternehmen die Möglichkeit aktuelle Fragestellungen gemeinsam... --- Sign up here now! Deutsche VersionAI Hackathon 2024: AI AI, Captain! DOCK ONE | DIGITAL HUB INDUSTRY Konrad-Zuse-Str. 6a 28359 BremenThe AI Hackathon 2024 is being organized in cooperation between DOCK ONE (Lenze & encoway innovation lab) and the DIGITAL HUB INDUSTRY. From September 20 to 22, 2024, AI enthusiasts will meet, form teams and work on the development of prototypes and concepts within 48 hours. Whether you like to develop concepts, design, or program — if you are interested in AI, our AI hackathon is just right for you. Develop ideas, build, play, hack, share, learn and have fun! It's not all about creating finished products, it's about sharing your ideas with other participants, building inspiring hacks, learning from each other and just having fun. Our goal at the AI Hackathon is to bring together creative minds and different skill sets. We want to see how you develop new ideas and how the fun of playing with technology is reflected in your presentations and pitches at the end of the hackathon. So if you feel up to the challenge and are interested in AI, bring your skills to the event and work on something cool. Whether at home or at work, there is a great need to speed up time-consuming tasks and automate processes. Either to have more free time for other activities or to make up for a lack of resources, particularly in view of the increasing shortage of skilled workers. Artificial intelligence is on everyone's lips as... --- Das Hackathon Konzept 2024Der Hackathon auf der Sommerklausur 2024 steht klar im Zeichen der Kundeninnovation. Wir möchten euch die Gelegenheit geben, über den Tellerrand der Entwicklung hinauszuschauen, und durch eure Energie Geschäft zu generieren. Auf unserem Hackathon sollen Marktsegmente definiert, Kundeninterviews geführt, Probleme validiert, Marketingstrategien ausgearbeitet und natürlich Innovationen entwickelt werden. Das Team, dass es schafft, während des Hackathons besonders viel Kundenkontakt zu generieren, erhöht die Chance auf den Sieg. Denn ein gut validiertes Problem hat auch die größten Chancen, als wertvoll erkannt und gekauft/eingesetzt zu werden! Nicht zuletzt deshalb sind die Rollen Innovator und Presenter so enorm wichtig und werden uns (unter anderem Namen) auch in unserem Tagesgeschäft sehr viel präsenter werden. Nimm teil am neuen Hackathon Format auf der Sommerklausur. Wenn du weitere Informationen zum Format brauchst, scrolle einfach runter! Bei der diesjährigen Klausur musst du dich für die Hackathon Teilnahme bewerben Möchtest du mitmachen? Jetzt bewerben Hast du noch Fragen? Hier findest du Antworten auf die häufigsten FragenJa, bitte unter klausurhackathon. dock. one. Die Anmeldungen/Bewerbungen nehmen wir bis zum 12. 04. entgegen. Das ist auch der Einsendeschluss für die Workshopvorschläge der restlichen Klausur. Wir brauchen eine Information über die Teilnehmerzahl des Hackathon, um die restliche Klausur passend mit Themen zu versorgen. Daher ist eine Anmeldung im Voraus nötig. Bei Florian Hartke oder Sebastian Behnen kannst du weitere Fragen oder Feedback loswerden. Mehr Informationen findest du hier unten auf der Seite. Ganz ähnlich wie die Klausurworkshops auch. Wir werden frühzeitig vor der Klausur alle Innovatoren bitten, sich ein... --- compassCompetition and Market / Product AlignmentIhre Produkte sind nicht erfolgreich, weil ... Wettbewerbsvergleiche ad-hoc getrieben sind: kurz vor Einführung eines neuen Produkts oder einer Änderung bekommen Datenbeschaffung, Aufbereitung und Analyse nicht die notwendige Aufmerksamkeit. Der Blick von außen fehlt: durch Fokus auf interne Datenquellen findet kein Abgleich mit dem Markt und / oder dem Kundenverhalten statt. Die Entscheidungsgrundlage bei 1-zu-1 Feature Vergleichen stark begrenzt ist - und der Impact auf Produktentscheidungen damit auch! „Es passiert immer wieder, dass wir Produkte entwickeln, die im Anschluss nicht gut laufen“ „Wir tun uns extrem schwer damit, Produkte auszuphasen“ „Im Verdrängungsmarkt kann man ohne detaillierte Kenntnisse über den Wettbewerb keine guten Entscheidungen treffen“ „Uns fehlt es an Wissen: Wie werden die Produkte eigentlich vom Kunden genutzt? “ „USPs müssen in Nutzen ausgedrückt werden, nicht in der Anzahl der Features“ jQuery(document). ready(function($){ if ($(". testimonial-cards. kd-tcards-68b5729f0570d . tcards-content"). length) { $(". testimonial-cards. kd-tcards-68b5729f0570d . tcards-content"). owlCarousel({ stageClass: "owl-wrapper", stageOuterClass: "owl-wrapper-outer", loadedClass: "owl-carousel",responsive:{ 0:{ items:1, }, 769:{ items:3, } }, center: true, loop: true, rewind: true,dots: true, dotsEach: true, nav: false, dotsSpeed: 500,autoplay: true,autoplayTimeout: 5000,autoplayHoverPause: false, }); } }); Diese Zitate stammen aus unserer Studie Produktmanagement - Studie jetzt herunterladen compass liefert die Basis für erfolgreiche ProdukteErfolgreiche Produkte liefern einen Kundennutzen und einen Wettbewerbsvorteil! Wir beobachten allerdings allzu oft, dass unter Zeitdruck Produkt-Benchmarks durchgeführt werden, auf unzureichender Datenbasis, und mit Fokus auf 1-zu-1 Feature Vergleichen. Das fühlt sich eher nach Pflichterfüllung an. Der Erkenntnisgewinn bei dieser Vorgehensweise hält sich in Grenzen! Der Impact auf Ihre Produktentscheidungen... --- compassCompetition and Market / Product AlignmentYour products are not succesfull because ... Competitive benchmarking is ad hoc: just before a new product launch or change, data collection, preparation and analysis do not get the time and attention they deserve. Lack of external perspective: by focusing on internal data sources, there is no comparison with the market and / or customer behaviour. The basis for decision-making on the premise of 1-to-1 feature comparisons is severely limited - and so is the impact on product decisions! „It happens again and again that we develop products that do run well afterwards“ „We always find it extremely difficult to phase out products“ „We lack knowledge: How are the products actually used by the customer? “ „In a highly competitive market you can't make good decisions without detailed knowledge of the customer“ „USPs must be expressed in benefits, not in the number of features“ jQuery(document). ready(function($){ if ($(". testimonial-cards. kd-tcards-68b5729eed48f . tcards-content"). length) { $(". testimonial-cards. kd-tcards-68b5729eed48f . tcards-content"). owlCarousel({ stageClass: "owl-wrapper", stageOuterClass: "owl-wrapper-outer", loadedClass: "owl-carousel",responsive:{ 0:{ items:1, }, 769:{ items:3, } }, center: true, loop: true, rewind: true,dots: true, dotsEach: true, nav: false, dotsSpeed: 500,autoplay: true,autoplayTimeout: 5000,autoplayHoverPause: false, }); } }); hese quotes are from our study Product Management - Download study now compass provides the basis for successful productsSuccessful products deliver customer value and competitive advantage! However, all too often we see product benchmarks being conducted under time pressure, on insufficient data, and with a focus on 1-to-1 feature comparisons. This feels more... --- WANN: 05. - 07. MAI 2023 WO: DOCK ONE | DIGITAL HUB INDUSTRY | NEOS in BREMENEnglish VersionHackathon for Ladies Bremen 2023Technisches Vorwissen oder tiefe Programmierkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich! Wir freuen uns auf alle - von Anfängern bis zu Fortgeschrittenen und Experten. Was dich beim Hackathon for Ladies 2023 erwartet Location + VollverpflegungErlebe mit uns das neue Gebäude NEOS im Technologiepark in Bremen. Hier hast du die Möglichkeit, deine Ideen zu entwickeln und umzusetzen. Während der gesamten Veranstaltung erhältst du ein nährreiches Frühstück, Mittag- und Abendessen sowie einen Schlafplatz + Hygienemaßnahmen. Preisgelder für PrototypenFür die Entwicklung eurer Prototypen werden 3D-Drucker, Raspberry PI, Beacons oder Kinect zur Verfügung gestellt. Dabei habt ihr die Möglichkeit euer Können in den Gebieten Mobile, Cloud und IoT dem Publikum und der Jury zu demonstrieren und attraktive Preise gewinnen. Networking und ganz viel Spaß! Bei uns geht es nicht nur um Kreativität und Herausforderungen. Der Hack4Ladies dient ebenfalls dazu, Frauen aus unterschiedlichsten Tätigkeitsfeldern zusammen zu bringen und gemeinsam an Problemen zu arbeiten. Ein interessanter Austausch und Networking wird dabei Groß geschrieben. Übernachtungsmöglichkeiten ÜbernachtungsmöglichkeitenDu hast die Möglichkeit bei uns im Digital Hub Industry zu übernachten. So könnt ihr euch noch besser kennenlernen und eure Ideen weiterentwickeln. Wenn du dich dafür entscheidest, musst du nur einen Schlafsack und eine Luftmatratze mitbringen, für Hygienemaßnahmen und alles andere ist gesorgt. Ihr könnt aber auch bei euch zu Hause oder bei Freund*innen schlafen. Wenn du von weiter weg kommst und noch eine Übernachtungsmöglichkeit suchst, aber lieber in einem Hotel o.... --- Hack4ladies Informationen für SponsorenDer Hack4Ladies konzentriert sich auf ein breites Spektrum technischer Informatik und digitaler Prototypen, kann aber auch spezielle Themen und Herausforderungen beinhalten, die von Sponsoren/Partnern vorgeschlagen werden. Dies ist eine Gelegenheit für Ihr Unternehmen, sich zu beteiligen. Der FAQ beantwortet grundlegende Fragen. Brauchen Sie noch mehr Informationen? Dann schreiben Sie uns eine E-Mail! Ein Hackathon ist eine Veranstaltung, bei der Menschen aus der IT-Welt zusammenkommen und gemeinsam Prototypen oder IT-Konzepte entwickeln. Der Zweck eines Hackathons besteht selten darin, fertige Produkte zu produzieren, sondern eher darin, Ideen und "Hacks" zu entwickeln. Ein Hackathon hat nichts mit dem böswilligen "Hacking" zu tun, bei dem in Banksysteme oder andere digitale Lösungen eingedrungen wird und diese offengelegt werden. Stattdessen hacken die Teilnehmer gemeinsam an Technologien, um Prototypen digitaler Lösungen zu entwickeln. Ein Hackathon bringt Menschen aus vielen interdisziplinären Gruppen zusammen und lässt sie gegeneinander antreten, um das beste Konzept und den besten Prototyp zu entwickeln, normalerweise innerhalb von 48 Stunden. Der Hack4Ladies ist für Mädchen und junge Frauen. Die meisten Teilnehmerinnen sind Studentinnen, die Informatik, IT-Produktentwicklung, digitales Design, Informationsstudien, Datenwissenschaft oder Ingenieurwesen studieren (Feedback: Hack4Ladies 2022). Die Studentinnen, die an diesen Hackathons teilnehmen, sind oft ehrgeizig und leidenschaftlich sowohl in Bezug auf IT als auch auf ihr Studium. Sie machen ihren Terminkalender für drei Tage frei, um ein ganzes Wochenende zu verbringen. Der erste Hack4Ladies fand im Jahr 2022 statt. Der Hack4Ladies ist die perfekte Gelegenheit für Sie, Ihr Unternehmen bei einigen der besten IT-Studentinnen bekannt zu machen. Je nachdem, für welches... --- compassCompetition and Market / Product AlignmentYour products are not succesfull because ... Competitive benchmarking is ad hoc: just before a new product launch or change, data collection, preparation and analysis do not get the time and attention they deserve. Lack of external perspective: by focusing on internal data sources, there is no comparison with the market and / or customer behaviour. The basis for decision-making on the premise of 1-to-1 feature comparisons is severely limited - and so is the impact on product decisions! „It happens again and again that we develop products that do run well afterwards“ „We always find it extremely difficult to phase out products“ „We lack knowledge: How are the products actually used by the customer? “ „In a highly competitive market you can't make good decisions without detailed knowledge of the customer“ „USPs must be expressed in benefits, not in the number of features“ jQuery(document). ready(function($){ if ($(". testimonial-cards. kd-tcards-68b5729f2d6ef . tcards-content"). length) { $(". testimonial-cards. kd-tcards-68b5729f2d6ef . tcards-content"). owlCarousel({ stageClass: "owl-wrapper", stageOuterClass: "owl-wrapper-outer", loadedClass: "owl-carousel",responsive:{ 0:{ items:1, }, 769:{ items:3, } }, center: true, loop: true, rewind: true,dots: true, dotsEach: true, nav: false, dotsSpeed: 500,autoplay: true,autoplayTimeout: 5000,autoplayHoverPause: false, }); } }); hese quotes are from our study Product Management - Download study now compass provides the basis for successful productsSuccessful products deliver customer value and competitive advantage! However, all too often we see product benchmarks being conducted under time pressure, on insufficient data, and with a focus on 1-to-1 feature comparisons. This feels more... --- Wir sind Entwickler. Wir sind Designer. Wir sind Entrepreneure. Wir sind das DOCK ONE. Über das DOCK ONE Wir sind ein interdisziplinäres Kernteam. Dazu unterstützen uns Studierende, verschiedene Projektpartner und Mitarbeiter der Lenze Gruppe in den verschiedenen Projekten. Im Team bilden wir bereits verschiedenste Kompetenzen, wie z. B. : Data Science, Softwareentwicklung, Marktrecherche, User Experience Design und Innovationsmanagement ab. Besonders die unterschiedlichen Kernkompetenzen im Team ermöglichen uns Innovationen voranzutreiben, ohne auf externe Entwicklungsressourcen angewiesen zu sein. 1 WHY? Industrieunternehmen erleben heute Digitalisierungsdruck von allen Seiten. Es bedarf neuer Geschäftsmodelle, um die Potenziale der Digitalisierung zu nutzen. Es besteht die Chance und die Notwendigkeit Prozesse, Strukturen und Rollen in Unternehmen grundlegend neu zu definieren. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass Unternehmen in der Industrie häufig fehlende Digital-Kompetenz besitzen, das Tagesgeschäft eine Innovationsarbeit nicht möglich macht, oder noch nicht der richtige Ansatz für den nötigen Wandel gefunden wurde. Deshalb haben wir uns zur Aufgabe gemacht Industrieunternehmen bei dem wichtigen Schritt in die digitale Welt aktiv zu unterstützen. 2 HOW? Wir lösen Probleme in einem anderen Arbeitsmodus. In unserem Innovationsprozess stehen Experimente, eine hohe Geschwindigkeit, sowie die Kunden- und Nutzerzentrierung im Fokus. Wir versuchen in schnellen Experimenten mit dem Nutzer herauszufinden, ob ein Lösungsansatz erfolgreich sein kann. Als Raum für diesen besonderen Arbeitsmodus nutzen wir unser Innovationslabor DOCK ONE. Scheitern ist OK – aber möglichst schnell, um dann einen neuen Weg einzuschlagen. Um Probleme der Industrie mit Partnern zu diskutieren und zu lösen greifen wir auf 70 Jahre Industrieerfahrung und 20 Jahre Erfahrung... --- Kontaktdaten DOCK ONE Team Florian Hartke - Teamleiter DOCK ONE Jan-Hendrik Müller - Software Developer / Data Engineer Simon Michalke - Innovation Manager Amine Ajmi - Data Scientist Mert Arat - Data Scientist Jennifer Wollenberg - Marketing Managerin Nico Schnaars - Innovation Manager Seeko Schottler - Business Developer --- Aktuelle Innovationsprojekte und SchwerpunktthemenIm DOCK ONE arbeiten wir gemeinsam mit verschiedenen Partnern und Kunden an digitalen Innovationen für die Industrie von morgen. Hier machen wir keine Innovation für das Daily-Business der Lenze Gruppe sondern denken „out of the box“ und entdecken neue Pains, Branchen und Lösungen. Fragestellungen rund um Innovationsprojekte WarumInnovationsprojekte durchzuführen d. h. Ideen zu entwickeln zu validieren und umzusetzen bringt immer einen großen Zeitaufwand mit sich und benötigt viel spezifisches Knowhow sowohl in der Ideenvalidierung als auch der technischen Umsetzung. Neben dem Tagesgeschäft vieler Unternehmen bleibt hierfür nicht genügend Zeit. Das mussten wir bei Lenze selber auch feststellen. Um gezielt Innovationen anzuregen und neue Geschäftsfelder zu entwickeln, haben wir das DOCK ONE aufgebaut. Wir brennen dafür in schnelllebigen Projekten neues digitales Geschäft in der Lenze-Gruppe und darüber hinaus mit unseren Kunden aufzubauen. Wir möchten dabei helfen, die Potentiale der Digitalisierung für den Maschinen- und Anlagenbau nutzbar zu machen. WieDer beste Weg die Zukunft vorauszusagen ist, sie zu gestalten. In den Innovationsprojekten stehen Kunde und Nutzer im Fokus. Wir lösen reale Kundenproblemen indem wir in kurzen Sprints Ideen zu Prototypen und MVPs reifen lassen und diese durch regelmäßiges Kundenfeedback erproben. Am liebsten arbeiten wir neue Lösungen gemeinsam mit Experten aus der Branche aus – ganz nach dem 'Open-Innovation'-Ansatz. Beispiel: In unserem Projekt 'compass' zu dem Thema 'Automatisierte Wettbewerbsanalyse' arbeiten wir in einem Konsortialprojekt ganz eng mit Partnern aus unserer Zielgruppe zusammen. Die erarbeiteten Lösungen können schließlich zur Identifikation von Investmentmöglichkeiten genutzt werden, um Markteinstieg in neue digitale Wachstumsmärkte zu... --- Aktuelle Forschungsprojekte und SchwerpunktthemenIm DOCK ONE arbeiten wir gemeinsam mit verschiedenen Partnern und Kunden an Forschungsthemen im Bereich Industrie 4. 0 und IIoT. Ein Fokus liegt dabei auf Condition Monitoring Projekten, wo wir unsere Antriebstechnologie und weitere Sensorik nutzen, um den Zustand von Maschinen zu bestimmen. Forschungsprojekte als Treiber kollaborativer Innovationsprojekte Potential von ForschungsprojektenRadikale Innovationen zeichnen sich durch längere Projektlaufzeiten und Unsicherheit aus. Nicht immer sind Vorgehensweise und Erfolgsaussichten zu Projektbeginn eindeutig ersichtlich. Die Kombination von hohem Innovationsgrad, Risiko und Wachstumspotential macht eine Beantragung von Fördermitteln attraktiv. So werden regionale, nationale und internationale Forschungsprojekte insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen erleichtert oder erst ermöglicht. DOCK ONE als PartnerAls digital innovation lab sind Forschungsprojekte unser täglich Brot. Als DOCK ONE gestalten wir innerhalb der Lenze Gruppe Forschungsprojekte in den Schwerpunktthemen: Data Science, Configuration und Industrial Internet of Things. In unseren Forschungsprojekten werden nicht nur innovative Technologien entwickelt und erprobt, sondern auch passende Geschäftsmodelle für die Lenze Gruppe und für unsere Forschungspartner gestaltet. AntragstellungForschungsprojekte werden auf regionaler, nationaler, EU und internationaler Ebene beantragt. Aufgrund unserer großen Erfahrung in der Antragsstellung ist auch eine kurzfristige Antragstellung möglich. Bei komplexeren Konsortien und je nach Fördertopf kann der Zeitraum von einer gemeinsamen Idee bis zum Projektstart erfahrungsgemäß zwischen einem halben Jahr und über einem Jahr liegen. Die Antragstellung erfolgt dabei häufig in mehreren Schritten mit steigendem Detailgrad. Dabei sind je nach Ausschreibung und Mittelgeber verschiedene Formalien zu beachten. Wir stellen uns folgenden Fragen und widmen uns folgenden Themen: ADAM Wie können effiziente Anpassungen an bestehenden... --- Datenbasierte Geschäftsmodelle in Maschinenbau und Industrial AutomationShowcase DHI: Datenanalyse und -verarbeitung zum Anfassen und ErlebenZur AnmeldungWas ist geplant? Eine vierteilige Veranstaltungsreihe der Zukunftsallianz Maschinenbau in Kooperation mit dem DOCK ONE und dem Mittelstand 4. 0-Kompetenzzentrum Bremen über datenbasierte Geschäftsmodelle als Innovationstreiber zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Maschinenbaus im globalen Kontext. WissenVorträge von Experten aus Wissenschaft & Wirtschaft PraxiseinblickeEinblicke in Herausforderungen & Praxisprojekte ErfahrungsaustauschAusreichend Raum für Diskussion & NetzwerkenNÄCHSTE VERANSTALTUNG 15. 09. 2022, 13-17 Uhr, im Digital Hub Industry Bremen Showcase DHI: Datenanalyse und -verarbeitung zum Anfassen und Erleben, sowie genügend Raum für offenes Netzwerken Begrüßung und Einführung Besichtigung der Messestände + Catering Projektvorstellungen und Führung im neuen Gebäude NEOS Abschluss & offenes Netzwerken VERGANGENE VERANSTALTUNGEN 26. 10. 2021, 16-18 Uhr, online Status Quo & Online-Erfahrungsaustausch 23. 11. 2021, 09-10 Uhr, online Werkzeuge zum Entwickeln datenbasierter Geschäftsmodelle – Wie können Projekte mit wenig Mitteln initiiert werden? 18. 01. 2022, 09-10 Uhr, online Daten beschaffen und im Geschäftsmodell nutzen - Industriebeispiele von Trumpf, Bosch und anderen Unternehmen WARUM DATENBASIERTE GESCHÄFTSMODELLE? Die Digitalisierung bietet im Maschinenbau großes Potenzial für innovative Wertangebote. So lassen sich durch verfügbare Daten Maschinenausfälle voraussagen, auf den Einsatzzweck zugeschnittene Produkte und Lösungen verkaufen, sowie digitale Erlösmodelle (wie z. B. Subskriptionsmodelle) anbieten. Die Möglichkeiten sind zudem in den meisten Fällen mit langfristigen Kosteneinsparungen, einer höheren Flexibilität und einer höheren Effizienz für den Endkunden verbunden. Dadurch können die Wettbewerbsfähigkeit des Herstellers und des Betreibers im Markt aufrechterhalten werden. ZIELSETZUNG Die Relevanz datenbasierter Geschäftsmodelle wird aufgezeigt Die Teilnehmenden lernen Formen und... --- WHEN: 05. - 07. MAY 2023 WHERE: DOCK ONE | DIGITAL HUB INDUSTRY | NEOS in BREMENGerman VersionHackathon for Ladies Bremen 2023Technical knowledge or deep programming skills are not mandatory! We are looking forward to everyone - from beginners to advanced and expertsWhat to expect at the Hackathon for Ladies 2023 Location + CateringExperience the new NEOS building in the Technology Park in Bremen with us. Here you have the opportunity to develop and implement your ideas. During the whole event you will receive a nutritious breakfast, lunch and dinner as well as a place to sleep. Prize money for the best pitches and solutions3D printers, Raspberry PI, Beacons, Kinect and much more will be free to use for the development of your prototypes. You will have the opportunity to demonstrate your skills in the areas of mobile, cloud and IoT to the audience and the jury and win attractive prizes. Networking and lots of fun! We're not just about creativity and challenges. Hack4Ladies also serves as an event to bring together women from different fields of activity and to work together on problems. An interesting EXCHANGE and NETWORKING is written in capital letters. Places to stayYou have the opportunity to stay overnight with us at the Digital Hub Industry. This way you can get to know each other even better and develop your ideas further. If you choose to do so, you only need to bring a sleeping bag and an air mattress, hygiene measures and everything else will... --- Projekte im DOCK ONEIm DOCK ONE greifen wir auf die gesamte Kompetenz und das Wissen der Lenze-Gruppe zurück, um neue Technologien und Geschäftsbereiche zu entwickeln. Dabei verstehen wir uns nicht als Beratende, sondern als Innovationspartner. Wir konzeptionieren, entwickeln und vermarkten gemeinsam zum kollektiven Erfolg. Je nach Reife der Fragestellung, Idee oder der Technologie gehen wir ganz individuell und bedarfsorientiert vor. Übersicht Unsere Vorgehensweise und FormateHerausforderungen und Innovation bedürfen je nach Kontext, Umständen und Strategie individuellen Vorgehensweisen. Um Ideen in funktionierende Geschäftsmodelle zu entwickeln, bieten sich je nach Reifegrad der Idee verschiedene Vorgehensweisen und Formate an. Dabei steht bei uns im DOCK ONE die partnerschaftliche Zusammenarbeit, das Ausprobieren und Testen vielversprechender Problemlösungsansätze im Vordergrund. Unser Leistungsspektrum umfasst: Workshops, in denen binnen weniger Stunden Kundenprobleme, Ideen, Lösungsansätze oder prototypische Lösungen generiert werden Kollaborative Innovationsprojekte die mit hoher Geschwindigkeit Leistungen entwickeln Staatlich geförderte Forschungsprojekten, in denen neue Technologien und Ansätze in innovativen Geschäftsmodellen zusammenkommen. Jetzt Kontakt aufnehmen Forschungsprojekte ForschungsprojekteForschungsprojekte sind Verbundprojekte mit einem Projektteam aus Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die eine Laufzeit von ca. 3 Jahren haben. Die Projektpartner werden dabei von Fördermittelgebern finanziell unterstützt, um herausstechende Innovationen und Monetarisierungskonzepte voranzutreiben. Zu den Forschungsprojekten Innovationsprojekte InnovationsprojekteInnovationsprojekte sind schnelle, agile Projekte, in denen wir digitale Innovationen für die Industrie von morgen entwickeln. Neben Innovationsideen von encoway- und Lenze-Mitarbeitern arbeiten wir gemeinsam mit Kunden und Partnern kollaborativ an Herausforderungen. Zu den Innovationsprojekten 0 +Eingereichte Ideen von Mitarbeiter:innen0 +Expert:innen in der Lenze Gruppe0 +durchgeführte Forschungsprojekte seit 2017Übersicht der aktuellen ProjekteIm DOCK ONE evaluieren und bearbeiten wir weit... --- compassCompetition and Market / Product AlignmentIhre Produkte sind nicht erfolgreich, weil ... Wettbewerbsvergleiche ad-hoc getrieben sind: kurz vor Einführung eines neuen Produkts oder einer Änderung bekommen Datenbeschaffung, Aufbereitung und Analyse nicht die notwendige Aufmerksamkeit. Der Blick von außen fehlt: durch Fokus auf interne Datenquellen findet kein Abgleich mit dem Markt und / oder dem Kundenverhalten statt. Die Entscheidungsgrundlage bei 1-zu-1 Feature Vergleichen stark begrenzt ist - und der Impact auf Produktentscheidungen damit auch! „Es passiert immer wieder, dass wir Produkte entwickeln, die im Anschluss nicht gut laufen“ „Wir tun uns extrem schwer damit, Produkte auszuphasen“ „Im Verdrängungsmarkt kann man ohne detaillierte Kenntnisse über den Wettbewerb keine guten Entscheidungen treffen“ „Uns fehlt es an Wissen: Wie werden die Produkte eigentlich vom Kunden genutzt? “ „USPs müssen in Nutzen ausgedrückt werden, nicht in der Anzahl der Features“ jQuery(document). ready(function($){ if ($(". testimonial-cards. kd-tcards-68b5729f59475 . tcards-content"). length) { $(". testimonial-cards. kd-tcards-68b5729f59475 . tcards-content"). owlCarousel({ stageClass: "owl-wrapper", stageOuterClass: "owl-wrapper-outer", loadedClass: "owl-carousel",responsive:{ 0:{ items:1, }, 769:{ items:3, } }, center: true, loop: true, rewind: true,dots: true, dotsEach: true, nav: false, dotsSpeed: 500,autoplay: true,autoplayTimeout: 5000,autoplayHoverPause: false, }); } }); Diese Zitate stammen aus unserer Studie Produktmanagement - Studie jetzt herunterladen compass liefert die Basis für erfolgreiche ProdukteErfolgreiche Produkte liefern einen Kundennutzen und einen Wettbewerbsvorteil! Wir beobachten allerdings allzu oft, dass unter Zeitdruck Produkt-Benchmarks durchgeführt werden, auf unzureichender Datenbasis, und mit Fokus auf 1-zu-1 Feature Vergleichen. Das fühlt sich eher nach Pflichterfüllung an. Der Erkenntnisgewinn bei dieser Vorgehensweise hält sich in Grenzen! Der Impact auf Ihre Produktentscheidungen... --- AutoCBMAutomatisierte Anpassung zustandsbasierter Instandhaltungsmethoden (Condition Based Maintenance) für ProduktionssystemeProblemstellung und Herausforderung Die Maximierung der Produktivität, der Rentabilität und der Gesamteffektivität von Produktionssystemen in der Automobilindustrie werden stark von der technischen Verfügbarkeit der einzelnen Produktionsanlagen beeinflusst. Die effektive Instandhaltung dieser Systeme gewinnt daher an Bedeutung um wettbewerbsfähig und effizient zu produzieren. Stillstände, die beispielsweise aus Störungen resultieren oder auch bei geplanten Wartungsmaßnahmen entstehen, müssen daher minimiert werden. In diesem Kontext bieten sich im Zuge der jüngsten Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz sich neue Möglichkeiten, den aktuellen Stand der Technik im Bereich der Instandhaltung weiterzuentwickeln. Das AutoCBM-Konsortium wird, durch die Nutzung dieser neuen Möglichkeiten zu effizienteren Produktionssystemen beizutragen. Das Projekt wird gefördert durch die Europäische Union im Rahmen des Programms FEI-Förderung der Forschung, Entwicklung und Innovation. Verbundprojektziel und VorgehensweiseDas übergeordnete Ziel des Projektvorhabens ist die Entwicklung und Pilotierung einer Methodik für die automatisierte Auswahl und Parametrierung von Prognosemethoden für ein Condition-Based-Maintenance System für Produktionsanlagen. Kern der Methodik ist ein lernfähiger Meta-Algorithmus, der in der Lage ist, Erfahrungswissen zwischen verschiedenen Maschinen- und Anlagentypen zu transferieren. Zudem sollen Tätigkeiten, die für jeden neuen Anwendungsfall erforderlich und mit hohem manuellen Arbeitsaufwand durch Spezialisten verbunden sind, weitestgehend automatisiert werden. Bei AutoCBM steht die automatisierte, KI-gestützte Entwicklung von CBM-Systemen zur Überwachung ganzer Produktionsanlagen, mit dazugehörigen individuellen Schwellwerten (Warngrenzen), im Fokus. Dies geschieht durch den Einsatz eines intelligenten Meta-Lernalgorithmus, welcher sich auf unterschiedliche Anlagen übertragen lässt und für Anlagenbetreiber eine erhebliche Zeitersparnis bei der Einbindung neuer Anlagen bedeutet, da keine aufwändige manuelle Datenvorverarbeitung und –Aufbereitung mehr geleistet... --- Datenbasierte Geschäftsmodelle in Maschinenbau und Industrial AutomationDaten beschaffen und im Geschäftsmodell nutzen - Industriebeispiele von Trumpf, Bosch und anderen UnternehmenZur AnmeldungWas ist geplant? Eine vierteilige Veranstaltungsreihe der Zukunftsallianz Maschinenbau in Kooperation mit dem DOCK ONE und dem Mittelstand 4. 0-Kompetenzzentrum Bremen über datenbasierte Geschäftsmodelle als Innovationstreiber zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Maschinenbaus im globalen Kontext. WissenVorträge von Experten aus Wissenschaft & Wirtschaft PraxiseinblickeEinblicke in Herausforderungen & Praxisprojekte ErfahrungsaustauschAusreichend Raum für Diskussion & NetzwerkenNÄCHSTE VERANSTALTUNG 18. 01. 2022, 09-10 Uhr, online Daten beschaffen und im Geschäftsmodell nutzen - Industriebeispiele von Trumpf, Bosch und anderen Unternehmen Begrüßung und Einführung Daten beschaffen Daten im Rahmen von Geschäftsmodellen nutzen Abschluss & Ausblick auf die Folgeveranstaltungen VERGANGENE VERANSTALTUNGEN 26. 10. 2021, 16-18 Uhr, online Status Quo & Online-Erfahrungsaustausch 23. 11. 2021, 09-10 Uhr, online Werkzeuge zum Entwickeln datenbasierter Geschäftsmodelle – Wie können Projekte mit wenig Mitteln initiiert werden? Ausblick auf die Folgetermine 15. 09. 2022, 13-17 Uhr, im Digital Hub Industry Bremen Showcase DHI: Datenanalyse und -verarbeitung zum Anfassen und Erleben, sowie genügend Raum für offenes Netzwerken WARUM DATENBASIERTE GESCHÄFTSMODELLE? Die Digitalisierung bietet im Maschinenbau großes Potenzial für innovative Wertangebote. So lassen sich durch verfügbare Daten Maschinenausfälle voraussagen, auf den Einsatzzweck zugeschnittene Produkte und Lösungen verkaufen, sowie digitale Erlösmodelle (wie z. B. Subskriptionsmodelle) anbieten. Die Möglichkeiten sind zudem in den meisten Fällen mit langfristigen Kosteneinsparungen, einer höheren Flexibilität und einer höheren Effizienz für den Endkunden verbunden. Dadurch können die Wettbewerbsfähigkeit des Herstellers und des Betreibers im Markt aufrechterhalten werden. ZIELSETZUNG Die Relevanz datenbasierter Geschäftsmodelle... --- Datenbasierte Geschäftsmodelle in Maschinenbau und Industrial AutomationWerkzeuge zum Entwickeln datenbasierter Geschäftsmodelle – Wie können Projekte mit wenig Mitteln initiiert werden? Zur AnmeldungWas ist geplant? Eine vierteilige Veranstaltungsreihe der Zukunftsallianz Maschinenbau in Kooperation mit dem DOCK ONE und dem Mittelstand 4. 0-Kompetenzzentrum Bremen über datenbasierte Geschäftsmodelle als Innovationstreiber zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Maschinenbaus im globalen Kontext. WissenVorträge von Experten aus Wissenschaft & Wirtschaft PraxiseinblickeEinblicke in Herausforderungen & Praxisprojekte ErfahrungsaustauschAusreichend Raum für Diskussion & NetzwerkenNÄCHSTE VERANSTALTUNG Werkzeuge zum Entwickeln datenbasierter Geschäftsmodelle – Wie können Projekte mit wenig Mitteln initiiert werden? 23. 11. 2021, 09-10 Uhr, online Begrüßung und Einführung Methoden, um erste Konzepte zu erarbeiten Reale Projekte mit wenig Mitteln initiieren Abschluss & Ausblick auf die Folgeveranstaltungen VERGANGENE VERANSTALTUNGEN 26. 10. 2021, 16-18 Uhr, online Status Quo & Online-Erfahrungsaustausch AUSBLICK AUF DIE FOLGETERMINE 18. 01. 2022, 09-10 Uhr, online Thema basierend auf den Eindrücken und Wünschen aus der Auftaktveranstaltung 15. 09. 2022, 13-17 Uhr, im Digital Hub Industry Bremen Showcase DHI: Datenanalyse und -verarbeitung zum Anfassen und Erleben, sowie genügend Raum für offenes Netzwerken WARUM DATENBASIERTE GESCHÄFTSMODELLE? Die Digitalisierung bietet im Maschinenbau großes Potenzial für innovative Wertangebote. So lassen sich durch verfügbare Daten Maschinenausfälle voraussagen, auf den Einsatzzweck zugeschnittene Produkte und Lösungen verkaufen, sowie digitale Erlösmodelle (wie z. B. Subskriptionsmodelle) anbieten. Die Möglichkeiten sind zudem in den meisten Fällen mit langfristigen Kosteneinsparungen, einer höheren Flexibilität und einer höheren Effizienz für den Endkunden verbunden. Dadurch können die Wettbewerbsfähigkeit des Herstellers und des Betreibers im Markt aufrechterhalten werden. ZIELSETZUNG Die Relevanz datenbasierter... --- Datenbasierte Geschäftsmodelle in Maschinenbau und Industrial AutomationStatus Quo & Online-ErfahrungsaustauschZur AnmeldungWas ist geplant? Eine vierteilige Veranstaltungsreihe der Zukunftsallianz Maschinenbau in Kooperation mit dem DOCK ONE und dem Mittelstand 4. 0-Kompetenzzentrum Bremen über datenbasierte Geschäftsmodelle als Innovationstreiber zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Maschinenbaus im globalen Kontext. WissenVorträge von Experten aus Wissenschaft & Wirtschaft PraxiseinblickeEinblicke in Herausforderungen & Praxisprojekte ErfahrungsaustauschAusreichend Raum für Diskussion & NetzwerkenAUFTAKTVERANSTALTUNG Status Quo & Online-Erfahrungsaustausch 26. 10. 2021, 16-18 Uhr, online Begrüßung & Einführung Keynote I: Relevanz datenbasierter Geschäftsmodelle aus wissenschaftlicher Perspektive – Prof. Dr. -Ing. Klaus-Dieter Thoben (Geschäftsführer BIBA – Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH) Keynote II: Relevanz datenbasierter Geschäftsmodelle aus Lenze-Perspektive – Dr. Peter Blaeser (Director Digital Automation Solutions - Lenze SE) Status Quo und aktuelle Herausforderungen – Dr. Thorsten Krebs (Head of Consulting - encoway GmbH ) Datenbasierte Geschäftsmodelle in Praxisprojekten Die Rolle des Digital Hub Industry Bremen & DOCK ONE – Klaas Nebuhr (Head of Digital Portfolio - Lenze SE) Erfahrungsaustausch & Diskussion – Dr. Thorsten Krebs (Head of Consulting - encoway GmbH) Verabschiedung & Ausblick AUSBLICK AUF DIE FOLGETERMINE 23. 11. 2021, 09-10 Uhr, online Werkzeuge zum Entwickeln datenbasierter Geschäftsmodelle – Wie können Projekte mit wenig Mitteln initiiert werden? 18. 01. 2022, 09-10 Uhr, online Thema basierend auf den Eindrücken und Wünschen aus der Auftaktveranstaltung 15. 09. 2022, 13-17 Uhr, im Digital Hub Industry Bremen Showcase DHI: Datenanalyse und -verarbeitung zum Anfassen und Erleben, sowie genügend Raum für offenes Netzwerken WARUM DATENBASIERTE GESCHÄFTSMODELLE? Die Digitalisierung bietet im Maschinenbau großes Potenzial... --- Idea Proposal About you Your idea or customer problem What customer problem (pain) have you identified? What idea do you have for solving the problem? Attachment(e. g. graphic sketch) * Mandatory fields --- Benötigen Sie Hilfe bei der Entwicklung Ihres Geschäftsmodells? Das DOCK ONE-Team unterstützt Sie gerne beim Erarbeiten und Weiterentwickeln Ihres Werteversprechens. Erleben Sie interaktive und praxisnahe Workshops mit kundenzentrierten Methoden wie dem Business Model Canvas und profitieren Sie von unserer Erfahrung im Bereich der digitalen Transformation. Tages WorkshopsMethodische Grundlagen der Geschäftsmodellentwicklung kennenlernen und auf Ihren Anwendungsfall anwenden. Moderation und Workshop GestaltungModeration und Workshop Gestaltung mithilfe innovativer Kreativmethodiken RemoteWir bieten unsere Design Thinking Workshops auch Remote an. Das DOCK ONE-Team bietet Ihnen einen idealen Einstieg in die Arbeit mit der Design Thinking Methodik. Erleben Sie interaktive und praxisnahe Workshops mit kundenzentrierten Methoden. Wir bieten unsere Workshops jetzt auch Remote an. Wir unterstützen Sie beim Erarbeiten und Lösen Ihrer Problemstellungen (Design-Challenges) im Kontext der voranschreitenden digitalen Transformation. Das DOCK ONE unterstützt bereits die Lenze Gruppe (encoway GmbH, Lenze SE, logicline GmbH) bei digitalen Innovationsaktivitäten mithilfe von Methoden aus dem Design Thinking. Ihre Design-Challenge 1-Tages-WorkshopDesign Thinking kennenlernen und eine exemplarische Problemstellung (Design Challenge) bearbeiten. 3-Tages-WorkshopDesign Thinking kennenlernen und Ihre individuelle Problemstellung (Design-Challenge) bearbeiten. RemoteWir bieten unsere Design Thinking Workshops auch Remote an. Unsere Methodik Wir nutzen wissenschaftlich fundierte Methoden wie die Business Model Canvas, die Value Proposition Canvas und weitere. Sie brauchen Unterstützung? Kontaktieren Sie uns! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht... . einfach mal schnacken ... mehr über die Leistungen des DOCK ONE erfahren ... eine Idee besprechen ... eine Projektanfrage stellen Sonstiges Ich habe die Hinweise zum Datenschutz gelesen und willige ein. * Hier geht es zu den Datenschutzhinweisen Verfikation * Pflichtfelder --- EASYEntwicklung von dezentral lauffähigen Machine Learning (ML) Algorithmen für Embedded und Edge DevicesProblemstellung und HerausforderungTechnische Produkte werden durch die zunehmende Integration von Informations- und Automatisierungstechnik eigenständiger, flexibler und handlungsfähiger. Durch die höhere Funktionsintegration werden die Systeme jedoch immer komplexer, dem Personal fällt es stetig schwerer die Ausmaße ihrer Handlungen abzuschätzen oder notwendige Handlungen zu identifizieren. Beide Problemfelder haben gemein, dass eine Prädiktion des Maschinenverhaltens notwendig ist. In vielen Fällen wird versucht dies mithilfe massiver Rechenleistung in der Cloud zu umgehen, jedoch ist für viele Daten eine Übertragung in die Cloud aufgrund einer zu hohen Auflösung technisch und wirtschaftlich nicht sinnvoll sowie aufgrund des Datenschutzes nicht gewünscht. Die Lösung hierfür ist sogenanntes Edge-Computing, welches die Vorteile der modernen Algorithmen, wie das maschinelle Lernen, mit der Maschinennähe einer SPS vereinen soll. Verbundprojektziel und Vorgehensweise Im vorliegenden Vorhaben sollen dezentral lauffähige Machine Learning (ML) Algorithmen für Embedded und Edge Devices entwickelt werden. Die Auswahl und der Einsatz von ML Algorithmen hängt wesentlich vom Ziel, den zur Verfügung stehenden Informationen und damit von der Anwendung ab. Die in diesem Vorhaben betrachteten Use Cases sind die intelligente Qualitätsprädiktion von Profilummantelungsmaschinen, die vorausschauende Wartung von ausfallkritischen Komponenten in fördertechnischen Anwendungen, wie z. B. Schlupf von Reibrädern und Antriebsriemen durch Verschleiß oder Schäden an Lagern und Getrieben, sowie das maschinelle Sehen in einer Roboteranwendung. Diese Use Cases befinden sich auf Maschinen- bzw. Komponentenebene. Daher muss der Einsatz von ML auf den begrenzten Ressourcen der Komponente (Embedded Device) bzw. der Maschine (Edge Device) erfolgen, um die ML-Technologien in... --- Remote User Experience-SeminareStellen Sie die Bedürfnisse Ihrer Kunden in den Mittelpunkt. Nutzen Sie in jeder Phase Ihres Projekts die Erfahrungen der Menschen, die täglich mit Ihrem Produkt arbeiten werden. Erschaffen Sie Nutzungserlebnisse die begeistern. TeilnehmenWer kann teilnehmen? Das Seminar eignet sich für jeden, der sich im Bereich User Experience weiterbilden möchte. Egal ob Projektmanager, Software-Entwickler, Webdesigner oder Usability-Engineer, von Azubi bis Führungskraft: Hier wird jeder abgeholt, der ein Interesse an der strategischen Entwicklung von Webseiten und Apps hat. Ihre Vorteile LiveKeine aufgezeichneten Schulungsvideos: Erleben Sie das Seminar live von Ihrem Computer aus. Bei Fragen stehen unsere Experten Ihnen mit persönlicher Beratung zur Seite. RemoteKein Reiseaufwand: Nehmen Sie ganz entspannt von zu Hause oder Ihrer Firma aus teil InteraktivKein Frontalunterricht: Stattdessen gestalten Sie den Workshop interaktiv mit. Wir zählen auf Ihre Mitarbeit bei diversen Übungen und Praxisbeispielen PreiswertKeine extra Kosten: Sparen Sie durch günstige online Kurse Ihr hart erarbeitetes Geld UX-Design Seminar In unserem UX-Design Seminar lernen Sie spannende Methoden, wie Customer-Journey-Maps und Personas kennen. Verstehen Sie, was in den Köpfen Ihrer Kunden vorgeht und setzen Sie Ihre Erkenntnisse in einem (ersten) eigenen Prototypen um. UX-Testing Seminar In diesem Seminar erhalten Sie Einblicke in die Welt des UX-Testings. Führen sie eigene Nutzertests durch, während Sie von unseren Experten durch den gesamten Prozess von Vobereitung bis Auswertung geführt werden. jQuery(document). ready(function($){ if ($(". photobox-carousel. kd-pbc-68b5729f82169 . pbc-content"). length) { $(". photobox-carousel. kd-pbc-68b5729f82169 . pbc-content"). owlCarousel({ stageClass: "owl-wrapper", stageOuterClass: "owl-wrapper-outer", loadedClass: "owl-carousel",responsive:{ 0:{ items:1, }, 768:{ items:2, }, 1199:{ items:2, } }, rewind:... --- Remote User Experience-SeminareStellen Sie die Bedürfnisse Ihrer Kunden in den Mittelpunkt. Nutzen Sie in jeder Phase Ihres Projekts die Erfahrungen der Menschen, die täglich mit Ihrem Produkt arbeiten werden. Erschaffen Sie Nutzungserlebnisse die begeistern. Wer kann teilnehmen? Das Seminar eignet sich für jeden, der sich im Bereich User Experience weiterbilden möchte. Egal ob Projektmanager, Software-Entwickler, Webdesigner oder Usability-Engineer, von Azubi bis Führungskraft: Hier wird jeder abgeholt, der ein Interesse an der strategischen Entwicklung von Webseiten und Apps hat. Ihre Vorteile LiveKeine aufgezeichneten Schulungsvideos: Erleben Sie das Seminar live von Ihrem Computer aus. Bei Fragen stehen unsere Experten Ihnen mit persönlicher Beratung zur Seite. RemoteKein Reiseaufwand: Nehmen Sie ganz entspannt von zu Hause oder Ihrer Firma aus teil InteraktivKein Frontalunterricht: Stattdessen gestalten Sie den Workshop interaktiv mit. Wir zählen auf Ihre Mitarbeit bei diversen Übungen und Praxisbeispielen PreiswertKeine extra Kosten: Sparen Sie durch günstige online Kurse Ihr hart erarbeitetes Geld UX-Design Seminar In unserem UX-Design Seminar lernen Sie spannende Methoden, wie Customer-Journey-Maps und Personas kennen. Verstehen Sie, was in den Köpfen Ihrer Kunden vorgeht und setzen Sie Ihre Erkenntnisse in einem (ersten) eigenen Prototypen um. UX-Testing Seminar In diesem Seminar erhalten Sie Einblicke in die Welt des UX-Testings. Führen sie eigene Nutzertests durch, während Sie von unseren Experten durch den gesamten Prozess von Vobereitung bis Auswertung geführt werden. jQuery(document). ready(function($){ if ($(". photobox-carousel. kd-pbc-68b5729f676c0 . pbc-content"). length) { $(". photobox-carousel. kd-pbc-68b5729f676c0 . pbc-content"). owlCarousel({ stageClass: "owl-wrapper", stageOuterClass: "owl-wrapper-outer", loadedClass: "owl-carousel",responsive:{ 0:{ items:1, }, 768:{ items:2, }, 1199:{ items:2, } }, rewind:... --- Ideensteckbrief Zu Deiner Person Zu Deiner Idee / Problemstellung Welche Problemstellung hast du erkannt? Welche Idee hast du zur Lösung des Problems? Anhang (z. B. grafische Skizze) * Pflichtfelder --- Remote UX-Testing SeminarOptimieren Sie die Nutzbarkeit ihrer Anwendungen. In unserem Seminar lernen Sie wie Sie professionell Usability Tests planen, durchführen und auswerten. Unser Angebot 2 Tage à 3,5 Stunden 6-15 Teilnehmer Online 249,00€ / Teilnehmer TeilnahmezertifikatInhaltErlangen Sie Einblicke in die Welt des UX-Testings und lernen Sie wie Sie gekonnt das Feedback ihrer Nutzer einholen und auswerten. UX Grundlagen und DesignSie sind im Anschluss fähig grundlegende Begriffe im UX-Kontext einzuordnen, zu besprechen und einen UX-Design-Prozess für sich zu skizzieren UX MethodenSie kennen im Anschluss adäquate Methoden, um ihre Nutzer besser zu verstehen und so bessere Lösungen erstellen zu können UX Testing Methoden und PraxisSie lernen Testing-Methoden kennen und wenden diese, wenn gewünscht, an Prototypen aus den eigenen Projekten an. Und erhalten so dediziertes Feedback für eigene Prototypen Fragen- und AntwortrundeSie können eigene Herausforderungen und Vorgehensweisen in einer Frage- und Antwortrunde mit UX-Experten besprechenAgenda 13:00Einführung Stefanie Suhr User Experience Designer Zu Beginn unseres Seminars stellen sich ihnen unsere Experten zunächst einmal selbst vor, bevor sie Sie durch die Agenda für die zwei folgenden spannenden Tage führen. Damit sowohl Anfänger, als auch Fortgeschrittene, einen guten Einstieg in das Seminar finden, wird darauffolgend mit einer Einführung in das Thema User Experience (UX) gestartet. 13:20Nutzer kennenlernen und für sie konzipieren Stefanie Suhr User Experience Designer Nun geht es darum, ihre Nutzer so gut wie möglich kennen zulernen. Dafür erhalten Sie hier einen Einblick in das Thema User Centered Design und sind mit unserem Methodenüberblick für jede Phase des Design Prozesses gewappnet. 13:30Guidelines Stefanie Suhr User... --- Remote UX-Design SeminarNutzen Sie State-Of-The-Art Methoden wie Customer-Journey-Maps und Personas, um ihre Kunden wirklich zu verstehen. Unser Angebot 2 Tage à 3,5 Stunden 6-15 Teilnehmer Online 249,00€ / Teilnehmer TeilnahmezertifikatInhaltErlangen Sie Einblicke in die Welt des UX Designs und erlernen Sie spannende neue Methoden und erstellen Sie ihren (ersten) eigenen Prototypen. UX Grundlagen und DesignSie sind im Anschluss fähig grundlegende Begriffe im UX-Kontext einzuordnen, zu besprechen und einen UX-Design-Prozess für sich zu skizzieren UX Methoden und Usability GuidelinesLernen Sie Ihre Nutzer mit Hilfe adäquter Methoden und Guidelines besser kennen. Nutzen Sie das neue Wissen um bessere Lösungen anzubieten. Praxis im Bereich Wireframing und PrototypingSie erhalten Einblick in die Methoden „Wireframes“, „Mock Ups“ „Prototypen“ und „Testing“, während Sie, unter Anleitung unserer UX-Experten, praktische Erfahrung sammeln. Aktuelle Design TrendsNach dem Seminar sind sie über die aktuellen Design Trends up to dateAgenda 13:00Einführung Stefanie Suhr User Experience Designer Zu Beginn unseres Seminars stellen sich ihnen unsere Experten zunächst einmal selbst vor, bevor sie Sie durch die Agenda für die zwei folgenden spannenden Tage führen. Damit sowohl Anfänger, als auch Fortgeschrittene, einen guten Einstieg in das Seminar finden, wird darauffolgend mit einer Einführung in das Thema User Experience (UX) gestartet. 13:45Nutzer kennenlernen und für sie konzipieren Stefanie Suhr User Experience Designer Nun geht es darum, ihre Nutzer so gut wie möglich kennen zulernen, um sie dann auch bei der Entwicklung von Prototypen mit einbeziehen zu können. Dafür lernen Sie hier den User Centered Design Prozess kennen. 14:00Guidelines Stefanie Suhr User Experience Designer Grundlage jeder... --- Remote User Experience-SeminareStellen Sie die Bedürfnisse Ihrer Kunden in den Mittelpunkt. Nutzen Sie in jeder Phase Ihres Projekts die Erfahrungen der Menschen, die täglich mit Ihrem Produkt arbeiten werden. Erschaffen Sie Nutzungserlebnisse die begeistern. TeilnehmenWer kann teilnehmen? Das Seminar eignet sich für jeden, der sich im Bereich User Experience weiterbilden möchte. Egal ob Projektmanager, Software-Entwickler, Webdesigner oder Usability-Engineer, von Azubi bis Führungskraft: Hier wird jeder abgeholt, der ein Interesse an der strategischen Entwicklung von Webseiten und Apps hat. Ihre Vorteile LiveKeine aufgezeichneten Schulungsvideos: Erleben Sie das Seminar live von Ihrem Computer aus. Bei Fragen stehen unsere Experten Ihnen mit persönlicher Beratung zur Seite. RemoteKein Reiseaufwand: Nehmen Sie ganz entspannt von zu Hause oder Ihrer Firma aus teil InteraktivKein Frontalunterricht: Stattdessen gestalten Sie den Workshop interaktiv mit. Wir zählen auf Ihre Mitarbeit bei diversen Übungen und Praxisbeispielen PreiswertKeine extra Kosten: Sparen Sie durch günstige online Kurse Ihr hart erarbeitetes Geld UX-Design Seminar In unserem UX-Design Seminar lernen Sie spannende Methoden, wie Customer-Journey-Maps und Personas kennen. Verstehen Sie, was in den Köpfen Ihrer Kunden vorgeht und setzen Sie Ihre Erkenntnisse in einem (ersten) eigenen Prototypen um. UX-Testing Seminar In diesem Seminar erhalten Sie Einblicke in die Welt des UX-Testings. Führen sie eigene Nutzertests durch, während Sie von unseren Experten durch den gesamten Prozess von Vobereitung bis Auswertung geführt werden. jQuery(document). ready(function($){ if ($(". photobox-carousel. kd-pbc-68b5729f9a9b5 . pbc-content"). length) { $(". photobox-carousel. kd-pbc-68b5729f9a9b5 . pbc-content"). owlCarousel({ stageClass: "owl-wrapper", stageOuterClass: "owl-wrapper-outer", loadedClass: "owl-carousel",responsive:{ 0:{ items:1, }, 768:{ items:2, }, 1199:{ items:2, } }, rewind:... --- INSERTKI-basiertes Assistenzsystem zur Konzeptplanung in Produktion und LogistikProblemstellung und Herausforderung Für die beiden Anwendungspartner BLG und Plan B FC in den Bereichen Produktion und Logistik liegt die Zielsetzung in einer Steigerung der Effizienz bei der Planung von industriellen und logistischen Abläufen. Bei der Planung von Logistikkonzepten sind die wesentlichen Herausforderungen die kurzen Vertragslaufzeiten (3-5 Jahre), volatile Mengenentwicklungen, hohe geforderte Flexibilität, geringer Automatisierungsgrad und die große Varianz der Tätigkeiten. Die beschriebene Planung wird aktuell manuell durchgeführt und erfordert eine hohe Expertise. Aufgrund schwankender Bedarfe an Logistik- und Produktionsplanungsdienstleistungen lässt es sich nicht vermeiden, dass auch weniger erfahrene Planer diese Aufgabe übernehmen müssen. Dies erhöht den Zeitbedarf, reduziert die Qualität des Konzepts und verringert somit die Chancen, den Auftrag zu erhalten. Das Projekt wird gefördert durch die Europäische Union im Rahmen des Programms FEI-Förderung der Forschung, Entwicklung und Innovation. Verbundprojektziel und Vorgehensweise Das übergeordnete Ziel dieses Projektvorhabens ist die Entwicklung und Pilotierung von einem Prototyp eines KI-basierten Assistenzsystems zur Konzeptplanung in der Produktion und Logistik. Durch die Anwendung von KI und Einbindung moderner Simulationsmethoden soll die Qualität der Planung gesteigert und der Planungsprozess zugleich signifikant verkürzt werden. Im Rahmen von „INSERT“ wird die Entwicklung von einem Prototyp eines KI-basierten Assistenzsystems zur ersten Konzepterstellung für die Logistik- und Produktionsplanung angestrebt. Dieses System begleitet den gesamten Planungsprozess und stellt eine Plattform zur Entwicklung von Logistik- bzw. Produktionsplanungskonzepten dar. --- SmartDriveDas wirtschaftliche Potential von IoT-Lösungen bzw. datengetriebenen Services in der Antriebs- und Automatisierungsindustrie erschließenProblemstellung und Herausforderung Das Potential der anfallenden Betriebsdaten der elektrischen Antriebe wird heute aufgrund der fehlenden Infrastruktur (Konnektivität, Datenspeicherung) sowie einer unzureichenden Aufbereitung (Analyse-Tools) bisher noch nicht wertbringend genutzt. Die Absicht ist, diesen Zustand zu ändern und auf Basis der vielfältigen Betriebsdaten sinnvolle Use Cases für die Datenverwertung zu entwickeln. Eine Herausforderung in diesem Zusammenhang ist, dass es sich bei den Betriebsdaten der Antriebe um für Daimler schützenswerte Daten handelt. Die Bereitstellung dieser Daten unterliegt erhöhten Sicherungsanforderungen. Aus diesem Grund ist es notwendig, technisch, organisatorisch und rechtlich sicherzustellen, dass nur bestimmte Daten ausgelesen und verarbeitet werden und, dass diese Daten entsprechend geschützt sind. Verbundprojektziel und Vorgehensweise Ziel ist es, mit möglichst überschaubaren Anwendungsfällen einen möglichst hohen Nutzen zu erzielen, wozu Daimler und Lenze konkrete Beispiele liefern können, die für die beteiligten Partner einen Mehrwert liefern, wie z. B. durch die Optimierung der Produktion, die Minimierung von Ausfallzeiten und ggf. durch die Verbesserung des Energieeinsatzes. Das Projekt SmartDrive zielt auf die Erschließung des wirtschaftlichen Potentials von IoT-Lösungen bzw. datengetriebenen Services in der Antriebs- und Automatisierungsindustrie. Insbesondere werden in diesem Zusammenhang eine IoT-Plattform für antriebstechnische Komponenten, konkrete Use Cases bzgl. datenbasierter Services und darauf aufbauend spezifische Applikationen und Geschäftsmodelle realisiert. Die Realisierung erfolgt exemplarisch im Daimler Werk Bremen mit Antriebskomponenten der Lenze SE. Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung fördert im Rahmen dieses Projektes die Zusammenarbeit zwischen encoway GmbH, logicline GmbH und der AG Optimierung und Steuerung (Prof. Dr.... --- LongLifeNeue Geschäftsmodelle für die Weiternutzung technischer Systeme basierend auf einer einfachen, dezentralen Zustandsbestimmung und Prognose der Restnutzungsdauer. Problemstellung und Herausforderung Bei technischen Komponenten, die in übergeordneten Systemen zum Einsatz kommen, z. B. Getriebe in Anlagen oder Maschinen, wird die technisch mögliche Nutzungsdauer häufig nicht ausgenutzt und sie werden vorzeitig einer stofflichen Verwertung bzw. einer Entsorgung zugeführt. So werden Teile, wie z. B. Lager, regelmäßig nach Wartungsplan ersetzt, obwohl sie noch ein Mehrfaches der bisherigen Dauer genutzt werden könnten. Die Herausforderungen bzgl. des Verbundvorhabens liegen darin, auf einen einfachen, kostengünstigen Weg eine größere Sicherheit bzgl. der Restlebensdauer von Komponenten zu schaffen und zudem innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln, die für den Hersteller der Komponenten, den Systemlieferanten und die Systemnutzer wirtschaftlich vorteilhaft sind. Verbundprojektziel und Vorgehensweise Das Ziel von LongLife ist, Barrieren für längere Nutzung technischer Komponenten abzubauen und damit zu einer deutlichen Ressoruceneinsparung beitragen. Zur Zielerreichung tragen u. a. eine optimale Nutzungsdauer und die Werterhaltung (weniger Abfall) der Komponenten bei. Die Ziele sollen durch die Kombination von technischen und betriebswirtschaftlichen Elementen erreicht werden. Zum einen werden Methoden und Werkzeuge für eine möglichst sichere Prognose der Restlebensdauer von gebrauchten technischen Komponenten entwickelt. Zum anderen werden innovative Referenz-Geschäftsmodelle entwickelt, die auf diesen Prognosen aufbauen und eine Weiterverwendung, z. B. als kaskadierte Nutzung, für alle Beteiligten wirtschaftlich interessant machen. FKZ: 033R246E --- ADAM - Autonom aDAptierende MaschinenEntwicklung eines autonomen Agenten für die selbstständige Anpassung von MaschinenProblemstellung und HerausforderungIm Maschinen- und Anlagenbau besteht die Herausforderung Flexibilität zu erreichen, um Änderungen von Anforderungen oder Einsatzbedingungen einer Maschine beim Maschinenbetreiber zu verarbeiten. Komponentenhersteller entwickeln Produkte, die in vielfältiger Art und Weise konfigurierbar sind, um ein breites Anwendungsspektrum abzudecken. Maschinenbauer möchten möglichst viele Teile ihrer Entwicklungen wiederverwenden und sind so zu einer Modularisierung der Maschinenlösung gezwungen. Die Wechselwirkungen zwischen Komponenten und Maschinen können dabei sehr umfangreich sein, sodass Änderungen an der Maschine und ihrer Konfiguration ein koordiniertes Zusammenwirken des Betreibers mit dem Maschinenbauer erfordern. Bei Bedarf müssen zudem Anlagenbauer und Zulieferer hinzugezogen werden. Das bedeutet Zeit und Aufwand durch Kommunikations- und Lieferwege. In diesem Projekt sollen Anpassungsmöglichkeiten während der Maschinenlaufzeit entwickelt werden, die diese Aufwände verringern, indem die Maschine selbstständig sinnvolle Änderungen erkennt, vorbereitet und unterstützt. Wenn möglich soll die Änderung auch direkt durchgeführt werden. Verbundprojektziel und VorgehensweiseIm Rahmen des ADAM-Projekts soll ein Agent entwickelt werden, welcher eine autonome Adaptierbarkeit von Maschinen möglich macht. Dazu sollen Komponenten und Baugruppen einer Maschine mit Informationen und Wissen über die eigene Änderbarkeit angereichert werden. Ziel im Projekt ADAM ist es, neben der Auslieferung einer Maschine oder einer Komponente auch sogenannte autonome Agenten mit auszuliefern. Der Agent hat die Aufgabe, die Maschine / Komponente zu überwachen und bei Änderungen der Anforderungen o. Ä. zu adaptieren. Die Maschine / Komponente bildet zusammen mit dem autonomen Agenten die autonom adaptierende Maschine. Werden Änderungen an der Maschine vorgenommen, ändert der autonome Agent dann... --- Kreativität benötigt Freiraum. Wir machen Innovation erlebbar. Buchen Sie unser Innovationslabor und nutzen Sie unsere methodische Unterstützung, um Ihre Innovationskraft zu maximieren. Jetzt buchenDas LaborDas Innovationslabor wurde mit einer besonderen Intention entworfen: Einen geschützten Raum zu schaffen, welcher kreatives Denken fördert und ideale Voraussetzungen für die Entstehung von Innovation schafft. Unsere Expertise im Bereich der Digitalisierung verbunden mit unserem Anspruch stets am Geschäft von morgen zu arbeiten, haben uns dazu veranlasst, das DOCK ONE in Bremen zu eröffnen. Innovation beginnt immer mit Menschen, Ideen oder bestehenden Problemstellungen, egal ob es sich um Produkt-, Geschäftsmodell- oder Prozessinnovationen handelt. Aber auch der Raum stellt einen wichtigen Faktor da. Deshalb stehen bei uns der Mensch, das Team und deren Interaktionen im Mittelpunkt. Das DOCK ONE schafft den idealen Raum für Inspiration, Kreativität und Kommunikation und sorgt dafür, dass sich Innovationsteams frei entfalten können. Innovation wird erleb- und fühlbar gemacht. Im DOCK ONE stehen Ihnen zahlreiche unterschiedliche Best-Practice Methoden zur Verfügung, die Sie bei Ihren kreativen Prozessen unterstützen. Innovation beginnt in den Köpfen. Best-Practice MethodenEntfesseln Ihre Kreativität ArbeitsmaterialVielfältig und ausreichend vorhanden KapazitätFür bis zu 50 Personen GetränkeKaffee, Tee & Kaltgetränke inklusiveJTNDYSUyMGlkJTNEJTIybWlldGVuJTIyJTNFJTNDJTJGYSUzRQ==Preise und OptionenWählen Sie das Paket, welches am Besten zu Ihnen passt. 4 Stunden ab 500 Jetzt buchen Exklusive Raumnutzung für einen halben Tag (4 Stunden)Kaltgetränke (Wasser, Saft) und Kaffee Umfangreiches Moderations- und ArbeitsmaterialMethodenboxen (z. B. Design Thinking) 8 Stunden ab 850 Jetzt buchen Exklusive Raumnutzung für einen ganzen Tag (8 Stunden)Kaltgetränke (Wasser, Saft), Kaffee und Snacks Umfangreiches Moderations- und ArbeitsmaterialMethodenboxen (z. B. Design... --- DOCK ONEWir schaffen digitale Lösungen für die Industrie von morgen Von der Vision zur RealitätDas DOCK ONE unterstützt bei der Realisierung digitaler Produkte und Leistungen. Unser interdisziplinäres Team bildet dabei verschiedene Kompetenzen von Data Science über User Experience Design, bis hin zu der Konzeption und Umsetzung digitaler Geschäftsmodelle ab. Als NavigatorInnovationsarbeit ist immer auch mit Ungewissheit verbunden. Wir entwickeln gemeinsam mit unseren Kunden maßgeschneiderte digitale Produkte und Leistungen. Dabei nutzen wir die Methoden des Silicon Valleys, die sich für uns bewährt haben. Als EntdeckerTechnologiebegeisterung ist fest in unserer DNA verankert. Als Digital- und Innovationslabor der Lenze Gruppe versuchen wir früher als bisher die Wirkung von Technologietrends für das digitale Geschäft zu untersuchen und einzuschätzen. Heute das digitale Geschäft von morgen finden - das ist was uns antreibt! Digital- und Innovationslabor für Industrie 4. 0 Das DOCK ONE ist das Digital- und Innovationslabor der Lenze Gruppe. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Digitalisierung in der Industrie erweitert die Lenze Gruppe mit dem DOCK ONE ihr Engagement am Standort Bremen. 0 +Jahre Erfahrung in der Industrie als Teil der Lenze Gruppe. DOCK ONE ist das digitale Innovationslabor der Lenze Gruppe, einem seit über 70 Jahren international erfolgreichen Anbieter von elektrischen Antriebslösungen und Automatisierungssystemen. 0 +Jahre Erfahrung im Digital Business. Das DOCK ONE befindet sich in den Räumlichkeiten des CPQ-Spezialisten encoway GmbH in Bremen. Mit zweistelligen Wachstumsraten und über 200 Mitarbeitern ist die Lenze-Tochter bereits seit dem Jahr 2000 erfolgreich im industriellen Softwarebusiness tätig. AktuellesNeuigkeiten aus dem DOCK ONE Diese Fehlermeldung ist nur für... --- Wir sprechen von Design Thinking, User Experience und User Interface Design und sie verstehen nur Bahnhof? Dann klicken Sie sich am besten durch unseren Glossar! Hier werden die wichtigsten Begriffe aus unserem Arbeitsalltag für Sie zusammenfassend erklärt! AcceleratorBootstrappingBusiness Model CanvasConfigure Price Quote (CPQ)Data ScienceDesign ThinkingDigitale TransformationGeschäftsmodellHackathonIndustrie 4. 0InkubatorInnovationInnovationslaborInnovationsökosystemInternet der Dinge (Internet of Things)Lean StartupMinimum Viable ProductOpen InnovationStartupUsabilityUser Experience (UX)User Interface (UI)Value Proposition Canvas --- Anfahrt Sie finden uns in der Konrad-Zuse-Straße 6, 28359 Bremen im NEOS Gebäude. Das DOCK ONE befindet sich in der 2. Etage. Melden Sie sich entweder am encoway Empfang im Erdgeschoss oder wählen Sie bei der Klingel direkt das DOCK ONE. Auto: Wir liegen nur 1,6 km von der A27 Abfahrt Universität / Horn-Lehe entfernt. Fahren Sie Richtung Centrum/Universität von der Autobahn ab und überqueren Sie die Universitätsallee. Anschließend biegen Sie in die Konrad-Zuse-Straße auf der rechten Seite. Öffis: Nehmen Sie vom Stadtzentrum / Hauptbahnhof die Straßenbahnlinie 6 Richtung Universität und fahren bis zur Lise-Meitner-Haltestelle. Von dort erreichen Sie uns nach einem 650m Fußweg. Des Weiteren erreichen Sie uns mit zahlreichen Buslinien über die Haltestellen Universität Süd und Lise-Meitner-Straße. Flugzeug: Die Straßenbahnlinie 6 startet direkt beim Flughafen und führt Sie direkt bis zur Lise-Meitner-Straße-Haltestelle (s. o. ) Bereit für die Industrie von morgen? Schreiben Sie uns! Projektanfrage? Input? Oder einfach mal über Ideen schnacken? Rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns eine Nachricht. Wir melden uns schnellstmöglich zurück! DOCK ONE, c/o encoway GmbH Konrad-Zuse-Straße 6, 28359 Bremen Telefon: (+49) 421 – 33003 – 500 moin@dock. one Ich möchte... * ... einfach mal schnacken ... mehr über die Leistungen des DOCK ONE erfahren ... eine Idee besprechen ... eine Projektanfrage stellen Sonstiges Ich habe die Hinweise zum Datenschutz gelesen und willige ein. * Hier geht es zu den Datenschutzhinweisen Verfikation * Pflichtfelder --- User Experience Beratung Stellen Sie die Bedürfnisse Ihrer Kunden in den Mittelpunkt - mit Hilfe unserer User Experience Experten! Software sollte dem Menschen dienen - nicht umgekehrt. Nutzen Sie in jeder Phase Ihres Projekts die Erfahrungen der Menschen, die täglich mit Ihrem Produkt arbeiten werden. Erschaffen Sie Nutzungserlebnisse die begeistern. User ResearchWir nutzen State-Of-The-Art Methoden wie Customer-Journey-Maps, Personas und Experteninterviews. Wir helfen unseren Kunden dabei, die Anwender Ihrer Produkte wirklich zu verstehen. User Experience ConsultingWir bieten umfassende Beratungs- und Schulungsleistungen an: Workshops und projektbegleitende Unterstützung bei der Entwicklung von Unternehmenssoftware, -websites und Apps. TestingOptimieren Sie die Nutzbarkeit ihrer Produkte. Die Evaluation erfolgt durch Usability-Tests mit Ihrer Zielgruppe oder auch expertenbasiert durch unsere erfahrenen Mitarbeiter. Wir kreieren einzigartige Nutzererfahrungen! Personas erstellen Customer Journey Maps Nutzungskontext erfassen Workshops Expert Review Usability-/ Remote-/ A/B-TestRemote User Experience-SeminareStellen Sie die Bedürfnisse Ihrer Kunden in den Mittelpunkt. Nutzen Sie in jeder Phase Ihres Projekts die Erfahrungen der Menschen, die täglich mit Ihrem Produkt arbeiten werden. Erschaffen Sie Nutzungserlebnisse die begeistern. Mehr erfahren User Experience bei Industrie 4. 0 Anwendungen UX ist ein wichtiger Treiber für die fortschreitende Adaption von Industrie 4. 0 Anwendungen. Innovationen wie Predictive Maintenance, Smart Asset Management, Smart Wearables oder VR- und AR-Unterstützung in der Produktion können nur erfolgreich eingesetzt werden, wenn sie genau auf die Bedürfnisse der Nutzer zugeschnitten sind. Das DOCK ONE-Team erarbeitet bspw. im Forschungsprojekt SmartDrive eine kundenzentrierte Nutzeroberfläche, welche in enger Kommunikation mit den Anwendern entwickelt wird. jQuery(document). ready(function($){ if ($(". app-gallery. kd-appgal-68b5729fd1e43 . ag-slider"). length) { $(". app-gallery.... --- Ihre Design-ChallengeDas DOCK ONE-Team bietet Ihnen einen idealen Einstieg in die Arbeit mit der Design Thinking Methodik. Erleben Sie interaktive und praxisnahe Workshops mit kundenzentrierten Methoden. Wir bieten unsere Workshops jetzt auch Remote an. Wir unterstützen Sie beim Erarbeiten und Lösen Ihrer Problemstellungen (Design-Challenges) im Kontext der voranschreitenden digitalen Transformation. Das DOCK ONE unterstützt bereits die Lenze Gruppe (encoway GmbH, Lenze SE, logicline GmbH) bei digitalen Innovationsaktivitäten mithilfe von Methoden aus dem Design Thinking. 1-Tages-WorkshopDesign Thinking kennenlernen und eine exemplarische Problemstellung (Design Challenge) bearbeiten. 3-Tages-WorkshopDesign Thinking kennenlernen und Ihre individuelle Problemstellung (Design-Challenge) bearbeiten. RemoteWir bieten unsere Design Thinking Workshops auch Remote an. Ihre Design-ChallengeDas DOCK ONE-Team bietet Ihnen einen idealen Einstieg in die Arbeit mit der Design Thinking Methodik. Erleben Sie interaktive und praxisnahe Workshops mit kundenzentrierten Methoden. Wir bieten unsere Workshops jetzt auch Remote an. Wir unterstützen Sie beim Erarbeiten und Lösen Ihrer Problemstellungen (Design-Challenges) im Kontext der voranschreitenden digitalen Transformation. Das DOCK ONE unterstützt bereits die Lenze Gruppe (encoway GmbH, Lenze SE, logicline GmbH) bei digitalen Innovationsaktivitäten mithilfe von Methoden aus dem Design Thinking. 1-Tages-WorkshopDesign Thinking kennenlernen und eine exemplarische Problemstellung (Design Challenge) bearbeiten. 3-Tages-WorkshopDesign Thinking kennenlernen und Ihre individuelle Problemstellung (Design-Challenge) bearbeiten. RemoteWir bieten unsere Design Thinking Workshops auch Remote an. Warum Design Thinking? Kürzere Produktlebenszyklen, zunehmender Wettbewerbsdruck, disruptive Technologien und immer weiter steigende Kundenerwartungen. Unternehmen werden heute vor Allem vor die Herausforderung gestellt, wirklich kundenzentriert Innovation zu betreiben, um die eigenen Leistungen kontinuierlich zu verbessern. Erfolgreiche Unternehmen nutzen Design Thinking, um diese Herausforderung zu meistern. Es... --- Wir unterstützen Ihre digitale InnovationSie sind Experte im industriellen Umfeld und stehen vor den Herausforderungen der Digitalisierung? Um digitale Innovationen voranzutreiben und wirtschaftlich umzusetzen fehlt Ihnen jedoch Zeit und das nötige Umsetungs-Know-How? Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung eines gewinnbringenden Geschäftsmodells. Digitales Geschäftsmodell weiterentwickelnSie möchten erste Umsetzungen im digitalen Geschäft schärfen und weiterentwickeln? Wir optimieren Ihr Geschäftsmodell und entwickeln es weiter. Neues digitales GeschäftsmodellDigitale Geschäftsmodelle stellen Ihr Unternehmen vor neue Herausforderungen? Wir helfen Ihnen aus Ihren Problemstellungen ein Geschäft zu entwickeln. Wir versuchen den Kunden zu verstehen und für sein Problem die Lösung zu finden. Dazu arbeiten wir bspw. in iterativen Prozessen, mit einer offenen Feedbackkultur und mit Personas. Häufig wird in der Praxis eine Lösung ohne Problem oder am Problem vorbei entwickelt. Das bedeutet am Ende für das Unternehmen mehr Ausgaben als Einnahmen. Um diesem sehr späten Scheitern vorzubeugen und eine für unsere Zielgruppe passgenaue Lösung zu entwickeln, arbeiten wir in unserem Idea to Business Prozess eng mit Ihnen und Ihren Kunden zusammen. Kommen Sie gerne auf uns zu, um einen ersten eigenen Idea2Business Workshop bei uns im DOCK ONE Lab durchzuführen. 0 Jahre Industrieerfahrung in der Lenze Gruppe0 Jahre Erfahrung im Digital BusinessFolgende und viele weitere Methoden wenden wir in der Praxis an:InnovationstrichterBei der Ideenentwicklung steht die Problemlösung im Fokus. Jeder mit Ideen zu verschiedenen Problemstellungen ist willkommen, diese einzubringen. Ganz wichtig ist: Keine Idee ist falsch und jede hat ihre Berechtigung! Eine offene, wertschätzende und ehrliche Feedbackkultur in einem kreativen Raum ist entscheidend. Die Ideen werden in... --- Nutzen Sie das volle Potential Ihrer Daten! Sammeln Sie bereits an verschiedenen Stellen in Ihrem Unternehmen Daten, können ihr Potential aber noch nicht nutzen? Wir können Ihnen helfen! KI Readiness CheckWir bieten Ihnen einen Datencheck zur Standortbestimmung. Wir prüfen, wie effizient Sie Ihre Daten bislang nutzen. WissenWir vermitteln Data Science-Wissen für Führungskräfte und Ingenieure in Workshops und Vorträgen. Unser AnsatzGemeinsames Ausprobieren statt oberflächlicher Beratung. Sie liefern das Problem, wir die Expertise. VerstehenGemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir Fragestellungen, die mit Hilfe Ihrer gesammelten Daten beantwortet werden sollen. DatencheckWir prüfen, ob Ihre Datenlage für die Beantwortung Ihrer Fragestellungen ausreicht und welches Potenzial in Ihren Daten steckt. Lösungen findenAuf Basis der Datenlage werden Einsatzszenarien künstlicher Intelligenz aufgezeigt und Empfehlungen für ein geeignetes Modell zur Beantwortung der Ausgangsfragen gegeben. AusprobierenAnschließend entwickeln wir mit Ihnen gemeinsam erste Prototypen aus den erfolgversprechendsten Ansätzen. Unsere MethodikUnser Vorgehen gliedert sich in zwei Blöcke: In einen Workshopteil und einen Teil in dem wir intern eine Lösung erarbeiten: Gerne erläutern wir Ihnen in einem persönlichen Gespräch detailliert unser Vorgehen. Simon Michalke Innovationsmanager 017697860665simon@dock. one DOCK ONE Data Science ServiceWir helfen Ihnen gerne dabei, das Potenzial Ihrer Daten zu erkennen und nutzbar zu machen. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches erstes Gespräch. --- Sie möchten versteckte Innovationspotenziale nutzen? Veranstalten Sie einen Hackathon! Wir konzipieren, planen und veranstalten mit Ihnen gemeinsam Ihren eigenen Hackathon. Das DOCK ONE Team unterstützt Ihr Unternehmen bei der Konzeption und Durchführung von internen und öffentlichen HackathonsDOCK ONE, encoway und logicline veranstalten regelmäßig eigene Hackathons. Auf den Seiten des Hackathon Bremen und Hackathon Stuttgart können Sie sich über unsere Veranstaltungen in diesem Jahr informieren. Der Begriff Hackathon ist eine Wortschöpfung aus „Hacken“ und „Marathon“. Gemeint ist ein Event bei dem Teilnehmer in einem kollaborativen Umfeld durch "Hacken" Prototypen für neue Produkte, Services und Ansätze erarbeiten und bestimmte Probleme lösen. In der Regel haben Hackathons spezifische Themen oder Themgebiete und bieten für die Teilnehmer verschiedene Challenges an. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen internen und öffentlichen Hackathons. Bei internen Hackathons nehmen ausschließlich Mitarbeiter des eigenen Unternehmens teil. Dies kann für die bessere Vernetzung einzelner Abteilungen förderlich sein, sowie bereichsübergreifend den Teamgeist stärken und Inspiration schaffen. Öffentliche Hackathons werden zwar oft von einzelnen Unternehmen veranstaltet, für die Teilnehmer gibt es aber in der Regel keine Beschränkungen. Öffentliche Hackathons bieten somit viel Innovationspotenzial durch externe Impulse. Neue Ideen, Produkte und ServicesEin Hackathon bringt Menschen zusammen, die interdisziplinär an neuen Dingen arbeiten. Dies ist ein idealer Nährboden für Kreativität und Innovation, den Unternehmen für sich nutzbar machen können, egal ob es sich um einen internen oder öffentlichen Hackathon handelt. Talente findenEin öffentlicher Hackathon ermöglicht es Entwicklern auf Sie und Ihr Unternehmen aufmerksam zu werden. Begeistern Sie talentierte und motivierte Menschen für Ihr Unternehmen, indem Sie gemeinsam... --- Entwickle Deine Idee zu Deinem Business! Du hast eine Idee im Bereich Digitalisierung/ Industrie 4. 0 und benötigst Unterstützung, um daraus Dein Geschäft zu machen? Dann bist du bei uns genau richtig. Wir bietenein umfassendes interdisziplinäres Know-How, langjährige Erfahrung und ein großes Netzwerk. Hinter dem DOCK ONE stehen über 70 Jahre Erfahrung und in der Industrie, sowie mehr als 18 Jahre Erfahrung in der Softwarebranche. Außerdem steht dahinter ein weltweites Vertriebsnetz von 15. 000 LENZE Kunden aus dem Maschinen- und Anlagenbau. Manpower und Know-HowDas DOCK ONE bietet ein interdisziplinäres Team, vom Innovationsmanager bis zum Softwareentwickler. Büro und AusstattungEs steht neben dem Arbeitsplatz ein modernes Innovationslabor zur Verfügung. Hier kann kreativ mit innovationsfördernden Methoden gearbeitet werden. Finanzierung und Kapitel NetzwerkHinter dem DOCK ONE steht Lenze mit mehr als 15. 000 Kunden und Partnern. Wir suchenGründer und Startups... mit Fokus auf digitale Produkte und Dienstleistungen für den Maschinen- und AnlagenbauVisionäre... die bereits erste Ideen, Prototypen oder bereits absatzfähige Produkte und Dienstleistungen für die Industrie von morgen haben Gründen in der Industrie ist attraktiv, weil... - Kundenbeziehungen langfristig und nachhaltig sind - große Wachstumspotentiale vorhanden sind - wir mit Deutschland als Industrienation einen Heimvorteil haben - die Potentiale der Digitalisierung in der Industrie noch nicht ausgeschöpft sind Gründen in der Industrie ist nicht ganz einfach, weil... - der Marktzugang schwierig ist - vielen Gründern oft Industrie-Knowhow und ein Netzwerk fehlt - Geschäftsbeziehungen auf Vertrauen aufbauen - häufig hohe Investitionen erforderlich sind - rechtliche Hürden Startups behindern --- Ideen testen, Wissen aufbauen, Chancen erkennenWir entwickeln in Forschungsprojekten Ihr- und unser Wissen weiter. Wir bringen die nötigen Kompetenzen ein, um Forschungsprojekte zu aquirieren und diese mit unserem breiten Kompetenzspektrum von der Programmierung bis zum Innovationsmanagement umzusetzen. Sie profitieren besonders von dem Erproben realer Anwendungsfälle in ihrem Geschäftsumfeld. Wir stellen Ihnen unsere aktuellen Forschungsprojekte vor: SmartDrive Wirtschaftliche Potential von IoT-Lösungen bzw. datengetriebenen Services in der Antriebs- und Automatisierungsindustrie erschließen. mehr erfahren Autonom adaptierende Maschinen Entwicklung eines Autonomen Agenten zum selbstständigen Vorschlagen und Durchführen von Anpassungen von industriellen Maschinen. mehr erfahren LongLife Neue Geschäftsmodelle für die Weiternutzung technischer Systeme basierend auf einer einfachen, dezentralen Zustandsbestimmung und Prognose der Restlebenszeit. mehr erfahren --- From Idea to BusinessGemeinsam mit unseren Kunden entwickeln wir Ideen zu prototypischen Lösungen. Im Vordergrund der partnerschaftlichen Zusammenarbeit steht bei uns das Ausprobieren und Testen vielversprechender Problemlösungsansätze. Haben Sie Interesse an einem gemeinsamen Innovationsprojekt? Jetzt Kontakt aufnehmen (Kreativ-) Raum (Kreativ-) RaumNutzen Sie das DOCK ONE für Ihre Workshops. Ihnen fehlt der Freiraum, um Ideen, strategische Veränderungen oder andere Themen außerhalb des Tagesgeschäfts voranzutreiben? Wir bieten Ihnen unser Innovationslabor, als kreativen und unbelasteten Arbeitsraum. Bei Bedarf unterstützen wir Sie bei Ihren Vorhaben mit individuellen Workshops rund um die Themen Innovation und Digitalisierung. Mehr dazu Data Science Data ScienceProfitieren Sie von Ihren Daten. Wollen Sie den Problemen auf den Grund gehen? Häufig bietet die Auswertung und Interpretation Ihrer Daten die Lösung für Störfaktoren in Ihrem Geschäft. In einem Auftaktworkshop besprechen wir Ihre Ziele und prüfen im Anschluss die Datenqualität und Umsetzbarkeit. Mehr dazu User Experience User ExperienceKreieren Sie einzigartige Nutzererlebnisse. Stellen Sie die Nutzer in den Mittelpunkt. Unsere UX-Experten helfen Ihnen dabei, Ihre Kunden und deren Bedürfnisse wirklich umfassend zu verstehen. Nutzen Sie unsere Workshops und Beratungsleistungen und schaffen Sie ein ganzheitliches Kundenerlebnis. Mehr dazu Design Thinking Design ThinkingFokussieren Sie kundenzentrierte Innovationen. Das DOCK ONE-Team bietet Ihnen einen Einstieg in die Arbeit mit der Design Thinking-Methodik. Bei dem 3-tägigen Workshop arbeiten wir an einer realen Design-Challenge, die Ihr Unternehmen betrifft. Auch in unserem 1-tägigen Workshop legen wir viel Wert auf Interaktivität und Praxisnähe. Mehr dazu Geschäftsmodellentwicklung GeschäftsmodellentwicklungEntwickeln Sie digitale Wertversprechen. Ihr Geschäftsmodell ist nicht mehr zeitgemäß und Sie benötigen Unterstützung bei der... --- DOCK ONE (www. dock. one) ist ein Webauftritt von: encoway GmbH Konrad-Zuse-Straße 6 28359 Bremen Telefon: (+49) 421 - 33003 - 500 Telefax: (+49) 421 - 33003 - 555 info@encoway. de Geschäftsführung: K. Christoph Ranze USt. -ID-Nr. : DE 814266676 Handelsregister: HRB 22594 Bremen DOCK ONE bzw. encoway zu den Themen Datenschutz und Haftung. Bildnachweise Verwendete Icons in der Abbildung From Idea to Business: (Kreativ-) Raum: Icons made by noomtah from www. flaticon. com Geschäftsmodellentwicklung: Icons made by wanicon from www. flaticon. com UX: Icons made by Freepik from www. flaticon. com F&E: Icons erstellt von iconixar from www. flaticon. com Design Thinking: Icons erstellt von justicon from www. flaticon. com Data Science: Icons erstellt von Eucalyp from www. flaticon. com --- Die für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit unserer Website www. dock. one verantwortliche Stelle ist die: encoway GmbH Konrad-Zuse-Straße 6 D-28359 Bremen Der Datenschutzbeauftragte ist per E-Mail unter dataprivacy@lenze. com und postalisch unter Lenze SE, Hans-Lenze-Straße 1, D-31855 Aerzen erreichbar. encoway ist es besonders wichtig, einen höchstmöglichen Schutz Ihrer persönlichen Daten zu gewährleisten. Deshalb betreiben wir unsere Web-Aktivitäten in allen Ländern, in denen wir Websites unterhalten, in Übereinstimmung mit den jeweiligen Gesetzen zum Datenschutz und zur Datensicherheit. Im Folgenden erfahren Sie, welche Informationen wir gegebenenfalls sammeln und wie wir damit umgehen. Personenbezogene Daten Ohne Ihre Zustimmung sammeln wir über unsere Websites keinerlei personenbezogene Daten. Allein Sie entscheiden darüber, ob Sie uns, etwa im Rahmen einer Registrierung, eines Downloads o. ä. , diese Daten bekannt geben wollen oder nicht. Ihre personenbezogenen Daten verwenden wir z. B. , um Ihre Anfrage zu beantworten, Ihren Auftrag zu bearbeiten oder Ihnen Zugang zu speziellen Informationen oder Angeboten zu verschaffen. Zur Pflege der Kundenbeziehungen kann es weiterhin sinnvoll sein, dass wir Ihre personenbezogenen Daten speichern und verarbeiten. Selbstverständlich respektieren wir es, wenn Sie uns Ihre personenbezogenen Daten nicht zur Unterstützung unserer Kundenbeziehung – insbesondere für Direktvermarktung oder Marktforschung – überlassen wollen. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten nicht veräußern. Wenn Sie Daten in Formulare eingeben, so geschieht dies freiwillig. Die Einwilligung in die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten ist widerruflich. Der Widerruf lässt die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Widerruf unberührt. Einsatz von Cookies Wir nutzen Cookies zur Verbesserung unserer Online-Angebote. Cookies sind kleine Textdateien,... --- Mit Open Innovation, Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz zur Industrie von morgen ... als InnovationslaborDas DOCK ONE unterstützt bei der Realisierung digitaler Produkte und Dienstleistungen. Wir entwickeln gemeinsam mit unseren Kunden Ideen und Problemstellungen zu validierten Geschäftsmodellen. DOCK ONE - Leistungen ... als TeamUnser interdisziplinäres Team bildet verschiedene Kompetenzen von Data Science, Softwareentwicklung über User Experience Design, bis hin zur Konzeption und Umsetzung digitaler Geschäftsmodelle ab. DOCK ONE - Team ... als (Kreativ-) RaumUnsere Räume bieten eine ideale Möglichkeit sich aus altbekannten Umgebungen und Denkmustern herauszulösen und sich von einer innovativen Atmosphäre inspirieren zu lassen. DOCK ONE - Raum From idea to business Das DOCK ONE ist das Digital- und Innovationslabor der Lenze Gruppe. Wir helfen (Industrie-) Unternehmen mit unserer Expertise Digitalisierung für sich und Ihre Kunden nutzbar zu machen und Geschäftsmodelle zu entwickeln. 0 +Jahre Erfahrung in der Industrie als Teil der Lenze Gruppe. DOCK ONE ist das Digital- und Innovationslabor der Lenze Gruppe, einem seit über 75 Jahren international erfolgreichen Anbieter von elektrischen Antriebslösungen und Automatisierungssystemen. 0 +Jahre Erfahrung im Digital Business. Das DOCK ONE befindet sich in den Räumlichkeiten des CPQ-Spezialisten encoway GmbH in Bremen. Mit zweistelligen Wachstumsraten und über 250 Mitarbeitern ist die Lenze-Tochter bereits seit dem Jahr 2000 erfolgreich im industriellen Softwarebusiness tätig. Stimmen zum DOCK ONE Prof. Dr. Sven Hermann LogistikLotsen für die Metropolregion Nordwest e. V. Gemeinsam mit dem DOCK ONE konnten wir schon mehrfach spannende New Work Formate und Innovationsvorhaben, wie u. a. die hochschulübergreifenden Digilab Cruise Days umsetzen. Ein toller Partner wenn... --- Für die Richtigkeit der Texte und Darstellungen auf dieser Web-Adresse wird keinerlei Haftung übernommen. Die einzelnen Elemente wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, können aber stets auch Fehler enthalten. Für unverlangt per E-Mail, per Fax oder auf anderem Wege eingesandte Inhalte wird keine Haftung übernommen. Es besteht kein Anspruch auf Herausgabe. Wer uns Inhalte übermittelt, ohne selbst entsprechende Sicherungsverfahren zu verwenden, handelt auch dann auf eigenes Risiko, wenn die Übermittlung als Element der Vertragserfüllung bzw. der vertragsausfüllenden Kommunikation erfolgt. Links zu anderen Web-Adressen, die nicht allein aus Text bestehen, wurden mit ausdrücklichem Einverständnis des Inhabers der Zieladresse angefertigt. Die Inhalte von Seiten, auf die unsere Links verweisen, sind uns nicht dauerhaft und im Detail bekannt. Wir machen uns diese Inhalte nicht zueigen und übernehmen für diese keinerlei Haftung. Die Software wird dem Benutzer in der vorliegenden Form zur Verfügung gestellt. Alle Risiken hinsichtlich der Qualität und der durch ihren Einsatz ermittelten Ergebnisse verbleiben beim Benutzer. Entsprechende Sicherheitsvorkehrungen gegen eventuelle Fehlbedienungen sind vom Benutzer vorzusehen. Wir übernehmen keine Verantwortung für direkt oder indirekt entstandene Schäden, z. B. Gewinnverluste, Auftragsverluste oder geschäftliche Beeinträchtigungen jeglicher Art. --- --- ## Beiträge - Kategorien: Allgemein Auch beim zweiten Reverse Pitch von bremen-startups. de war das DOCK ONE wieder am Start. Wir sind auf der Suche nach Lösungen für den FachkräftemangelDafür hatte Florian Hartke die Gelegenheit, bei einem Reverse Pitch die Herausforderungen von encoway und Lenze zu präsentieren. Eine zentrale Frage war: "Wie kann KI genutzt werden, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und das Wissen unserer erfahrenen Mitarbeiter zu bewahren? " Diese Fragestellung spiegelt eine weit verbreitete Unternehmensherausforderung wider: den bevorstehenden Ruhestand vieler Fachkräfte und das Bewahren ihres wertvollen Know-hows. KI-gestützte Lösungen wie Wissensmanagementsysteme und automatisierte Schulungsplattformen bieten vielversprechende Ansätze. Ein herzliches Dankeschön an bremen-startups. de für die Organisation dieser inspirierenden Plattform des Austauschs! (c) Foto von Jan Wessels --- - Kategorien: Allgemein - Schlagwörter: bremen, DOCK ONE, hackathon, künstliche intelligenz Der KI-Hackathon 2024 wird in Kooperation des DOCK ONE (Innovationslabor Lenze & encoway) mit dem DIGITAL HUB INDUSTRY organisiert. Vom 20. bis 22. September 2024 treffen sich KI-Begeisterte, bilden Teams und arbeiten innerhalb von 48 Stunden an der Entwicklung von Prototypen und Konzepten. Deine Chance, kreative Ideen umzusetzen Egal, ob du gerne Konzepte entwickelst, designst oder programmierst – wenn du dich für KI interessierst, ist unser KI-Hackathon genau das Richtige für dich. Hier geht es nicht darum, fertige Produkte zu schaffen, sondern deine Ideen mit anderen Teilnehmer:innen zu teilen, inspirierende Hacks zu bauen, voneinander zu lernen und einfach Spaß zu haben. Unser Ziel beim KI-Hackathon ist es, kreative Köpfe und unterschiedliche Fähigkeiten zusammenzubringen. Wir möchten sehen, wie ihr neue Ideen entwickelt und wie sich der Spaß am Spiel mit der Technologie in euren Präsentationen und Pitches am Ende des Hackathons niederschlägt. Fokus auf B2B-Anwendungen Im privaten oder im Arbeitsumfeld gibt es einen hohen Bedarf, zeitraubende Aufgaben zu beschleunigen und Prozesse zu automatisieren. Künstliche Intelligenz ist dabei als mögliche Lösung oder Unterstützung in aller Munde. Beim KI-Hackathon haben Unternehmen die Möglichkeit, aktuelle Fragestellungen gemeinsam mit Teilnehmer:innen zu erforschen und dabei kreative und spannende Umsetzungsideen für vernetzte Produkte, Apps und Services zu entwickeln. Der Fokus liegt dabei auf B2B-Anwendungen. Gadgets und Preise Den Teilnehmenden stehen eine Vielzahl an Gadgets zur Verfügung, wie z. B. 3D-Drucker, Raspberry Pi, Beacons oder Kinect, die sie für die Entwicklung ihrer Prototypen nutzen können. Hier haben sie die Möglichkeit, ihr Können auf Gebieten wie Cloud, Mobile, Design oder IoT dem Publikum und der Jury zu... --- - Kategorien: Allgemein, Veranstaltungen - Schlagwörter: bremen, Challenges, digitalisierung, DOCK ONE, Event, Geschäftsmodelle, Hack4Ladies, hackathon, innovation, künstliche intelligenz, Networking Im Mai war es wieder so weit. 108 IT-begeisterte Frauen trafen sich im Digital Hub Industry zum Hackathon for Ladies. Organisiert wurde die Veranstaltung von DOCK ONE, dem Digital- und Innovationslabor der Lenze-Gruppe. Unter dem Motto „Turn your Ideas into reality“ ging es beim Hackathon for Ladies darum, mit neuen Ansätzen und Technologien Lösungen für bestehende Herausforderungen zu entwickeln – und das an nur einem Wochenende. Es war wieder ein voller Erfolg! Ein ganzes Wochenende tüfteln, Netzwerken und Spaß haben Das ganze Wochenende, von Freitagabend bis Sonntag, hatten die Teams Zeit, sich kennenzulernen, an den Challenges zu tüfteln und zu programmieren und ihre Pitches zu üben. Am Sonntag ging es dann auf die Bühne, um der Jury und den Gästen die Arbeit zu präsentieren. Insgesamt nahmen 108 Teilnehmerinnen teil. Neben der Arbeit an den Challenges gab es am Samstag spannende Vorträge, z. B. über Vorurteile am Arbeitsplatz, ein Pitch-Training, bei dem die Teams optimal auf die Bühne vorbereitet wurden und eine Schnitzeljagd. Alexa von Busse leitet in das Wochenende ein. Die Challenge-Geber:innen beim Hackathon Auch in diesem Jahr gab es wieder Challenges von namhaften regionalen Unternehmen. Mit dabei waren unter anderem die encoway GmbH, Lenze, OHB, Airbus, TOPAS, das Transferzentrum für Künstliche Intelligenz BREMEN. AI, Teamviewer und Match. Die Challenges wurden wieder zu Beginn des Wochenendes gepitcht und die Teilnehmerinnen konnten sich dann eine Challenge aussuchen, an der sie 48 Stunden tüfteln wollten. Bei den Challenges handelte es sich einerseits um bestehende Problemstellungen aus den Unternehmen, andererseits um Digitalisierungslösungen im... --- - Kategorien: Allgemein, Projekte - Schlagwörter: bremen, digitalisierung, DOCK ONE, Forschungsprojekt, innovation, LongLife, Projekt, workshop Am 07. 12. 2022 fand die Abschlusspräsentation in unserem Forschungsprojekt LongLife statt. Gemeinsam mit den Projektpartnern von der Universität Bremen haben wir die Projektergebnisse beim Anwendungspartner EFAFLEX in München vorgestellt. Neue Geschäftsmodelle für die Weiternutzung technischer Systeme Das Ziel von LongLife war es aufzuzeigen, dass mit Hilfe einer Prüfstation eine Zustandserfassung technischer Systeme möglich ist, um hierauf aufbauend eine Zustandsdiagnose bzw. –prognose ableiten zu können. Dadurch können Barrieren für längere Nutzung technischer Komponenten abgebaut und damit zu einer deutlichen Ressourceneinsparung beitragen werden. Im Fokus der Abschlusspräsentation standen die Vorstellung der Ergebnisse, sowie eine Planung zur Verwertung der Erkenntnisse im Anschluss des Projekts. Am Vormittag des ganztägigen Workshops haben wir mit den Projektpartnern diskutiert, welche Erkenntnisse wir gewonnen haben. Näher haben wir uns mit den Erkenntnissen in den Bereichen Anomalie-Erkennung, Zustandsdiagnose und Restlebensdauerprognose beschäftigt. Nachmittags haben wir uns in Workshop-Atmosphäre darüber ausgetauscht, wie die Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt LongLife angewendet werden können und was die weiteren Schritte nach Beendigung des Projektes sind. Generell waren alle Seiten sehr zufrieden mit den Ergebnissen, sodass wir uns darauf freuen, in Zukunft an die ersten Erkenntnisse anzuknüpfen. Zum krönenden Abschluss haben wir gemeinsam mit den Kollegen von der Uni Bremen Lukas Egbert und Anton Zitnikov den Abend auf dem Weihnachtsmarkt in Landshut ausklingen lassen. Nico Schnaars, Lukas Egbert Anton Zitnikov und Amine Amji Zufrieden mit den Ergebnissen Abschließend möchten wir uns bei den Projektpartnern DESMA Schuhmaschinen GmbH (Achim bei Bremen), encoway GmbH (Bremen), CoSynth GmbH & Co. KG (Oldenburg), Aimpulse Intelligent Systems GmbH (Bremen) sowie... --- - Kategorien: Allgemein, Projekte - Schlagwörter: bremen, digitalisierung, DOCK ONE, Forschungsprojekt, innovation, INSERT, ki, Logistik, Projekt, Prozesse, workshop Am 25. 11. 2022 fand die 3. Meilenstein-Präsentation in unserem Forschungsprojekt INSERT (KI-basiertes Assistenzsystem zur Konzeptplanung in Produktion und Logistik) statt. Gemeinsam mit den Projektpartnern BLG, PlanB Factory Consulting und dem BIBA - Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH haben wir unserem EFRE-Projektträger das Projektergebnis vorgestellt. In den nächsten Wochen werden weitere Treffen innerhalb des Konsoritums über nächste Schritte nach dem Forschungsprojektende im November gesprochen. Eine nutzbare Version eines KI-Assistenzsystems für die Logistikplanung Im Fokus der Abschlusspräsentation stand die Vorstellung unseres KI-Assistenzsystems für die Logistikplanung, welches unser Herz des Ergebnisses darstellt. Die Software, welche besonders unerfahrene Planer:innen dabei unterstützt neue Projekte zu planen, umfasst verschiedene Bausteine. Im Kern der Funktionalität steht die KI-unterstützte Planung von Logistikprozessen vom Wareneingang bis hin zum Warenausgang und Leergutprozessen. Die KI baut dabei auf einem Pool von früheren Planungen und gewissen Standardprozessen auf. Bewertung der Ergebnisse in INSERT Außerdem wurde im Rahmen der Präsentation ein Blick von möglichen Nutzer:innen der Software auf diese zusammengefasst präsentiert. Zudem wurde eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung vorgenommen. Das System zeigt zusammenfassend auf, wie groß das Potenzial und die Möglichkeiten sind, Planungen in der Logistik mit KI und Software zu unterstützen. Dabei wurden verschiedene Bereiche der Planung exemplarisch rausgegriffen und implementiert. In Zukunft sind weitere Systemerweiterungen vorstellbar. Aus wirtschaftlicher Perspektive schätzt das Konsoritum die Nutzung der INSERT-Software als durchaus lohnend ein. Die konkreten Ausbaustufen mit dem damit verbundenen Nutzen sollen in Zukunft weiter beleuchtet werden. INSERT - Sicht der Prozessplanung Marketing, Vertrieb und weitere Pilotnutzer für das Forschungsprojekt Bereits im Rahmen des... --- - Kategorien: Allgemein - Schlagwörter: Data, digitalisierung, DOCK ONE, Event, innovation, machine learning, MCC, NUPANO Als digitales Innovationslabor begleitet und unterstützt das DOCK ONE diverse Innovationsprojekte der Lenze Gruppe. Mit der feierlichen Eröffnung des Mechatronics Competence Campus (MCC) im Extertal, können unsere Kolleg:innen und Kund:innen Leistungen des DOCK ONE im Livebetrieb erleben. OT meets IT Die Digitalisierungsprojekte bei Lenze sind vielfältig. Mit dem MCC hat Lenze einen Ort erhalten, wo das geballte Know-how aus Mechanik, Elektronik und Software zusammengebracht wird. Neben der modernsten Antriebs- und Automatisierungstechnik führen wir verschiedene Softwareanwendungen (IT) ins Feld. Dies verbessert die Effizienz, Produktivität und Verfügbarkeit der Betriebstechnologie insbesondere der Intralogistik des MCC (OT). 75 Jahre Lenze - Vorstellung Mechatronics Competence Campus (MCC) Im Schulterschluss mit unseren Kolleg:innen von Lenze und Logicline haben wir im MCC nun einen durchgehenden Datenstrom hochauflösender Motor-, Positions- und Metadaten der Regalbediengeräte. Diese Daten eigenen sich nicht nur für Condition Monitoring um den aktuellen Zustand der Geräte zu überwachen. Darüber hinaus nutzen unsere Data Scientisten die großartige Datenlage um Predictive Maintenance Modelle zu trainieren und so Ausfälle vorherzusagen und proaktiv zu verhindern. MCC Showroom Die Datenflut allein, und wir reden bei acht Regalbediengeräten von bis zu einem Petabyte pro Jahr, stiftet hier nicht ohne weiteres einen Mehrwert. Tatsächlich ergeben sich bei der Verarbeitung solcher Datenmengen auch Herausforderungen. Im MCC werden die Daten daher intelligent erfasst, bewertet und nur bedarfsgerecht langfristig vorgehalten. Durch diese Maßnahmen reicht ein Bruchteil der Daten aus um den gewünschten Mehrwert zu erzielen. Werden Anomalien bzw. Indikatoren erfasst, werden nicht nur rückwirkend relevante Daten vorgehalten, sondern auch detaillierte Fehlerinformationen an die X4 Asset... --- - Kategorien: Allgemein - Schlagwörter: bremen, DOCK ONE, Event, innovation, Logistik, Transformation, workshop, Zukunft Am 04. und 11. Oktober 2022 fand die Workshop-Reihe zum Thema Wandel der Arbeitswelt in der Logistik und maritimen Wirtschaft bei uns im DOCK ONE statt. 3. Workshoptag: Unternehmenskultur Am 04. Oktober legten Florian Hartke und Steffen Obermann von der ZUFALL logistics group ihren Fokus auf die Unternehmenskultur in der Logistikbranche. Dabei wurde die Nachhaltigkeitsstrategie der ZUFALL logistics group näher an die Teilnehmer und Teilnehmerinnen gebracht. Neben einer Podiumsdiskussion zum Thema Firmenkultur wurde unser Innovationslab sowie die Arbeitsorganisation vorgestellt. Der Rundgang durch das DOCK ONE und den Company Slots lockerte die Atmosphäre und Themen wie New Work, Co-Innovation und weiteren Arbeitsmodellen wurden näher gebracht. Foto: Sven Herrmann Foto: Sven Hermann 4. Workshoptag: Arbeitszeitmodelle Am 11. Oktober wurde das Thema Arbeitszeitmodelle mit Dr. Jenny Brettschneider von der Karl Gross , Sina H. von Hellmann Worldwide Logistics und weiteren Speakern näher betrachtet. In Gruppen wurden über Themen wie Anforderungen von Nachwuchs- und Führungskräften, New Work und Job-Sharing-Möglichkeiten in Bezug zu Arbeitszeitmodellen diskutiert. Dabei sind spannende und innovative Ideen zustande gekommen und am Wandgemälde ergänzt. Mit verschiedenen Methodiken und Equipment des DOCK ONE wurde die Workshop-Reihe lebendiger und greifbarer. Darüber Ein großes Dankeschön geht an Sven Hermann für die tolle Organisation sowie an die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa und die Landesagentur für berufliche Weiterbildung. Wenn auch Sie Workshops oder Meet Up‘s in unserem Innovationslab durchführen wollen, dann schickt uns gerne eine Nachricht oder nutzt unser Formular. --- - Kategorien: Allgemein, Projekte - Schlagwörter: AutoCBM, bigdata, bremen, Data Engineering, data science, Data thinking, digitalisierung, DOCK ONE, EFRE, encoway, Forschungsprojekt, innovation, künstliche intelligenz, Projekt Am 21. 09. 2022 fand unser Projektabschluss im Forschungsprojekt AutoCBM (Automatisierte Anpassung zustandsbasierter Instandhaltungsmethoden für Produktionssysteme) statt. Gemeinsam mit den Projektpartnern Daimler, encoway GmbH, aimpulse und dem BIBA haben wir unserem Projektträger BAB - der Bremer Aufbau-Bank, die Projektergebnisse aus dem drei Jahre dauernden EFRE-Projekt vorgestellt. Machine Learning für Alle Mit den Ergebnissen aus dem AutoCBM-Projekt kann die Instandhaltung mächtige KI-Tools ohne tieferes Verständnis in wenigen Schritten nutzen, um Datensätze und darin enthaltene Anomalien klassifizieren zu lassen. Im Kern steht dabei das Meta-Learning. Dabei werden die Datensätze intelligent durchleuchtet und die richtigen Machine Learning Algorithmen ausgewählt, um möglichst präzise Analysen zu ermöglichen. Genutzt werden kann das Tool, um vorausschauende Wartung mit geringem Aufwand zu implementieren, historische Daten zu sichten und Feature Extraction durch Experten zu beschleunigen. Das Forschungsprojekt AutoCBM Das EFRE-geförderte Projekt „AutoCBM“ (FKZ: FUE0624B) beschäftigt sich mit der KI-basierten Erstellung und Anpassung zustandsbasierter Instandhaltungsmethoden für Produktionssysteme. Im Zentrum des Projekts steht die Entwicklung einer webbasierten Anwendung, die es Instandhaltenden ermöglicht KI-Methoden ohne Programmierkenntnisse und tiefes Data Science Know-how zu nutzen. Die automatisierte Auswahl und Parametrierung von Prognosemethoden entlastet Engineering und Data Science Fachkräfte. Ebenso unterstützt es die intelligente Wartung von Maschinen, um ungeplante Ausfälle skalierbar zu vermeiden. Abschluss im Forschungsprojekt AutoCBM Das Projekt wurde von 01. Juli 2020 bis 30. Juni 2022 durch Jan D. Gehrke - aimpulse, Stefan Wiesner - BIBA, Mirko Kück - Daimler und Simon Michalke - encoway GmbH erfolgreich durchgeführt. Das EFRE-Projekt „AutoCBM“ wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung durch die SWAE... --- - Kategorien: Allgemein, Veranstaltungen - Schlagwörter: bremen, Challenges, digitalisierung, DOCK ONE, Event, Geschäftsmodelle, Hack4Ladies, hackathon, hackathon 2022, Hackathon for ladies 2022, innovation, künstliche intelligenz, Networking Am vergangenen Wochenende versammelten sich im Digital Hub Industry mehr als 70 IT-begeisterte Frauen zum Hackathon for Ladies. Veranstaltet wurde das Event vom DOCK ONE, dem Digital- und Innovationslabor der Lenze Gruppe. Unter dem Motto „EAT, SLEEP, CODE, REPEAT“ ging es beim Hackathon for Ladies darum mit neuen Ansätzen und Technologien Lösungen für bestehende Herausforderungen zu entwickeln – und das an nur einem Wochenende. Neues Format HackLadies Hackathons entstammen der IT-Szene. Innerhalb eines festgelegten Zeitraums entstehen digitale Lösungen zu einem vorab festgelegten Thema. Ziel des neues Formates Hack4Ladies ist es, junge Mädchen und Frauen für die IT zu begeistern und einen Ort zu schaffen, in dem die Teilnehmer:innen gemeinsam an kreativen Lösungen arbeiten können. Für die jungen Mädchen und Frauen geht es dabei vor Allem um den Spaß an der Sache und die Begeisterung dafür, in kürzester Zeit etwas vollkommen Neues zu entwickeln. Mit Unterstützung des Digital Hub Industry e. V. , der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa sowie der Förderung des Landes und des Europäischen Sozialfonds Plus konnten wir ein derartiges Format umsetzen. Sandra Budde hält die Eröffnungsrede beim Hack4Ladies Die Challenge-Geber:innen beim Hackathon Namenhafte Unternehmen wie TeamViewer, OHB SE, ENGINIUS GmbH (FAUN Group), BeamNG, ArcelorMittal, Event Punks, TOPAS, bremen digitalmedia e. V. , Lenze, encoway GmbH, logicline und dem Transferzentrum für Künstliche Intelligenz BREMEN. AI haben sich an dem Format beteiligt. Mehrere Unternehmen haben zu Beginn des Hackathon for Ladies eine eigene Challenge vorgestellt und Preisgelder ausgelobt. Bei den Challenges handelte es sich einerseits um bestehende Problemstellungen... --- - Kategorien: Allgemein - Schlagwörter: 2022, Aufmerksamkeit, bremen, Chancen, Digital Hub Industry, DOCK ONE, Event, Frauen, Hack4Ladies, hackathon, Herausforderungen, innovation, Interview, ki, MINT, Softwareentwicklung Unser erster reiner Frauen-Hackathon hat vom 09. - 11. September im neuen Gebäude NEOS stattgefunden. Gemeinsam mit Lenze, dem Digital Hub Industry und vielen weiteren Partner:innen und Sponsor:innen konnten wir ein derartiges Format umsetzen und auf das Thema 'Frauen in der IT' aufmerksam machen. Auch Kai Stührenberg, dem Staatsrat der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa, ist es wichtig, dass das Thema in der Gesellschaft diskutiert wird. Im Interview berichtet er uns, was wir in Zukunft ändern können. Wieso glauben Sie ist der Frauenanteil in der IT-Branche so gering? Mit dieser Frage setze ich mich schon seit über 20 Jahren auseinander. Es ist nicht leicht diese zu beantworten. Es gibt gesellschaftliche Gründe, es sind aber auch ganz viel Strukturen in den Unternehmen, die dafür sorgen. Es fängt schon in der Schule an, in der Familie. Und ich glaube wir müssen an allen Punkten ansetzen, um etwas zu verändern, um diesen Anteil zu erhöhen. Ich glaube da ist ganz viel Potenzial drin, da ist ganz viel machbar und ich glaube das kann man auch gemeinsam hinbekommen. Welchen Mehrwert schaffen derartige Veranstaltungen für IT-interessierte junge Frauen? Solche Veranstaltungen wie der Hack4Ladies sind erstmal eine Ansammlung von Role Modelen für junge Mädchen. Man sieht ganz viele Frauen, die so etwas können, die so etwas machen, die Spaß haben und das motiviert wiederum andere zu sagen 'Hey, da möchte ich auch gerne dabei sein'. Ich glaube für viele ist es einfach gar keine Idee oder vielleicht haben sie noch nicht darüber nachgedacht, dass das... --- - Kategorien: Allgemein, Projekte - Schlagwörter: ADAM, bremen, digitalisierung, DOCK ONE, Forschungsprojekt, innovation, Maschinenbau, Ökosystem, Projekt, workshop Am 16. 08 & 17. 08. 2022 fand unser Projektabschluss im Forschungsprojekt ADAM (Autonom adaptierende Maschinen) statt. Gemeinsam mit den Projektpartnern Lenze, Remmert, Uni Hamburg und HITeC haben wir unserem BMBF-Projektträger das Projektergebnis vorgestellt. Darüber hinaus wurde besprochen, wie es mit den Projektergebnissen weitergehen kann. Das zweite Mal im neuen DOCK ONE Gemeinsam mit den Projektpartnern haben wir uns bereits das zweite Mal im neuen DOCK ONE im NEOS getroffen. Vorteile bestanden darin, dass wir vor Ort in unserem Schallschutzraum direkt am Demonstrator arbeiten konnten. Am 16. 08 haben wir letzte Feinheiten der Abschlusspräsentation vorbereitet und einen finalen Technikcheck durchgeführt. Am 17. 08 und somit zweiten Workshop-Tag haben wir das Projekt erfolgreich in einem Remote-Meeting dem Projektträger vorgestellt. Verlauf des Projekts ADAM & Kernerkenntnisse Zu Beginn des Projekts haben wir unser gemeinsames Verständnis aus dem Projektantrag geschärft und genauer definiert. Was ist eigentlich die genaue Problemstellung, die ein autonomer Agent löst? Was sind die Stakeholder bei ADAM? Was sind konkrete Änderungsszenarien? ADAM soll autonom Änderungen an einer Maschine vorschlagen, um die Maschine eines Maschinenbetreibers stets zu optimieren und dem Maschinen- und Komponentenhersteller zudem eine Vertriebsunterstützung zu liefern. Die technische Konzepterstellung hat uns vor weiteren Fragen gestellt, die wir im Projektkonsortium geklärt haben. Kernbestandteile des Konzeptes sind, dass der digitale Zwilling bzw. die Verwaltungsschale für die Datenhaltung (Konfigurations-, Auslegungs- und Laufzeitdaten) zuständig ist. Die Datenhoheit sollte weiterhin beim Maschinenbetreiber liegen und nicht zum Maschinenhersteller o. Ä. übergehen. Zudem darf ADAM unter keinen Umständen den Maschinenbetrieb direkt beeinflussen sondern lediglich Daten ausleiten... --- - Kategorien: Allgemein, Veranstaltungen - Schlagwörter: bremen, Digital Media Women, digitalisierung, DOCK ONE, Frauen, Hack4Ladies, hackathon, hackathon 2022, hackathon bremen, innovation, workshop „Wie funktioniert ein Hackathon nur für Frauen? " Genau diese Frage haben wir uns gestellt. In den vergangenen Jahren haben wir bereits einige Hackathons organisiert, jedoch noch nie für ausschließlich weibliche Teilnehmerinnen. Gibt es andere Anforderungen? Worauf müssen wir achten? Muss die Ansprache und das Marketing umgestellt werden? Und viele weitere Fragen standen im Raum. Digital Media Women - Day 2022 in Bremen Um diese Fragestellungen zu beantworten, durften wir am 08. Juli 2022 beim DMW-Day im Universum dabei sein und einen eigenen Workshop zum Thema How to Hackathon für Frauen durchführen. Im Workshop konnten wir nicht nur unser Event einer großen Menge an motivierten Frauen präsentieren, neue Teilnehmerinnen gewinnen sowie mit Unternehmens-vertreterinnen über Partnerschaften sprechen, sondern in erster Linie lernen und unseren Horizont erweitern. Wissen macht erst Spaß, wenn man es teilt. Deshalb sind hier ein paar unserer Key-Learnings: Frauen sind (zu unrecht) oft unsicherer als Männer und gehen weniger selbstbewusst an Dinge ran. Deshalb haben wir unser Werbematerial so angepasst, dass überall ersichtlich ist, dass wir nicht nur Expertinnen und fortgeschrittene IT-lerinnen suchen, sondern auch Anfängerinnen ohne Programmierkenntnisse. Bei einem hack4ladies sollten die Challenge-Geber nicht ausschließlich männlich sein. Deshalb legen wir Wert darauf, dass ein Großteil unserer Partner, Organisatoren und Institutionen, die vor Ort präsent sein werden, Frauen schicken. Das heißt nicht, dass ausschließlich Frauen erlaubt sind, jedoch sollte es eine gesunde Balance geben. Um sowohl Sicherheit als auch eine gute kontinuierliche Anbindung zu ermöglichen, planen wir den Einsatz eines Shuttles für die Teilnehmerinnen, die nicht vor Ort... --- - Kategorien: Allgemein, Veranstaltungen - Schlagwörter: bremen, DHI, digitalisierung, DOCK ONE, Event, innovation, ki, KMU, künstliche intelligenz, NEOS, Networking, Politik, Transformation, Veranstaltung, Wirtschaft, Wissenschaft Vor zwei Wochen öffnete das Digital Hub Industry als auch das Transferzentrum für Künstliche Intelligenz BREMEN. AI offiziell ihre Türen! Ein Ort, indem Austausch, Entwicklung und Innovation GROß geschrieben werden. Der Fokus liegt dabei auf eine intensive Partnerschaft zur Unterstützung der digitalen Transformation von industriellen KMU's. Digital Hub Industry Unter dem Motto "Changing the culture" wurde das Digital Hub Industry (DHI) Anfang Juli eröffnet. Die Grundidee des DHI ist einen Ort zu schaffen, indem Unternehmen und Forschungsbereiche der Universität und Hochschule sich untereinander austauschen und kooperieren. Forschungsvorhaben können durch aktuelle Problemstellungen entstehen und in neue digitale Produkte, Dienste und Geschäftsmodelle transformiert werden. Ziel ist es, mittelständischen Unternehmen aus der Industrie die digitale Transformation zu ermöglichen sowie neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Offizielle Eröffnung des DHI Das neue Gebäude NEOS Event in der Fishbowl im DHI Fotos: WFB/Jens Lehmkühler Transferzentrum für Künstliche Intelligenz BREMEN. AI Ebenfalls eröffnet hat das Transferzentrum für Künstliche Intelligenz BREMEN. AI als Anlaufstelle zum Austauschen, Vernetzen und Voranbringen. Das Transferzentrum wird zukünftig Unternehmen bei der Einführung von KI-Technologien unterstützen und als Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Politik und Wissenschaft agieren. Mit dem Umzug ins NEOS stärkt das Transferzentrum den Standort Bremen und macht diesen zu einer riesigen KI-Landschaft. Senatorin Kristina Vogt (SWAE) eröffnet das KI-Transfer-Zentrum Demonstrator im DOCK ONE Zukinftstag im NEOS Teamleiter Florian Hartke Fotos: SWAE/Rathke Bremen als KI- & Digitalisierungsstandort Das DHI befindet sich im NEOS-Gebäude, welches seit April in Betrieb genommen wurde. Das NEOS befindet sich im Bremer Technologiepark in der Nähe der Universität Bremen und schafft... --- - Kategorien: Allgemein, Veranstaltungen - Schlagwörter: 2022, bremen, digitalisierung, Event, Frauen, Hack4Ladies, hackathon, hackathon 2022, hackathon bremen, hackathon deutschland, hackathon frauen, Informatik, innovation, Mädchen, Veranstaltung Bald ist es soweit - Der erste Hackathon für Frauen findet statt! Beim Hackathon geht es darum mit neuen und innovativen Ansätzen und Technologien Lösungen für bestehende Herausforderungen zu entwickeln. Und das innerhalb von 48 Stunden. Dieses Jahr möchten wir Mädchen und Frauen die Gelegenheit bieten, an kreativen und spannenden Ideen für vernetzte Produkte, Apps und Services zu tüfteln. Mit Unterstützung der Lenze Gruppe (Lenze Digital, encoway und logicline) organisiert das DOCK ONE den Hack4Ladies. Im Kern geht es um den innovativen und kreativen Umgang mit Herausforderungen, die Lösung von technik-nahen Problemstellungen in interdisziplinären Teams. Die vergangenen Hackathons in Bremen waren sehr erfolgreich. Für das Jahr 2022 soll es ein neues Veranstaltungsformat geben: Den Hackathon für Frauen. Was ist die Idee hinter dem Hackathon? Der Begriff "Hackathon" selbst wurde in den späten 1990er Jahren in Kanada und den USA geprägt und ist eine Wortschöpfung aus 'Hacking' und 'Marathon'. Die Grundidee dabei ist: Eine innovative Idee haben, ein Team finden, gemeinsam an einem Konzept brainstormen und loslegen - nach 48 Stunden werden die Ergebnisse gepitcht und das Team mit dem besten Prototypen wird als Sieger geehrt. Im Zentrum steht der innovative und kreative Umgang mit Herausforderungen als auch die IT durch das Format Hackathon erlebbar zu machen. Wieso ein reiner Frauen-Hackathon? Mit rund 17% ist der Frauenanteil in der IT-Branche in Deutschland im internationalen Vergleich relativ gering. Um MINT- und IT-Berufsbilder attraktiver zu machen, können angehende und bereits erfolgreiche IT-lerinnen kreative und spannende Umsetzungsideen liefern. Das bedeutet, dass sowohl Anfänger als... --- - Kategorien: Allgemein, Veranstaltungen - Schlagwörter: bremen, DIGITAL HUB Indsutry, DOCK ONE, Event, Geschäftsmodelle, NEOS, Networking Datenbasierte Geschäftsmodelle in Maschinenbau und Industrial Automation Am 15. 09. 2022 findet der vierte Teil der Veranstaltungsreihe über datenbasierte Geschäftsmodelle in Kooperation mit der Zukunftsallianz Maschinenbau und dem Mittelstand 4. 0-Kompetenzzentrum Bremen statt. Nachdem wir uns in der dritten Online-Veranstaltung über die Themen Daten beschaffen und Daten im Rahmen von Geschäftsmodellen nutzen beschäftigt haben, wird der vierte Teil der Reihe vor Ort im neuen Gebäude NEOS im DIGITAL HUB Industry stattfinden. Neben der Einführung und den Vorträgen des DOCK ONE und dem Mittelstand 4. 0 Kompetenzzentrum Bremen als Treiber für datenbasierte Geschäftsmodelle, wird es verschiedene Projektvorstellungen zum Thema Datenanalyse und Datenverarbeitung zum Anfassen und Erleben geben. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit eine Führung im neuen Gebäude NEOS sowie des DOCK ONE zu bekommen. Für Verpflegung während der gesamten Veranstaltung ist gesorgt. Rahmendaten Die Veranstaltung findet am 15. 09. 2022 von 13-17 Uhr vor Ort statt. Für Interessierte, die Lust zum offenen Netzwerken haben, findet ein Vorprogramm ab 12 Uhr statt. Die Veranstaltungsreihe ist kostenlos und richtet sich an alle Unternehmen aus dem Bereich Maschinenbau und Industrial Automation. Hier geht es zur Anmeldung: https://www. dock. one/datenbasierte-geschaeftsmodelle-zam-vortragsreihe-4/? preview_id=11226&preview_nonce=b7feae7b7d&_thumbnail_id=10219&preview=true --- - Kategorien: Allgemein - Schlagwörter: Design Thinking, DOCK ONE, encoway, innovation, Pitch, Storytelling, workshop Ein Bild sagt mehr als tausend Worte und eine Demo mehr als tausend Bilder In der Software-Entwicklung, insbesondere von komplexen B2B-Lösungen, ist es oft gar nicht so einfach zu vermitteln, was die eigene Software so wertstiftend für Kunden macht. Das Problem, das man löst ist oft das Problem der Kunden des Kunden oder die direkten Nutzenden sind nicht in die Auswahl der Lösung involviert. Bei der Kommunikation der Vorteile ist es dann schwierig gleichzeitig so zu abstrahieren, dass die Vorteile klar werden, aber spezifische Vorzüge gegenüber Marktbegleitenden hervor zu stellen. Umso komplexer die Lösung und so feiner die Unterschiede, desto herausfordernder wird die Darstellung der Vorteile gegenüber der Kund*innen. Im DOCK ONE haben wir uns letzten Freitag in einem bunt gemischten Team aus der Entwicklung, der Beratung und dem Marketing zusammengesetzt, um uns genau einer solchen Herausforderung zu stellen. "Wie vermarkte und vertreibe ich eine Lösung, die man sonst so nicht kennt und schwer greifbar ist? " Was bei uns gut funktioniert hat: Keep it simple / stupidBildsprache und StorytellingHinterfragen, was KundInnen wirklich interessiertZeigen statt erklärenButterkuchen Das ist nun wahrscheinlich keine Überraschung, aber wie bekommt man das Problem mit internen ExpertInnen gelöst, die schon viel besser im Thema sind als die Anspruchsgruppen? Schritt 1: Warm Up Komplexe Sachen erklären ist nicht einfach. Das wissen wir alle. Was nicht funktioniert bzw. was gut funktioniert, wollten wir an generischen Beispielen im Warm Up ausprobieren. @nico-schnaars und ich haben uns daher eine neue Warm Up-Methode ausgedacht: Erklärungskaraoke (Titel Work in Progress). 20 Begriffe... --- - Kategorien: Allgemein - Schlagwörter: DOCK ONE, encoway, innovation, Innovationsprojekt, künstliche intelligenz Mit unserem Innovationsprojekt "compass" (Competition- and Market-Product-Alignment) wollen wir KI-basierte Unterstützung für eine der spannendsten Fragen in Produktmanagement und Marketing liefern: Was macht ein Produkt erfolgreich? Um diese Frage zu beantworten wird in vielen Unternehmen eine Wettbewerbsanalyse durchgeführt. Allerdings bleibt das Ergebnis in den meisten Fällen hinter den Erwartungen zurück. Dabei sind die Erwartungen zurecht hoch gesteckt - denn die Wettbewerbsanalyse ist ein adäquates Mittel, um die eigene Position besser zu verstehen und schließlich zu optimieren. Das Problem Was passiert in den Unternehmen, die mit den Ergebnissen einer Wettbewerbsanalyse nicht zufrieden sind? Unserer Erfahrung nach gibt es zwei wesentliche Gründe: Zum einen bringen simple „Produkt-Feature Benchmarks“ keine ausreichenden Erkenntnisse. Zum anderen ist das Beschaffen und Bereinigen der benötigten Daten sehr aufwendig und bekommt oft nicht die notwendige Aufmerksamkeit. Vor allem der zweite Grund führt dazu, dass Wettbewerbsanalysen nur vereinzelt durchgeführt werden, zum Beispiel wenn eine neue Produktgeneration ansteht. Dabei verschärft diese Herangehensweise das Problem, denn ohne eine "verstetigte Datenbasis" fängt jede Analyse bei Null an. Das wiederum führt zu mehr Aufwand und isolierten Erkenntnissen. Die Lösung Gute Ergebnisse lassen sich mit einer Wettbewerbsanalyse nur erzielen, wenn man es nicht als einmaliges Projekt begreift, sondern eine kontinuierliche Herangehensweise wählt. Und genau an dieser Stelle setzt "compass" an. Eine durchdachte Datenstruktur fordert die Datenpflege, aber fördert die Möglichkeiten, aus diesen Daten Erkenntnisse zu gewinnen. So ist der initiale Aufwand höher, nimmt jedoch kontinuierlich ab, da aufbauend auf einer guten Datenbasis jede Analyse sofort durchgeführt werden kann, ohne dass zum Start der Analyse... --- - Kategorien: Allgemein - Schlagwörter: Design Thinking, DOCK ONE, encoway, innovation, virtuelle Workshops, workshop In drei Stunden komplexe technische Themen in heterogenen Teams evaluieren Value Proposition Canvas Workshop Encoway Design Thinking Inhalte Wie nutze ich Design Thinking und die Value Proposition Canvas um in drei Stunden mit heterogenen Teams eine Entscheidung und nächste Schritte zu definieren? Templates und Ressourcen zu den Inhalten Intro „Dazu kann ich nichts sagen, da fehlt mir die technische Kompetenz zu. “ Selbst kleinere Herausforderungen die wir in Fachabteilungen bearbeiten, benötigen zunehmend technisches Fachwissen. So bildet sich Expertise zu sehr spezifischen, technischen Themen in Abteilungen oder sogar Einzelpersonen. Ein ganz natürlicher Prozess, aber sobald diese technischen Themen intern oder Kunden kommuniziert werden müssen, trifft man auf Hürden in der Kommunikation. Im DOCK ONE, dem Digital Innovation Lab der Lenze Gruppe, begegnen wir solchen Herausforderungen quasi ständig und nutzen Value Proposition Design als Kick Starter um Expert:innen aus der Entwicklung, dem Marketing, dem Vertrieb, etc. , ergebnis- und kundenorientiert zu lösen. Methoden und Ansatz Eine leichtgewichtige Methode um den gemeinsamen Austausch zu moderieren ist die Value Proposition Canvas. Um diese Methode herum habe ich einen 3 stündigen Workshop gebaut, der angelehnt an Design Thinking als kreativen und kundenzentrierten Innovationsansatz den Expert:innen ermöglicht, komplexe Fragestellungen mit Blick auf Relevanz für interne und externe Kunden zu evaluieren. Wieso „evaluieren“ und nicht „beantworten“? Dieses Workshop-Konzept dient der Verständigung und Diskussion komplexer technischer Themen. Kurz gesagt: Ich möchte Thema X besprechen, brauche Feedback von Kolleg:innen und Nutzenden, die ich abholen und mit denen ich gemeinsam das weitere Vorgehen besprechen möchte. All die gewünschten Expert:innen und... --- - Kategorien: Allgemein - Schlagwörter: bremen, DOCK ONE, Forschungsprojekt, innovation, predictive Maintenance Der nächste Schritt im Projekt LongLife ist getan. Am 2. Dezember konnte die Aufnahme von Motorstromdaten an einem Spiralrolltor der Firma EFAFLEX Tor- und Sicherheitssysteme GmbH & Co. KG bei der BLG LOGISTICS GROUP AG & Co. KG vor Ort gestartet werden. Dafür haben wir einen Industriecomputer mit einem Lenze-Umrichter verbunden. Am kommenden Montag den 7. Februar folgt die Datenaufnahme an einem zweiten Tor. Ziel des Projekts Ziel ist es mithilfe der Daten die Restlebensdauer einzelner Komponenten zu ermitteln. Bislang waren wir bei der Datenaufnahme im Projekt auf ein Demotor im BIBA - Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH begrenzt. Durch die Tore bei der BLG LOGISTICS GROUP AG & Co. KG können wir die Datenmenge erhöhen und zeitgleich Einblicke in das Verhalten der Komponenten unter realen Nutzungsbedingungen erhalten. So können wir jetzt live Daten wie z. B. Motorstrom, Drehstrom und Drehzahl aufzeichnen und in einer influx-Datenbank speichern. Über Grafana können diese Daten dann problemlos visualisiert werden. Datenaufnahme beim Rolltor im BIBA - Grafana Ansicht Weitere Schritte Als nächstes geht es in erster Linie darum, eine gute Datenbasis aufzubauen und erste Anomalien zu erkennen. Für die Erstellung der Prognosemodelle wird in Zusammenarbeit mit dem BIBA - Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH ein Modell entwickelt, welches die Ist-Daten mit Soll-Werten vergleicht, um daraus Rückschlüssen auf den tatsächlichen Zustand der kritischen Komponenten zu ziehen. Das Projekt startete am 01. Juli 2019 und läuft bis Dezember 2022. Förderer des anwendungsnahen Forschungsprojektes ist das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Wir sind gespannt,... --- - Kategorien: Allgemein, Veranstaltungen - Schlagwörter: bremen, Daten, DOCK ONE, Event, Geschäftsmodelle, innovation, Maschinenbau Am 18. 01. 2022 findet der dritte Teil der Veranstaltungsreihe über datenbasierte Geschäftsmodelle in Kooperation mit der Zukunftsallianz Maschinenbau und dem Mittelstand 4. 0-Kompetenzzentrum Bremen statt. Nachdem wir in der zweiten Veranstaltung Vorträge zu Werkzeugen, sowie Möglichkeiten zur Entwicklung von datenbasierten Geschäftsmodellen gehört haben, werden im dritten Teil der Reihe die Themen Daten beschaffen und Daten im Rahmen von Geschäftsmodellen nutzen fokussiert. Die Veranstaltung findet am 18. 01. 2021 von 09-10 Uhr online statt. Die Veranstaltungsreihe ist kostenlos und richtet sich an alle Unternehmen aus dem Bereich Maschinenbau und Industrial Automation. Hier geht es zur Anmeldung: https://www. dock. one/datenbasiertegeschaeftsmodelle-zam-vortragsreihe-3/ --- - Kategorien: Allgemein, Veranstaltungen - Schlagwörter: bremen, Daten, DOCK ONE, Event, Geschäftsmodelle, innovation, Networking Der zweite Teil unserer Veranstaltungsreihe über datenbasierte Geschäftsmodelle in Kooperation mit der Zukunftsallianz Maschinenbau und dem Mittelstand 4. 0-Kompetenzzentrum Bremen steht bevor. Nachdem wir in der ersten Veranstaltung das Thema allgemein aus Sicht von Wissenschaft und Wirtschaft sowie anhand von Projekteinblicken beleuchtet haben, widmet sich die kommende Veranstaltung einer Methode zum Entwickeln datenbasierter Geschäftsmodelle. Darüber hinaus werden kooperative Forschungsprojekte als Möglichkeit vorgestellt, sich mit innovativen Themen wie datenbasierten Geschäftsmodellen und geringem Aufwand zu beschäftigen. Die Veranstaltung findet am 23. 11. 2021 von 09-10 Uhr online statt. Die Veranstaltungsreihe ist kostenlos und richtet sich an alle Unternehmen aus dem Bereich Maschinenbau und Industrial Automation. Hier geht es zur Anmeldung: https://www. dock. one/datenbasierte-geschaeftsmodelle-zam-vortragsreihe-2/ --- - Kategorien: Allgemein, Veranstaltungen - Schlagwörter: bremen, Daten, digitalisierung, DOCK ONE, Event, Geschäftsmodelle, innovation Wir planen eine vierteilige Veranstaltungsreihe über datenbasierte Geschäftsmodelle als Innovationstreiber zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Maschinenbaus im globalen Kontext in Kooperation mit der Zukunftsallianz Maschinenbau und dem Mittelstand 4. 0-Kompetenzzentrum Bremen Die Auftaktveranstaltung findet am 26. 10. 2021 von 16-18 Uhr statt. Neben spannenden Vorträgen aus Wissenschaft und Industrie von Herrn Prof. Dr. -Ing. Klaus-Dieter Thoben und unserem geschätzten Kollegen Herr Dr. Peter Blaeser wird es ausreichend Zeit für einen anregenden Erfahrungsaustausch geben. Die Veranstaltungsreihe ist kostenlos und richtet sich an alle Unternehmen aus dem Bereich Maschinenbau und Industrial Automation. Hier geht es zur Anmeldung: https://www. dock. one/datenbasierte_geschaeftsmodelle_zam_1/ WARUM DATENBASIERTE GESCHÄFTSMODELLE? Die Digitalisierung bietet im Maschinenbau großes Potenzial für innovative Wertangebote. So lassen sich durch verfügbare Daten Maschinenausfälle voraussagen, auf den Einsatzzweck zugeschnittene Produkte und Lösungen verkaufen, sowie digitale Erlösmodelle (wie z. B. Subskriptionsmodelle) anbieten. Die Möglichkeiten sind zudem in den meisten Fällen mit langfristigen Kosteneinsparungen, einer höheren Flexibilität und einer höheren Effizienz für den Endkunden verbunden. Dadurch können die Wettbewerbsfähigkeit des Herstellers und des Betreibers im Markt aufrechterhalten werden. --- - Kategorien: Allgemein, Projekte - Schlagwörter: bremen, DHI, digitalisierung, DOCK ONE, innovation, KMU, Projekt, Transformation Mit unserem neuen Projekt "VISURGIS" (lateinisch für Weser) planen wir zusammen mit der Universität Bremen und dem ifib ein Projekt zur Stärkung der Unterweser-Region. Durch die gezielte Ansprache von “digital souveränen” Auszubildenden an berufsbildenden Schulen (BBS) soll die digitale Transformation in kleinen und mittelständischen Unternehmen der Fertigungsindustrie vorangetrieben werden. Das Projekt ergänzt die Strahlkraft des DIGITAL HUB INDUSTRY (DHI), welcher als Bindeglied zwischen Wissenschaft und Industrie am Standort Bremen und Leuchtturm für die Umsetzung von digitaler Transformation in der gesamten Region Unterweser agiert. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, welches im Rahmen des „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ Programms den Anstoß für einen nachhaltigen innovationsbasierten Strukturwandel in strukturschwachen Regionen Deutschlands gesetzt hat. VISURGIS Verteiltes Innovationsbündnis in der strukturschwachen Unterweser-Region, das Akteure aus Wissenschaft/Wirtschaft und Zivilgesellschaft in die digitale Transformation und eine breit getragenen Fachkräfte-Offensive integriert und damit den Strukturwandel vorantreibt Das Problem Die digitale Transformation ist ein zentrales Thema zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit. Dies stellt speziell kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) vor große Herausforderungen. Wie Studien belegen, fallen sie bei der Digitalisierung immer mehr gegenüber größeren Unternehmen und Konzernen zurück. Es fehlt ihnen sowohl an Fachkräften, welche die digitale Transformation vorantreiben als auch an finanziellen Mitteln für Investitionen z. B. für eine technische Infrastruktur. Gekoppelt mit dem Trend der Urbanisierung und der zugrundeliegenden Landflucht kommt es insbesondere in ländlichen Regionen wie der Unterweser Region dazu, dass es jungen Menschen an beruflichen Perspektiven fehlt und sie stattdessen aus akademischen und beruflichen Gründen in Städte... --- - Kategorien: Allgemein - Schlagwörter: bremen, Businessnmodelcanvas, DOCK ONE, Geschäftsmodelle, Projekt, workshop Neben diversen Forschungsprojekten und Innovationen für die Lenze Gruppe bieten wir als DOCK ONE auch Workshops für externen Unternehmen an. Das Forschungsprojekt ARBAY Am 07. Dezember 2020 stand ein weiterer Workshop auf der Agenda. Mit der Business Model Canvas (BMC) fokussierten wir eine Methodik, die uns aus eigener Forschungs- und Projektarbeit bestens vertraut ist. Umso mehr hat es uns gefreut, dass wir gebeten wurden, einen Workshop über das Thema im Rahmen des Forschungsprojekts ARBAY zu halten. Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung und Erprobung einer digitalen Augmented-Reality-gestützten Verkaufsplattform für den Möbelhandel. Workshop mit dem Business Model Canvas Zu Beginn des Workshops galt es zunächst die Ist-Situation des Projekts festzuhalten und einen gemeinsamen Konsens bezüglich der zu erstellenden Plattform zu bilden. Aufgrund des breit aufgestellten Konsortiums und einer hohen Beteiligung der Partner an dem Workshop, bot sich eine ideale Möglichkeit die Interessen der Teilnehmer zu bündeln und ein gemeinsames Verständnis aufzubauen. Anschließend war es Zeit unsere Expertise über die BMC mit den Anwesenden zu teilen. Neben dem theoretischen Input wurden die einzelnen Blöcke des BMC interaktiv mit den Workshop-TeilnehmerInnen ausgefüllt. So konnte das Erlernte für die einzelnen Schritte direkt angewendet und mithilfe der BMC ein Geschäftsmodell für ein potenzielles Projekt-Spin-Off erarbeitet werden. In einem zweiten Schritt wurde die Perspektive innerhalb des Wertschöpfungsnetzwerkes gewechselt und eine zweite BMC aus Sicht eines Möbelhandels als Kunde von ARBAY ausgefüllt. Der Perspektivenwechsel hat weitere Erkenntnisse für die Projektarbeit geliefert und wiederum Lösungspotenzial für den Anbieter offenbart. Diese Anwendung hat erneut bewiesen, dass es bei einer... --- - Kategorien: Allgemein - Schlagwörter: bremen, DOCK ONE, Idee, innovation, Modell, Performance, workshop Am 8. September 2020 fand im DOCK ONE unser erster Lego-Workshop statt. Ziel war es, die Methode kennenzulernen und zu prüfen, ob sie sich für uns im Kontext der Innovation eignet. Aus diesem Grund haben wir sie im Rahmen einer internen bestehenden Problemstellung getestet. Die Aufgabe bestand darin, die Innovationsperformance des Innovationsprozesses vom DOCK ONE zu steigern. Dieser umfasst den Prozess von der Einreichung einer Idee im DOCK ONE bis zu deren Umsetzung. Workshop im DOCK ONE Zu Beginn bestand bei einem Teil der Teilnehmer große Skepsis gegenüber der Methode „Was bringt es uns hier mit Lego zu bauen? “. Dennoch war die Beteiligung an den Aufgaben sehr gut, was sicherlich auch am hohen Spaß- und Nostalgiefaktor des Lego-Bauens gelegen hat. Nach einer kleinen Einführung in die Methodik und Warm-Up-Übungen begann der inhaltliche Teil des Workshops. Zu Beginn haben wir versucht, den Begriff „Innovationsperformance“ für uns zu definieren und in einem Lego-Modell nachzubauen. Entstanden sind kreative Modelle, die beispielsweise den Weg einer Idee beschreiben. Außerdem zeigen sie auf, dass viele Ideen benötigt werden, bis eine „Rakete“ dabei ist. Auch die Signifikanz von Transparenz und Teamarbeit wurden visuell hervorgehoben. Die Herausforderung dabei liegt darin, die Gedanken und Ideen auf das Wesentliche herunterzubrechen, um sie metaphorisch mit den Lego-Bausteinen zum Ausdruck bringen zu können. Probleme identifizieren Die nächste Aufgabe war es, Probleme im aktuellen Innovationsprozess zu identifizieren und diese mit Lego-Steinen darzustellen. Durch vorangegangene Interviews mit encoway-Kollegen wurden weitere Probleme gesammelt und mit in den Workshop einbezogen. Auf dieser Basis konnten wir... --- - Kategorien: Allgemein, Projekte - Schlagwörter: bremen, condition monitoring, data science, DOCK ONE, künstliche intelligenz, predicitve maintenance, workshop Seit vielen Jahren gibt es verschiedene Konzepte zur Einführung einer erweiterten Intelligenz für Maschinen in der Industrie. Begriffe wie Predictive Maintenance oder Condition Monitoring beziehen sich oft auf moderne KI-Anwendungen mit Neuronalen Netzen. Diese sind in der Lage Maschinenzustände zu identifizieren oder zumindest auf datenbasierte Ansätze, bei denen verschiedene Prozess- und Anlagendaten zur Verbesserung der Maschinenleistung beitragen. Allerdings stellt man bei genauerer Betrachtung der Marktangebote fest, dass diese in der Regel nicht wirklich ausgereift sind. Nach dem großen Enthusiasmus kann Skepsis und Zweifel aufkommen, ob sie wirklich so vielversprechend sind oder nur überbewertet werden. Drei Komplexitätsstufen In diesem Zusammenhang möchten wir die Informationen über die relevantesten Ansätze für die von uns angestrebte maschinelle Intelligenz in drei Komplexitätsstufen zusammenfassen. So wird das Verständnis der eigentlichen Technologie helfen, seriöse Spieler von denen zu unterscheiden, die nur den aktuellen Hype in der Welt der Industrie nutzen. Anomalie Erkennung Die Anomalie Erkennung ist die einfachste Stufe einer möglichen Erweiterung für die Maschinenüberwachung. Das bedeutet, dass ein solcher Dienst die Möglichkeit bietet, eine Abweichung vom Normalzustand einer Maschine zu erkennen. Wenn z. B. der Energieverbrauch den Mittelwert um mehr als einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet, kann dies als Anomalie erkannt werden. Ein solcher Dienst liefert nicht viele Informationen über den Grund des Problems, er weist auf das Problem hin. Dann müssen sich die Verantwortlichen um die Maschine kümmern und prüfen, was eigentlich los ist. Condition Monitoring Condition Monitoring ist im Allgemeinen fortschrittlicher als die reine Anomalie-Erkennung. Ein solcher Dienst ist in der Lage, verschiedene Maschinenzustände zu... --- - Kategorien: Allgemein - Schlagwörter: bremen, Design Thinking, DOCK ONE, innovation, Methode, Mural, remote, workshop Nachdem wir bereits mehrere Design Thinking Workshops vor Ort bei uns im DOCK ONE durchgeführt haben, fand am 21. Juli 2020 die erste (interne) Remote-Variante statt. Die aktuelle Situation hat uns umso mehr dazu motiviert, dieses Format auszutesten. Ideation Workshop Für die Teilnehmer haben wir einen zwei-stündigen interaktiven und kreativen Ideation Workshop vorbereitet. Für die gemeinsame Bearbeitung und Durchführung haben wir das Programm MURAL genutzt. Bei einem Remote User Experience Design-Workshop haben wir MURAL bereits zuvor genutzt. Nach einem kompakten Theorieblock zum Thema Design Thinking und einer Einführung in das Kollaborationstool Mural konnte der interaktive „Praxis-Part“ beginnen. Ausgangssituation Die Ausgangsfragestellung des interaktiven Parts lautete „Welchen neuen Marktsegmenten könnten wir als encoway helfen, (Konfigurations-) Probleme zu lösen? ". Aufgrund des engen zeitlichen Rahmens wurde der Praxisteil auf die Design Thinking-Phasen „Verstehen“ und „Ideen finden“ begrenzt. Die erste Aufgabe bestand darin, die Ausgangsfrage zu verstehen sowie nach Ermessen des Teams zu interpretieren und einzugrenzen. Anschließend wurde die 5-Ways-To-Use Methode als Warm-Up Übung genutzt. Dazu sollten sich die Teilnehmer einen Alltagsgegenstand aussuchen, zu dem sich jede Person fünf alternative Einsatzmöglichkeiten überlegt. Am Beispiel der Tasse wurde hier geäußert, dass diese auch als Stifte Halter, Blumentopf, Messbecher oder in Form von Scherben als Bastelmaterial genutzt werden kann. Lösungsfindung mit MURAL Als nächstes wurde mit der Lösungsfindung zu der Ausgangsfrage begonnen. Mithilfe der Brainwriting-Methode wurden von jedem Teilnehmer drei Gedanken gesammelt und jeweils von den anderen Teilnehmern schrittweise vertieft. So ergaben sich Ideen in verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichstem Reifegrad. Anschließend hatte die Gruppe Zeit,... --- - Kategorien: Allgemein, Projekte - Schlagwörter: Design, Digital, DOCK ONE, Methoden, Persona, remote, Trends, user experience, User Journey, UX, Wireframing, workshop Am 27. 04. 2020 fand ein UX Workshop für die Förderlinie „Personennahe Dienstleistungen“ statt. Organisiert von „BeDien“ und vorbereitet und moderiert von uns, ist dieser Workshop, in Anbetracht der Umstände rund um die Covid-19 Pandemie, innerhalb kürzester Zeit auf ein Remote UX Workshop umgestellt worden. Auf der Agenda stand eine Einführung in die Welt des UX-Designs. Über Guidelines, Trends, Methoden, wie Wireframing, Personas und User Journey war ein Einstieg schnell gemacht. Wie wir im DOCK ONE diese neue Herausforderung unseres ersten digitalen Workshops gemeistert haben, wollen wir Ihnen im Folgenden berichten. „Hallo? Kann man mich verstehen? “ „Ja, man kann Sie hören! “ Die erste organisatorisch technische Hürde war es zunächst unsere 17 Teilnehmer aus der Sicherheit ihres eigenen Hauses heraus mit dem Moderationsteam zu verbinden. Dazu haben wir „Jitsi“ verwendet, einen Client für Videokonferenzen. Gerade mit so vielen Teilnehmern können Videokonferenzen sehr chaotisch werden, also wurden Fragen während der Moderation nur über den integrierten Chat gestellt. Deswegen auch Moderations-TEAM, denn während einer Live-Moderation der eigenen Folien auch noch auf einen Chat zu achten ist sehr anstrengend. Unsere Moderation war also aufgeteilt in Live-Moderator/in und Chat-Moderator/in. Neben der verbalen Kommunikation muss das Ganze designtypisch auch visuell ausgestaltet werden und da kommt „Mural“ ins Spiel. Mural war für den Workshop das digitale Whiteboard. Dort konnten sowohl die Moderatoren als auch die Teilnehmer frei Material und Post It‘s anheften, ganz wie von analogen Workshops bereits bekannt. Dabei bleibt das digitale Board stets dynamisch, um z. B. Abweichungen von Zeitplan aufzunehmen. Nach der... --- - Kategorien: Projekte, Veranstaltungen Am 14. 05. 2020 hat das DOCK ONE an der Konferenz "Forum Künstliche Intelligenz" teilgenommen. Zusammen mit vielen verschiedenen deutschen Organisationen und Unternehmen wie dem DFKI, TUM, Daimler und anderen hat Lenze gezeigt, dass die Zukunft der digitalen Technologien in der Industrie bereits jetzt da ist. In drei Sessions gaben die Referenten tiefere Einblicke in den Einsatz von künstlicher Intelligenz auf den Gebieten Embedded, Automotive sowie die der Fabrik. Aufgrund der aktuellen Situation bezüglich der Auswirkungen von COVID-19 auf das öffentliche Leben fand das KI-Forum, wie auch viele andere Veranstaltungen, ebenfalls vollständig virtuell statt. Als Sprecher der Lenze-Gruppe und des DOCK ONE hat Dr. Alexey Fofonov den Stand unseres technologischen Know-hows zu Themen wie Condition Monitoring, Predictive Maintenance, Anomalies Detection und Anwendung der Künstlichen Intelligenz vorgestellt. Durch unsere Kernkompetenz im Bereich der Elektromotoren und Antrieben haben wir umfangreiche Erfahrungen mit der Analyse von Daten wie Motorstrom-, Drehmoment- und Frequenzspektren gesammelt und vertiefte Kenntnisse in den relevanten Themen aufgebaut. So beschäftigen wir uns mit der Analyse von Zeitreihen mit mehreren Variablen, einschließlich der Muster- und Ausreißererkennung. Zugleich analysieren wir den hochdimensionalen Konfigurationsraum und untersuchen strukturelle Zusammenhänge unserer Produkte, die durch tausende von numerischen und kategorialen Attributen beschrieben werden. In unserem Beitrag haben wir gezeigt, wie Techniken wie Statistik, maschinelles Lernen, Dimensionalitätsreduktion und Datenvisualisierung helfen, Wert aus den Daten zu extrahieren. --- - Kategorien: Projekte Ein Forschungsprojekt im Rahmen der Bekanntmachung „Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft – Innovative Produktkreisläufe ReziProK“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Bei Komponenten, die in technischen Systemen, wie Maschinen zum Einsatz kommen, wird die maximal mögliche Nutzungsdauer häufig nicht ausgenutzt, sodass sie vorzeitig ausgetauscht und entsorgt werden. So werden insbesondere Verschleißteile, wie Lager, Federn und Riemen, regelmäßig nach einem Wartungsplan ersetzt, obwohl sie noch ein Mehrfaches der bisherigen Dauer genutzt werden könnten. Auf der anderen Seite kommt es durch das Ausfallen einzelner Komponenten zu ungeplanten Systemstillständen. Der Grund hierfür ist, dass der Zustand vieler Bauteile nur selten ermittelt wird, da dies nur mit größerem Aufwand möglich ist und entsprechende Geschäftsmodelle zur wirtschaftlichen Durchführung fehlen. An diese Probleme knüpft das Forschungsprojekt „LongLife“ an. Gemeinsam mit einem multidisziplinären Konsortium aus Forschungs- und Praxispartnern haben wir uns das Ziel gesetzt, eine mobile Prüfstation, das "Maschinen-EKG", zu entwickeln. Mit dieser sollen die Restlebensdauer einzelner Komponenten in Maschinen ermittelt sowie Verschleiße und mögliche Defekte frühzeitig erkannt werden. Ziel ist es, dass Maschinenkomponenten bedarfsgerecht ausgetauscht und so ungeplante Maschinenstillstände reduziert werden. Mit diesem Projekt ermöglichen wir eine effizientere und ressourcenschonende Instandhaltung von Maschinen sowie eine Steigerung ihrer Produktivität. Für die Analyse werden KI-basierte Prognosemodelle entwickelt, welche durch temporär aufgezeichnete Betriebsdaten kontinuierlich verbessert werden sollen. Zusätzlich zu der Prüfstation entwickeln wir geeignete Referenzgeschäftsmodelle zum wirtschaftlichen Betrieb der LongLife-Prognoseplattform, welche für verschiedene Akteure in industriellen Wertschöpfungsnetzen die Grundlage für ein innovatives und datenbasiertes Dienstleistungsgeschäft bilden kann. Entwicklungs- und Anwendungspartner im Projekt sind: Aimpulse Intelligent Systems GmbH, Bremen CoSynth GmbH & Co.... --- - Kategorien: Allgemein - Schlagwörter: CPQ, Forschung, innovation, Logistik Im Forschungsprojekt „INSERT“ entwickeln wir ein KI-basiertes Assistenzsystem zur Konzeptplanung in Produktion und Logistik. Das entwickelte System soll den gesamten Planungsprozess begleiten und eine Plattform zur Entwicklung von Logistik- bzw. Produktionsplanungskonzepten darstellen. Das DOCK ONE einwickelt neben dem KI-Assistenzsystem die IT-Systemarchitektur. Das aufgenommene Expertenwissen wird für die Verwendung in gängigen KI-Methoden transformiert. Außerdem integriert das DOCK ONE die Materialflusssimulation mit dem Assistenzsystem, um einen reibungslosen Informationsfluss zwischen beiden Systemen zu gewährleisten. Projekt- und Anwendungspartner im Projekt sind: BLG Logistics Group AG & Co. KG, Bremenencoway GmbH, BremenPlan B Factory Consulting GmbH, BremenBIBA - Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH, Bremen Das Projekt ist am mit einem vorzeitigen Beginn am 15. 05. 2020 gestartet, läuft zwei Jahre und wird von der Bremer Aufbau-Bank im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert. Weitere Informationen zum Forschungsprojekt INSERT gibt es hier. --- - Kategorien: Allgemein Im Forschungsprojekt "ADAM - Autonom ADaptierende Maschinen" entwickeln wir einen Softwareagenten der die Auslegung und Konfiguration einer Maschine kennt und stetig überprüft, ob die Maschine für ihren geplanten Einsatzzweck genutzt wird oder ob es ggf. besser geeignete Komponenten für den aktuellen Einsatzzweck gibt. Der Agent soll automatisiert Lösungsmöglichkeiten bei Herstellern anfragen und validieren, ob es sinnvoll ist die Komponenten auszutauschen. Das DOCK ONE einwickelt neben Softwarearchitektur, die die Basis für den autonomen Agenten legt, auch neue Geschäftsmodelle auf Basis dieses Agenten, die die resultierenden Änderungen in Zusammenspiel von Komponentenhersteller, Maschinenbauer und Maschinenbetreiber berücksichtigt. Hierzu nutzen wir Methoden wie die Value Proposition Canvas oder die Business Modell Canvas. Projekt- und Anwendungspartner im Projekt sind: Universität Hamburg, FB Informatik, SWKHamburger Informatik Technologie-Center HITeC e. V. encoway GmbH, BremenLENZE SE, AerzenFriedrich Remmert GmbH, Löhne Das Projekt läuft drei Jahre und wird gefördert durch das Ministerium für Bildung und Forschung. Weitere Informationen zum Forschungsprojekt ADAM gibt es hier. --- - Kategorien: Allgemein, Projekte - Schlagwörter: Bauen Messen Lernen, DOCK ONE, encoway, Google Design Sprint, innovation, Innovationslabor, Interdiszipliäres Team, Lean Startup, Lenze Vom 27. 01. -31. 01. 2020 haben wir im DOCK ONE das erste Mal die Methode des Google Design Sprints angewendet und möchten unsere Erfahrungen mit Ihnen teilen. Wir haben uns von der Woche insbesondere einen schnellen („leanen“) Durchlauf von einer ersten Fragestellung bis zur ersten Validierung erhofft, ohne uns in „hätte, wenn und aber“ zu verlaufen. Besonders als Innovationslabor leben wir von einer hohen Geschwindigkeit im Innovationsprozess, die wir mit den bisherigen Herangehensweisen nicht immer gewährleisten konnten.  „In einer Woche von einer konkreten Fragestellung zu einem getesteten Prototypen. “ Die Woche haben wir zu großen Teilen in einem vierköpfigen interdisziplinären Kernteam verbracht, wobei zeitweise ein Market-Researcher und ein Domänenexperte hinzugezogen wurden. Am Ende der Woche haben potenzielle Anwender den ersten Prototypen getestet. Wir sind besonders überrascht von den großen Fortschritten innerhalb von lediglich einer Woche. Der Sprint ist ein aufschlussreicher Auftakt für ein Innovationsprojekt im DOCK ONE. Die Methodik hat besonders die Intensität, die Interdisziplinarität und die Nutzerzentrierung unserer Zusammenarbeit bestärkt. Die gesamte Woche lang herrschte eine konzentrierte Arbeitsatmosphäre ohne Unterbrechungen, was in einem klassischen Arbeitsalltag häufig nicht möglich ist. Das Feedback der Tester am Ende des Design Sprints war ebenfalls positiv, was unseren guten Eindruck bezüglich des Sprints unterstreicht. Der Design Sprint lebt von der Nutzerzentrierung. Die Erfahrung mit unserem ersten Design Sprint hat uns gezeigt, dass wir in Zukunft noch mehr potenzielle Nutzer und Domänenexperten in unsere Durchläufe integrieren werden. Zusätzlich stellen wir zur Diskussion, ob es nicht sinnvoll sein könnte, das nächste Mal Betrachtungen wie das... --- - Kategorien: Veranstaltungen - Schlagwörter: Digilab Cruise Days Wir bringen die Digilab Cruise Days auf das nächste Level! Zusammen mit den Logistiklotsen und BLG starten wir ein Programm für Nachwuchsführungskräfte in der Logistik, um sie für Digital Leadership & Transformation fit zu machen! Unsere Reisezeiten 11. 06. 2020 DIGITAL ROADMAP 14:00-18:00Wie gelingt die Navigation zwischen Mensch und Technologie? im Digilab der BLG Logistics Group 09. 07. 2020 NEW WORK KOMPASS 14:00-18:00 Wie viel Neue Arbeit passt zu uns? im WFBeta, dem Kreativlabor der Wirtschaftsförderung Bremen 10. 09. 2020 AB IN DEN MASCHINENRAUM 14:00-18:00 Welche Technologien bestimmen unsere Zukunft? im DOCK ONE, dem digitalen Innovationslabor von encoway 30. 09. 2020 STARTUP-AUSGUCK 14:00-18:00 Wo finden wir weiter Inspiration und Unterstützung? im Digital Hub Logistics Hamburg Die Reisespesen Programmpreis pro Teilnehmer*in Early Bird bis 31. 03. 2020 690 € / regulär 790 € jeweils zzgl. MwSt. Kostenlose Stornierung bis 8 Wochen vor Start des Programms. Bitte senden Sie Ihre Anmeldung mit kompletter Rechnungsanschrift per Mail an info@logistiklotsen. de. Sie erhalten eine Bestätigung. Ausrichter und Kooperationspartner Buchen Sie jetzt und machen Sie sich mit uns auf eine spannende Reise in die Welt der Digitalisierung. --- - Kategorien: Allgemein, Veranstaltungen - Schlagwörter: ai, ki Alles, was die Industrie von morgen betrifft, wird schon heute erprobt. Themen wie Condition Monitoring, Predictive Maintenance, Anomalieerkennung und die Anwendung künstlicher Intelligenz treiben digitale Innovationen in allen Industriebereichen voran. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen stehen allerdings vor der Herausforderung, die Potentiale dieser Technologien für datengetriebene Lösungen zu nutzen, um am Markt wettbewerbsfähig zu bestehen. Während die begrifflichen Grundlagen dieser Technologien häufig bereits bekannt sind, fehlt es KMUs oft an konkreten Anwendungsbeispielen und Handlungsempfehlungen. Die Veranstaltung dient daher dem Ziel, Einblicke in die Praxis zu gewähren und Erfahrungen auszutauschen. Illustriert an Praxisbeispielen aus der Lenze Gruppe möchten wir gemeinsam mit Ihnen diskutieren, wie datengetriebene Innovationen in der Industrie (Maschinen- und Anlagenbau, Automatisierung, Logistik etc. ), von der Idee bis zur Umsetzung, realisiert werden können. Wir laden Sie herzlich dazu ein, mit uns gemeinsam einen Blick in die datengetriebene Industrie von morgen zu werfen. Melden Sie sich jetzt an! jetzt anmelden --- - Kategorien: Allgemein - Schlagwörter: bremen digitalmedia, Das digitale Jetzt, Digital, Digitale Innovation, DOCK ONE, Innovationslabor, Kompetenzzentrum 4.0, Lenze Gruppe Am 10. 12. 2019 fand die Veranstaltungsreihe „Das digitale Jetzt“ von bremen digitalmedia und dem Mittelstand 4. 0 Kompetenzzentrum Bremen im DOCK ONE statt. Die Veranstaltung drehte sich rund um das Thema Digitalisierung im Maschinen- und Anlagenbau. Dabei konnten sich die Teilnehmer auch ein Bild von den Innovationsmethoden des DOCK ONEs machen. Den Auftakt der Veranstaltung machte Christoph Ranze, Head of Digital Business der Lenze SE und CEO bei der encoway GmbH, mit einer Einleitung über die erfolgreiche digitale Innovationsarbeit in der Lenze Gruppe. Anschließend hat Dr. Erdem Galipoğlu das DOCK ONE als digitales Innovationslabor der Lenze Gruppe vorgestellt und einen Einblick in die Methoden und das Innovationsmanagement geboten. Im Rahmen eines „Digitalisierungs-Marktplatzes“ wurde den Teilnehmern an vier Stationen relevante Digitalisierungsthemen rund um Nutzerzentrierung, Data Science, Angebotserstellung, Visualisierung und Innovationsmethoden vorgestellt. Wir schauen auf eine spannende Veranstaltung zurück und bedanken uns bei den Teilnehmern für das große Interesse, sowie bei den Organisatoren der Veranstaltungsreihe, die dieses Format möglich gemacht haben! --- - Kategorien: Allgemein Am Mittwoch, den 27. November 2019, ging es mit der Innovation-Meetup-Reihe des DOCK ONE in die zweite Runde! Im Fokus des INNOVATION DOCK BREMEN standen Innovationsprozesse in der Industrie. Florian und Erdem vom DOCK ONE sowie Christoph Homeier und Carolin Böttjer von der BLG Logistics Group haben Einblicke in ihre Innovationsprozesse gegeben und gezeigt, wie Idea to Business bei ihnen umgesetzt wird. Es wurden folgende Themen vorgestellt und diskutiert: Ambidextrie: Wie Exploitation und Exploration im Innovationsprozess gleichzeitig beherrscht werdenLean Startup: Iterativ und testgetrieben von der Idee zum Business ProposalForschung und Innovation: Wie Forschungsprojekte zur Entwicklung von neuem, digitalen Geschäft beitragen100-Tage-Projekte: Wie aus Ideen innerhalb von 100 Tagen erste Prototypen entstehenIntegration der Belegschaft in den Innovationsprozess: Wie gezielt Mitarbeiter und ihre Ideen in den Innovationsprozess integriert werden können. Ziel der Meetup-Reihe ist es, die Vernetzung der Innovationscommunity der Region zu fördern und den Erfahrungsaustausch anzuregen. Der nächste Meetup ist im 1. Quartal 2020 geplant. --- - Kategorien: Allgemein - Schlagwörter: bremen, Design Thinking, innovation, Prototypen Bei den dritten Digilab Cruise Days, am 08. 11. 2019, haben wir gemeinsam mit BLG Logistics und den Logistiklosen, Studenten der Jacobs Universität Bremen im BLG Digilab durch die spannende Welt des Design Thinkings geführt. Dabei wurden die 3 Phasen UNDERSTANDING, IDEATION und PROTOTYPING näher beleuchtet um herauszufinden wie es mit der Nutzung von Big Data möglich ist, den CO2 Ausstoß der Logistikbranche zu minimieren. In der 3. Phase, dem PROTOTYPING, haben wir als DOCK ONE die Studenten zunächst mit einem einleitenden Paper-Plane-Contest an das Thema herangeführt. Anschließend durften die Studenten ihre Ideen u. a. mit Hilfe von Lego und Knete eigenständig visualisieren. Wir möchten uns an dieser Stelle auch noch einmal bei den Studenten für die spannenden Ergebnisse bedanken. --- - Kategorien: Veranstaltungen - Schlagwörter: bremen, digitalisierung, hackathon, hackhb19, innovation Beim Hackathon Bremen 2019 entstehen innovative Lösungsansätze für die Industrie von morgen Am vergangenen Wochenende versammelten sich im kraftwerk city accelerator bremen mehr als 100 „Hacker“, IT-Begeisterte und Vertreter aus der Industrie zum Hackathon Bremen. Veranstaltet wurde das Event vom DOCK ONE, dem Digital- und Innovationslabor der Lenze Gruppe. Unter dem Motto „EAT, SLEEP, CODE, REPEAT“ ging es beim Hackathon Bremen darum mit neuen Ansätzen und Technologien Lösungen für bestehende Herausforderungen von Industrieunternehmen zu entwickeln – und das an nur einem Wochenende. Die Teilnehmer konnten dabei aus verschiedenen Challenges der teilnehmenden Partner wählen und diese in Teamarbeit angehen. Am Sonntagnachmittag wurden die Lösungen schließlich vor einer Fachjury gepitcht und mit Preisgeldern prämiert. Mit Airbus, BLG Logistics Group, CGI, DMK Deutsches Milchkontor, encoway, Lenze, logicline und Saacke waren namhafte Industrieunternehmen aus der Region mit von der Partie. Jedes Unternehmen hat zu Beginn des Hackathons eine eigene Challenge vorgestellt und Preisgelder für die beste Lösung ausgelobt. Bei den Challenges handelte es sich jeweils um bestehende Problemstellungen aus den Unternehmen. Bei der Saacke-Challenge ging es beispielsweise darum, einen analogen Gaszähler einer Feuerungsanlage durch das Anbringen von Sensoren zu digitalisieren, um eine automatisierte Datenmessung zu ermöglichen. Bei der BLG-Challenge bestand das Ziel darin, die Rolltore einer Lagerhalle „intelligent“ zu machen, sodass diese ein einfahrendes autorisiertes Fahrzeug erkennen und sich automatisch öffnen können. Jakub Piotrowski, Leiter Digitalisierung und Nachhaltigkeit bei der BLG, zeigte sich äußerst zufrieden mit der beim Hackathon entwickelten Lösung: „Die technologisch sehr hochwertig und clever umgesetzte Lösung des Siegerteams ‚BarGate‘ begeistert durch... --- - Kategorien: Veranstaltungen Am 05. 09. 2019 fand die Premiere der Veranstaltung NEU WERK im NOON im Theater am Goetheplatz in Bremen statt. Organisiert wurde das Event von ProLog Innovation. Themenschwerpunkt war die Gestaltung von Organisationen und Arbeit in der Zukunft. Es gab interessante Keynotes, spannende Workshops zu verschiedenen Themen rund um das Thema New Work mit unterschiedlichen Impulsgebern. Zum Abschluss am Ende des Tages gab es noch einen New Work Talk mit Teilnehmern aus innovativen Unternehmen und Digitallaboren. https://www. youtube. com/watch? v=__JspeEqZnQ NEU WERK - Aftermovie --- - Kategorien: Veranstaltungen - Schlagwörter: Farbmodelle, Ferienbetreuung, Internet der Dinge, Programmierung, Schülerinnen, workshop Du möchtest in den Sommerferien das Innovationslabor DOCK ONE kennenlernen? Du möchtest Dir einen LED-Pixel-Bilderrahmen selber bauen und diesen dann behalten? Du interessierst dich für Programmierung? Du möchtest etwas über Farbmodelle lernen? Für wen? Alle Interessierten zwischen 11 und 15 Jahren, bevorzugt MädchenAnmeldung unter: moin@dock. one Wann? 09. 07. 2019 – 12. 07. 2019 jeweils 10:00 bis 15:00 Uhr(inkl. Mittagessen in näherer Umgebung)Wo? DOCK ONEBuschhöhe 2, 28357 BremenKosten? Die Teilnahme ist wie immer kostenlos Was passiert im Workshop? Wir verwandeln einen ganz normalen Bilderrahmen in ein digitales Lichtobjekt, indem wir ihn mit LED Bändern aus einzeln adressierbaren LEDs bestücken. Damit der Strom durch alle LEDs fließen kann, müssen alle LED-Bänder miteinander verbunden sein, dazu löten und schrauben wir. Danach können wir den Bilderrahmen an einen Mikrokontroller anschließen und damit beginnen coole Lichtanimationen zu programmieren. Dabei werden wir schnell erkennen, warum es manchmal schlauer ist, eine Schleife in sein Programm einzubinden, wenn man 100 LEDs programmieren möchte. Wir werden nach und nach Konzepte wie Schleifen, Bedingungen oder Variablen kennenlernen und mit kleinen Übungen umsetzen. Wir programmieren mit einer grafischen Programmierumgebung, die besonders für Programmieranfänger/innen geeignet ist. Die Programmbausteine werden per Drag & Drop in das Programmfenster gezogen. Wenn du weitere Fragen zum Workshop hast, melde dich per E-Mail an moin@dock. oneWeitere Informationen zu Smile-Smart findest du auch unter: https://www. smile-smart-it. de/ --- - Kategorien: Allgemein - Schlagwörter: Business Model Canvas, Design Thinking, Digilab Cruise Days, innovation, startup Am 10. 05. 2019 fanden im DOCK ONE die zweiten Digilab Cruise Days statt. Wie bei den ersten Cruise Days am Ende letzten Jahres haben BLG, die Logistiklotsen und das DOCK ONE knapp 30 Teilnehmer eingeladen, die einen Tag in vier Gruppen auf Basis der Design Thinking Methode an zwei spannenden Challenges aus dem Bereich Logistik gerabeitet haben. Die erste Challenge hatte als Thema ein Geschäftsmodell für ein Container basiertes Innovationslabor zu entwickeln, die zweite Challenge befasste sich mit der Entwicklung eines Geschäftsmodells für eine Data-Sharing Plattform für kleine und mittelständische Logistikunternehmen. Nach einem kurzen Warmup, einer Kennenlernphase und der Gruppenaufteilung starteten die Logistiklotsen mit der Understanding Phase, in der es darum ging , dass alle Teilnehmer ein klares Verständnis von der Problemstellung erhalten. Im Anschluss daran hat BLG die Ideation Phase moderiert, in der Ideen für die Lösung der Challenges gesammelt und bewertet wurden. Nach einer Stärkung mit Pizza hat Felix vom DOCK ONE im Rahmen der Prototyping Phase den Teilnehmern die Methodik der Business Model Canvas erläutert. Auf Basis dieser Methode haben die Teams dann für eine ihrer Ideen ein Geschäftsmodell entwicklelt, welches sie in einer anschließenden Pitchpräsentation dem Plenum vorgestellt haben. Am Ende kürten die Teilnehmer ein Gewinnerteam, welches die Möglichkeit hat, die erarbeitete Idee im August auf der BLG Pitch Night vor großem Publik zu präsentieren. Es war wieder eine spannende Veranstaltung mit tollen, motivierten Teilnehmern und wir freuen uns schon auf die Digilab Cruise Days - Episode 3 am Ende diesen Jahres. --- - Kategorien: Allgemein - Schlagwörter: ai, ki, künstliche intelligenz, machine learning, predictive analytics Am 06. -07. 05. 2019 hat das DOCK ONE an der Predictive Analytics World Industry 4. 0 Konferenz in München teilgenommen. Viele Data Scientisten, Entscheidungsträger, Forscher und andere Interessierte haben sich getroffen, um die aktuellen Technologien, bevorstehende Herausforderungen und strategische Ziele im Bereich Predictive Analytics zu besprechen, die die Industrie 4. 0 in unserer Welt heute und morgen beeinflussen und gestalten. Unter vielen Vorträgen, Diskussionen und Data Science Themen war der Keynote-Vortrag von Richard Lim von HP mit dem Titel "Try Fast, Fail Fast & Adjust Fast: HP's Philosophy Towards its Industry 4. 0 Efforts" der inspirierendste und zeigte, dass, um mit Innovationen fortzufahren, auch große Konzerne die gleichen Zyklen der Ideenentwicklung durchlaufen müssen wie kleine Start-ups. Die bekannte Regel wurde wieder bestätigt: der Erfolg ist nur mit ausreichenden Aufwänden und Ressourcen möglich, und man muss schon im Voraus investieren, um die ehrgeizigen Ziele rechtzeitig zu erreichen. Am Ende steht fest, dass Innovationen für jedes Unternehmen teuer sind. Aber die echten Innovationen treiben die Branche voran und sind es wert, in sie zu investieren, anstatt auf bestehende Lösungen zu warten. --- - Kategorien: Allgemein Vom 01. bis zum 05. 04. fand mit der Hannover Messe eine der weltweit größten Industriemessen statt. Im Fokus stand dabei in diesem Jahr das Thema Industrie 4. 0, die vierte industrielle Revolution. Über 6500 Aussteller aus der ganzen Welt kamen nach Hannover, um ihr Geschäft und ihre Vision für die Industrie der Zukunft zu präsentieren. Von Künstlicher Intelligenz über Automatisierungstechnik, alternative Energien, Robotik, neue Industrieplattformen und IIoT: Zu jedem Thema gab es spannende und beeindruckende Showcases. Auch die Lenze Gruppe war mit von der Partie und präsentierte unter dem Motto „Automation goes blue – setting ideas in motion“ auf ihrem Stand neues aus der Welt der Automatisierung: Intelligente Antriebe, eine neue leistungsstarke Controllergeneration für die steigenden Anforderungen in Zeiten von Industrie 4. 0, standardisierte, flexible und konfigurierbare Produktionssysteme, und neue digitale Services, wie Asset Management oder Vorrausschauende Wartung. Lenze zeigte wie dynamisch die Digitalisierung der Automatisierung voranschreitet. Showcases wie ein Pick&Place Exponat, einer Sortierzelle mit zwei hochdynamischen Doppel-Delta Robotern, zeigten dem Besucher, was es heißt, Maschinen im Zeitalter von Industrie 4. 0 zu entwickeln. Diese überzeugten nicht nur durch die beeindruckende Präzision, Geschwindigkeit und Koordination. Durch die digitale Entwicklung, den Einsatz von Simulationen und digitalen Zwillingen konnte etwa die Entwicklungszeit des Roboters drastisch verkürzt werden. Zudem konnten etwaige Fehler in der Kontrolllogik im Vorfeld korrigiert werden, bevor eine einzige Schraube verbaut worden ist. Auch logicline und encoway präsentierten ihre IOT und CPQ-Lösungen gemeinsam auf dem Lenze Stand. Lenze. Digital, die digitale Säule der Lenze Gruppe, stand so geschlossen auf... --- - Kategorien: Veranstaltungen - Schlagwörter: customer experience, innovation, roundtable, user experience, value proposition design, workshop Das DOCK ONE ist zum zweiten Mal Gastgeber des Management-Roundtables von publish-industry. Das Top-Management führender Unternehmen der Elektrobranche diskutiert in dieser Runde über aktuelle Herausforderungen und Entwicklung am Markt. Nach einem spannenden Vormittag mit u. a. dem Mind-Opener: "Customer Experience vs. User Experience" von Klaas Nebuhr (encoway GmbH) hat das DOCK-ONE-Team vor diesem Hintergrund eine Einführung in das Value Proposition Design gegeben. Im darauffolgenden Innovationsworkshop ist die Runde der Frage nachgegangen, wie ein optimaler, rein digitaler B2B-Entscheidungs- und Kaufprozess in fünf Jahren aussehen könnte. Als ordnenden Rahmen zur Beantwortung der Fragestellung wurde die Value Proposition Canvas genutzt, mit der eine nutzerzentrierte Perspektive auf die Entwicklung von Wertversprechen eingenommen wird. Danach ging es weiter mit der Präsentation der Ergebnisse und der Keynote von Markus Wittig (factory42 GmbH) zum Thema: "Customer Lifecycle – neue Wege im B2B-Business. " Zum Management-Roundtable: Der Management-Roundtable (MRT) hat bei publish-industry eine zehnjährige Historie und steht für Benchmarking, Networking und Learning. Unter dem Mantel verschiedener Medienmarken vernetzt er führende, mittelständisch geprägte Unternehmen der Automatisierungs-, Prozess- und Elektrotechnik auf strategischer Geschäfts- und Vertriebsleitungsebene. Die ständigen Teilnehmerkreise sind hochkarätige Vertreter dieser Technologieunternehmen, deren Ziel ein erweiterter, auch branchenübergreifender, Erfahrungsaustausch und damit ein zusätzlicher Mehrwert ist. --- - Kategorien: Allgemein - Schlagwörter: artificial intelligence, besuch, gast, international, künstliche intelligenz Am 12. 03. 2019 waren Arbeitsministerin Josephine Teo und Botschafter Laurence Bay mit ihrer Delegation aus Singapur im DOCK ONE zu Besuch. Wir haben ihr vorgestellt, woran im DOCK ONE geforscht wird und wie die Zusammenarbeit mit unserem Mutterkonzern Lenze SE aussieht. Zudem hatten wir Zeit mit ihr über künstliche Intelligenz und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt in Deutschland und Singapur zu diskutieren und haben ihr die Talent-Pipeline und die Entwicklung von studentischen Hilfskräften zu Mitarbeitern von encoway vorgestellt. --- - Kategorien: Veranstaltungen - Schlagwörter: bremen, m01n, startup Am 08. und 09. März waren wir als DOCK ONE mit einem Stand und einem Workshop beim MO1N Startup Camp in Bremen vertreten. Neben spannende Vorträgen auf der MAIN Stage mit unter anderem Vertretern von Facebook, Werder Bremen und vielen weiteren gab es auch einen Workshop mit unserem Geschäftsführer Christoph Ranze, der den Teilnehmern anhand der Geschichte von encoway, Lust auf Gründung in der Industrie gemacht hat. An unserem Stand haben wir mit den Teilnehmern des MO1N Camps bei einer Partie Mario Kart über die Möglichkeiten des DOCK ONE und spannende Grüdungsszenarien in der Industrie diskutiert. Es war eine rundum gelungene Veranstaltung und wir freuen uns schon jetzt auf das MO1N Camp 2020! --- - Kategorien: Projekte - Schlagwörter: Bremer-Aufbaubank, daimler, EFRE, encoway, logicline, SmartDrive, Universität Bremen Seit August 2018 läuft bereits das vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) geförderte Projekt mit dem Arbeitstitel "Smarte IoT-Anwendungen und Service-Geschäftsmodelle in der Antriebs- und Automatisierungstechnologie" - kurz: SmartDrive - im DOCK ONE. Das Projekt SmartDrive zielt auf die Erschließung des wirtschaftlichen Potentials von IoT-Lösungen bzw. datengetriebenen Services in der Antriebs- und Automatisierungsindustrie. Insbesondere werden in diesem Zusammenhang eine IoT-Plattform für antriebstechnische Komponenten, konkrete Use Cases bzgl. datenbasierter Services und darauf aufbauend spezifische Applikationen und Geschäftsmodelle realisiert. Die Realisierung erfolgt exemplarisch im Daimler Werk Bremen mit Antriebskomponenten der Lenze SE. Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung fördert im Rahmen dieses Projektes die Zusammenarbeit zwischen encoway GmbH, logicline GmbH und der AG Optimierung und Steuerung (Prof. Dr. Büskens) von der Universität Bremen. Wertschöpfungskette von Lenze Das Potential der anfallenden Betriebsdaten der elektrischen Antriebe wird heute aufgrund der fehlenden Infrastruktur (Konnektivität, Datenspeicherung) sowie einer unzureichenden Aufbereitung (Analyse-Tools) bisher noch nicht wertbringend genutzt. Die Absicht ist, diesen Zustand zu ändern und auf Basis der vielfältigen Betriebsdaten sinnvolle Use Cases für die Datenverwertung zu entwickeln. Ziel ist es, mit möglichst überschaubaren Anwendungsfällen einen möglichst hohen Nutzen zu erzielen, wozu Daimler und Lenze konkrete Beispiele liefern können, die für die beteiligten Partner einen Mehrwert liefern, wie z. B. durch die Optimierung der Produktion, die Minimierung von Ausfallzeiten und ggf. durch die Verbesserung des Energieeinsatzes.   Eine Herausforderung in diesem Zusammenhang ist, dass es sich bei den Betriebsdaten der Antriebe um für Daimler schützenswerte Daten handelt. Die Bereitstellung dieser Daten unterliegt erhöhten Sicherungsanforderungen. Aus diesem Grund... --- - Kategorien: Veranstaltungen - Schlagwörter: Design Thinking, Digilab, Digilab Cruise Days Am 11. 01. 2019 fand der dritte Teil der Digilab Cruise Days im DOCK ONE bei encoway statt. Die Digilab Cruise Days werden zusamen von den Logistiklotsen, BLG und encoway durchgeführt, um Studierenden zu zeigen, wie die verschiedenen Digilabs in Bremen arbeiten und neue methodische Kompetenzen zu vermitteln. In drei Terminen haben wir mit den Studierenden auf Basis der Design Thinking Phasen Understanding, Ideation und Prototyping an zwei spannenden Challenges gearbeitet. Beim ersten Termin im Digilab von BLG im November ging es im Understanding-Schritt darum, die Problemstellung in den beiden eingebrachten Challenges zu verstehen. Beim zweiten Termin im Digilab "Brennerei 4. 0" im Dezember haben wir uns im Ideation-Schritt mit möglichen Ideen zur Lösung der Challenges beschäftigt, bevor wir im Januar das DOCK ONE besucht haben und zusammen Prototypen für die Challenges entwickelt haben. Die Bilder zeigen unseren Prototyping Workshop im Januar im DOCK ONE: --- --- ## Glossary Terms Der Begriff des MVP entstammt aus dem Lean Startup-Gedanken und wurde schon früh im Silicon Valley von diversen Tech Startups erfolgreich genutzt. Wörtlich übersetzt ist ein Minimum Viable Product das minimal überlebensfähige Produkt. Über die Interpretation dieses Begriffs gibt es jedoch unterschiedliche Auslegungen. Die gebräuchlichste Definition geht auf Eric Ries zurück, welcher 2011 in seinem Buch "Lean Startup" das MVP als "eine Version eines neuen Produkts, die es einem Team erlaubt, die maximale Menge validierter Informationen über Kunden mit minimalem Aufwand zu sammeln". Diese Entwicklungsstufe des Produkts wird nur mit den nötigsten Kernfunktionen ausgestattet, um Arbeit, Geld und Zeit zu sparen. Ein Beispiel hierfür wäre es, auf einem Online Shop zu Beginn nur ein oder wenige Produkte anzubieten, anstatt das komplette Produktportfolio im Vorhinein zu entwickeln. Mit dieser Strategie soll erreicht werden, dass die Produkte iterativ an die Kunden angepasst werden und keine Produkte entstehen, welche die Kunden gar nicht wollen. Quellen: Ries E. 2014. Lean Startup: Schnell, risikolos und erfolgreich Unternehmen gründen. Redline Verlag: München. Depiereux, P. 2020. 5 Fragen zum MVP. Abgerufen am 07. Juli 2020, von https://www. computerwoche. de/a/5-fragen-zum-mvp,3544544 Dr. Kuenen, K. 2018. Minimum Viable Product (MVP). Abgerufen am 07 Juli 2020, von https://wirtschaftslexikon. gabler. de/definition/minimum-viable-product-mvp-119157/version-368108 --- In der Gründerszene beschreibt Bootstrapping eine Finanzierungsform der Existenzgründung, bei der auf fremdes Kapital bewusst verzichtet wird. Entweder weil fremde Hilfe nicht verfügbar ist oder weil die Gründer es aus eigener Hand schaffen wollen. Folglich muss die Realisierung des Gründungsvorhabens an ein sehr enges Budget und an knappe Ressourcen angepasst sein. Voraussetzungen für das Bootstrapping sind neben einem ausreichend hohen Gründerkapital auch eine gewisse Risikobereitschaft, sowie ein starker Fokus auf dem Vertrieb, um so schnell wie möglich positive Cashflows zu generieren. Das Resultat einer Gründung mittels Bootstrapping-Strategie ist ein zumeist sehr schlank und effizient arbeitendes Unternehmen, welches noch zu 100% im Besitz der Gründer ist. Somit profitiert man in vollem Umfang von einem möglichen Erfolg. Zusätzlich erfahren derartige Startups ein hohes Ansehen am Markt bei Kunden und Geschäftspartnern sowie bei potenziellen Investoren für spätere Expansionsvorhaben. Auf der anderen Seite ist Bootstrapping eine sehr risikoreiche Strategie und es dauert oftmals länger bis das Unternehmen große Umsatzzahlen erwirtschaften kann. Außerdem sind die Gründer in schwierigen Situationen auf sich alleine gestellt und können nicht auf den Rat und die Expertise von erfahrenen Investoren zurückgreifen. --- Internet der Dinge (IoT) Der Begriff Internet der Dinge beschreibt ein sich stark ausbreitendes Netzwerk aus materiellen Objekten, welche mit dem Internet verbunden sind. Dazu zählen längst nicht mehr nur Smartphones, Tablets und Computer, sondern auch ganze Maschinen und Produktionsreihen. Als zentraler Baustein der Industrie 4. 0 prägt es die aktuell stattfindende technologische Revolution. Weil und Souissi definieren das Internet der Dinge als, „die Erweiterung des derzeitigen Internets auf alle Objekte, die in der Lage sind direkt oder indirekt mit elektronischen Geräten, welche wiederum mit dem Internet verbunden sind, zu kommunizieren“. Durch die Verknüpfung der Systeme mit dem Internet können relevante (Echtzeit)Daten wie z. B. Zustandsinformationen in einem Netzwerk gesammelt und untereinander kommuniziert werden. Diese Informationen helfen z. B. dabei die Maschinen an die Umweltbedingungen anzupassen, den Produktionsprozess zu optimieren und Anzeichen verschlissener Bauteile zu erkennen. Quellen: Weil M. , Souissi M. , “L’Internet des objets: concept ou réalité? ”, Annales des Mines – Réalités industrielles, no. 4, pp. 90–96, 2010. --- Startups sind kürzlich gegründete Unternehmen mit einer innovativen Geschäftsidee und einem hohen Wachstumspotential. Folglich sind nicht alle jungen Unternehmen direkt Startups, sofern sie kein neuartiges Produkt oder keine neuartige Dienstleistung entwickeln. Beispielhaft gesprochen heißt das, dass ein neuer Buchladen zwar ein gerade gegründetes Unternehmen ist, jedoch noch kein Startup ist, da eine innovative Geschäftsidee fehlt. Ein weiteres Merkmal von Startups sind stark skalierbare Geschäftsmodelle, die in einem Business-Plan festgehalten werden. Gerade finanziell sind Startups meist stark eingegrenzt und auf Gründerzuschüsse oder Crowdfunding angewiesen. Alternativ werden sie oft durch die Hilfe von Investoren in Form von Venture Capital oder als Business Angel unterstützt. Es gibt jedoch auch Gründer, die ganz auf externe Kapitalgeber verzichten. Diese Strategie wird als Bootstrapping bezeichnet. Beispiele für erfolgreiche Startups sind Netflix, Uber, Airbnb und Spotify. Anhand dieser Beispiele wird ersichtlich, dass viele Startups im Technologiesektor tätig sind. Das Zeitalter der Digitalisierung ermöglicht es, kreativen Teams Innovationen durchzusetzen und frühzeitig erste Prototypen und einen MVP mit wenig Aufwand zu entwickeln. Die Hauptaufgaben von Startups sind es einen Product-Market-Fit und ein passendes Kundensegment zu finden, iterativ ihr Produkt bzw. ihre Dienstleistung zu entwickeln und erste Gewinne zu erwirtschaften. Im Gegensatz dazu haben Scaleups bereits ihre Produkte am Markt validiert und können wirtschaftliche Erfolge nachweisen. Die Hauptzielsetzung liegt hierbei auf der Skalierung und dem Wachstum des Unternehmens. David Glickman fasst diesen Unterschied in seinem Blogbeitrag sehr gelungen zusammen: „Startups invest money to learn, experiment and find validation, all on their quest to uncover a winning formula. Scaleups invest money... --- Beschreibung Industrie 4. 0, auch als vierte industrielle Revolution bezeichnet, beschreibt eine neue Art der Produktion, in der die Maschinen und Prozesse intelligent miteinander verknüpft sind. Hierbei spielen Informations- und Kommunikationstechnologien eine sehr entscheidende Rolle. Diese helfen dabei, Produktionsschritte flexibel anzupassen und individualisierte Produkte zu niedrigen Preisen herzustellen. Dadurch können kunden- und nutzerorientierte Produkte entwickelt und produziert werden. Dieser Trend der personalisierten und digitalen Produkte und Dienstleistungen bedingt nicht nur eine flexiblere und effizientere Gestaltung der Produktion und Logistik, sondern auch einen Bedarf an innovativen Geschäftsmodellen. Hintergrund Nachdem im 18. Jahrhundert erste dampfkraftbetriebene Maschinen entwickelt wurden (1. Revolution), hat sich die Industrie stark verändert. Durch die Einführung von Fließband- und Massenproduktion (2. Revolution) und besonders durch die Integration von Computern und Elektronik (3. Revolution) kommt es immer mehr zu einer Automatisierung der Produktion. Für die Industrie 4. 0 steht nicht mehr der Computer im Mittelpunkt, sondern das Internet. In Zeiten der Globalisierung der Produktion vernetzen sich die reale und virtuelle Welt hin zu dem sogenannten Internet der Dinge. Dieses wird in Zusammenhang mit Cyber-Physischen Systemen und der intelligenten Vernetzung von Maschinen als vierte industrielle Revolution bezeichnet. Der Begriff Industrie 4. 0 wurde im Zusammenspiel einer Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Wirtschaft definiert und umschreibt genau diese industrielle Nutzung des Internets der Dinge, um über Unternehmensgrenzen hinaus vernetzte Wertschöpfungsketten zu erstellen. --- Data Science ist ein Konzept zum Zusammenführen von Statistiken, Datenanalyse, maschinellem Lernen und den damit verbundenen Methoden, um aktuelle Phänomene mit Daten zu verstehen und zu analysieren. Allgemein gesagt beschreibt Data Science demnach die Wissenschaft der Extraktion von Wissen aus Daten und setzt sich aus unterschiedlichen Teilgebieten wie der Statistik, der Mathematik und der Informatik zusammen. Die Daten liegen dabei oft unstrukturiert z. B. in Form von Texten, Bilder oder Videos und in komplexen Datennetzwerken vor. Die Aufgabe von Data Scientisten ist es, große Mengen an Daten zu strukturieren, zu kombinieren und sinnvoll für Menschen und Maschinen aufzubereiten. Dadurch können Handlungsempfehlungen für das Optimieren von Prozessen und unternehmerische Entscheidungen abgeleitet werden. Mathematische insbesondere stochastische Modelle bilden die Grundlage für die Datenanalyse. Quellen: Dhar V. 2013. Data science and prediction. In Communications of the ACM Vol. 56, Issue 12, pp 64-73 Wuttke L. Data Science: Definition, Data Scientist Tätigkeiten und Beispiele. Abgerufen am 07. Juli 2020, von https://datasolut. com/was-ist-data-science/ --- CPQ Systeme werden häufig bei variantenreichen oder kundenindividuellen Produkten und Dienstleistungen für die Konfiguration, Bepreisung und Angebotserstellung eingesetzt. Sie unterstützen hierbei die Vertriebsmitarbeiter und beschleunigen den Angebotserstellungsprozess signifikant. Die gängigen CPQ Softwares sind direkt in die Infrastruktur der Kunden in Form von CRM und ERP Systemen integriert. Ein CPQ-System führt sicher und schnell durch alle Schritte der Produktkonfiguration, Preiskalkulation und Angebotserstellung. So steigern die Nutzer nicht nur die Effizienz Ihres Vertriebs und bieten Kunden einen besseren Service. Durch die intelligente Vernetzung von Produktmanagement, Vertrieb und Produktion verbessern Sie die Profitabilität des gesamten Unternehmens. Configure: der Produktkonfigurator Ein Produktkonfigurator bringt Transparenz in variantenreiche Produktbaukästen und ist das Werkzeug für den Vertrieb, um Kundenwünsche in eine konkrete Lösung zu übersetzen und diese in ein Angebot zu überführen. Konfiguratoren lassen sich auch so zuschneiden, dass der Kunde über den Webkonfigurator eigenständig sein Wunschprodukt im Webshop zusammenstellen kann. Je nach Komplexität der gewählten Lösung führt ihn das System bis zum finalen Angebot oder leitet seine Anfrage zu einem Experten im Unternehmen, der ihn weiterführend berät und gemeinsam mit ihm das Angebot finalisiert. Price: die Preiskalkulation Die Konfiguration führt am Ende zu einer detaillierten Stückliste, die die Basis für die Preisfindung bildet. Über die integrierte Rabattfunktion kann der Vertriebsmitarbeiter individuelle Sonderkonditionen ergänzen. Das CPQ-System überwacht dabei, ob der Vertriebsmitarbeiter seine individuellen Rabattgrenzen einhält und kann bei einer Überschreitung einen automatisierten Genehmigungsprozess anstoßen. Quote: die Angebotserstellung Sind alle Lösungskomponenten zusammengestellt und die entsprechenden Preise ermittelt, führt das CPQ-System alle Informationen zusammen. Preise, Produktbeschreibungen sowie Fotos oder... --- Die digitale Transformation beschreibt einen fortlaufenden Veränderungsprozess digitaler Technologien, der unsere Gesellschaft nachhaltig prägt. Als Auslöser zählen innovative digitale Produkte, sowie neue Kundenbedürfnisse und Wünsche. Als Folge dessen integrieren Unternehmen leistungsstärkere Soft- und Hardware in ihr Geschäft, um den Anforderungen in Bezug auf Schnelligkeit, Flexibilität, Customizing-Möglichkeiten und Preis zu entsprechen. Zu den Treibern des digitalen Wandels zählen digitale Technologien wie Informationstechnologien, Kommunikationsnetze und Datenanalysen. Auch die Themen Big Data, Internet der Dinge, Cloud Services, Smart Devices und Blockchain zählen zu den Beispielen der digitalen Transformation, welche unser Leben mehr und mehr prägen werden. Für die Anpassung an den Trend der digitalen Transformationen sind leistungsstarke, technische Infrastrukturen und Rechner für die Unternehmen nötig. Auch der Bedarf an digitalen Geschäftsmodellen für Produkte und Dienstleistungen ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Quellen: Dipl. -Ing. Luber S. , Litzel N. 2017. Was ist digitale Transformation? Abgerufen am 07. Juli 2020, von https://www. bigdata-insider. de/was-ist-digital-transformation-a-626446/ --- Der Begriff Innovation kommt aus dem lateinischen und bedeutet übersetzt „Neuerung“ oder „Erneuerung“. Im Allgemeinen ist eine Innovation eine mit technischem, sozialem und wirtschaftlichem Wandel einhergehenden Neuerungen. Da es keine allgemeingültige Definition gibt, unterscheiden sich die Definitionsansätze. Es gibt jedoch zwei gemeinsame Merkmale, welche eine Innovation laut dem Gabler Wirtschaftslexikon immer auszeichnen. Neuheitoder (Er-)Neuerung eines Objekts oder einer sozialen Handlungsweise VeränderungWechsel durch die Innovation in und durch die Unternehmung, d. h. Innovation muss entdeckt/ erfunden, eingeführt, genutzt, angewandt und institutionalisiert werden Demnach ist eine Invention (Erfindung) noch keine Innovation. Inventionen sind neue Ideen in der vormarktlichen Phase. Das schließt neben der Konzeptentwicklung auch den Bau von Prototypen und MVP’s ein. Von Innovation im ökonomischen Sinne wird erst gesprochen, wenn ihre Nützlichkeit erkannt und ein Produkt, Produktionsprozess oder ein Geschäftsmodell neu eingeführt oder verändert wird. Quellen: Prof. Dr. Möhrle M. G. , Prof. Dr. Specht D. 2018. Innovation. Abgerufen am 07 Juli 2020, von https://wirtschaftslexikon. gabler. de/definition/innovation-39624/version-263028 --- Der Begriff „Hackathon“ wurde Ende der 90er Jahre in Kanada und den USA geprägt. Er setzt sich aus den Begriffen „Hacking“ und „Marathon“ zusammen. Die Verwendung des Begriffs „Hacking“ ist damit spielerisch gemeint und bezieht sich nicht auf kriminelle Cyberaktivitäten. Im Mittelpunkt des Interesses steht vielmehr der innovative Umgang mit Herausforderungen, die durch kreative Programme gelöst werden sollen. Hackathons bringen unterschiedliche Leute zusammen, um verschiedene Arten der Problemlösung zu forcieren. Bei einem Hackathon arbeiten Soft- und Hardware-Entwickler, Grafik- und Webdesigner sowie weitere IT-affine Leute intensiv und unter einem gewissen Zeitdruck zusammen. Ziel ist es, für eine bestimmte Zielgruppe eine nutzbare IT-Lösung zu entwickeln. --- Die Lean Startup-Methode wurde 2008 das erste Mal von Eric Ries in seinem Blog Startup Lessons Learned veröffentlicht. Die Methodik beschreibt den neuartigen Entwicklungsprozess von Produkten und Dienstleistungen. Der Prozess beruht dabei insbesondere auf einer hohen Geschwindigkeit und kurzen Durchlaufzyklen von den 3 Phasen Bauen-Messen-Lernen. Beim Anwenden der Lean Startup-Methodik wird nach kurzen Entwicklungssprints immer wieder Kundenfeedback eingeholt, um Anpassungen entsprechend der Anforderungen von der Zielgruppe vorzunehmen. Begonnen wird mit einem Prototypen, bevor die Implementierung der realen Leistung begonnen wird. Der Prozess unterscheidet sich stark von der oft überholten Vorgehensweise, ein langfristiges (technisch komplexes) Projekt komplett zu Ende zu führen, bevor das erste Mal Feedback von der Zielgruppe eingeholt wird. Die Lean Startup-Methodik ist also ressourcensparend. Es werden Kosten bspw. in Form von Entwicklungszeit und Material eingespart. Ein mögliches Scheitern ist erlaubt, wird aber durch die Kunden- / Nutzerzentrierung auf einen früheren Zeitpunkt als in klassischen Projekten verschoben. So kann ohne große finanzielle Einbußen reagiert werden und ein neuer Anlauf genommen werden, um ein bestehendes Kundenproblem zu lösen. --- Das Business Model Canvas (BMC) wurde im Jahr 2010 im Buch "Business Model Generation: A Handbook for Visionaries, Game Changers, and Challengers" von Alexander Osterwalder und Yves Pigneur veröffentlicht. Die Canvas dient dazu ein neues Geschäftsmodell, oder bestehende Geschäftsmodelle zu analysieren und weiterzuentwickeln. Im Vergleich zum Business Plan hilft die Canvas dabei in Workshops oder Brainstorming-Sessions schnell ein erstes Geschäftsmodell zu erstellen, zu diskutieren und anschaulich zu präsentieren. Bei der Arbeit mit dem BMC werden Hypothesen aufgestellt, die mit der Zielgruppe und anderen Stakeholdern, wie z. B. potenziellen Partnern, validiert werden. Die Geschäftsmodellbetrachtung im Business Model Canvas gliedert sich in 9 Felder: Kundensegmente Wertbeitrag Kanäle Kundenbeziehungen Erlösströme Schlüsselressourcen Schlüsselaktivitäten Schlüsselpartner Kostenstruktur Neben den 9 Feldern der Business Model Canvas sollten jedoch auch äußere Kräfte, wie - Schlüsseltrends - Marktkräfte - Makroökonomische Kräfte - Branchenkräfte berücksichtigt werden. --- Nachdem Osterwalder 2010 bereits das Business Model Canvas erfolgreich konzipiert und veröffentlicht hat, war es ebenfalls Osterwalder et al. , der 2014 die Value Proposition Canvas (VPC) im Buch "Value Proposition Design: How to Create Products and Services Customers Want" veröffentlicht hat. Im Value Proposition Design werden die Bereiche Kundensegmente (1) und Wertbeitrag (2) der Business Model Canvas in einem gesonderten Modell genauer betrachtet. Die VPC spiegelt die insbesondere Kundenzentrierung in der heutigen Geschäftsmodellbetrachtung wider. Bei der Value Proposition Canvas wird die Wertschöpfungssicht der Kundensicht gegenübergestellt. Das Ziel ist, zwischen beiden Seiten einen "Problem-Solution-Fit" herzustellen. Dadurch wird sichergestellt, dass mit dem geplanten Produkt oder der geplanten Dienstleistung ein Kundenproblem gelöst wird und die Leistung somit auch am Markt für den Kunden interessant ist. Auf der einen Seite, der Kundensicht, geht es darum Kunden zu im realen Kontext zu beobachten oder Befragungen durchzuführen. So können Kundenaufgaben, Wünsche und Schmerzen (Kundenprobleme) identifiziert werden. Auf der anderen Seite, der Wertschöpfungssicht, wird betrachtet, wie es möglich ist Werte zu schaffen, die Kundenprobleme oder Kundenwünsche befriedigen. Die Leistung (Produkt oder Service) sollte optimal auf eine konkrete Zielgruppe abgestimmt sein und einen (Mehr-)wert schaffen. --- Ein Geschäftsmodell beschreibt die Art und Weise wie eine Organisation Mehrwert generiert und diesen Wert monetarisiert, also in Gewinn umwandelt. Damit ein Geschäftsmodell selbstständig lebensfähig ist, muss es einzigartig, in sich stimmig und schwer zu kopieren sein. Es gibt zahlreiche methodische Ansätze und Konzepte, die sich mit Geschäftsmodellen und deren (Weiter-)Entwicklung beschäftigen. Der wohl bekannteste ist das von Alexander Osterwalder im Jahr 2005 entwickelte Business Model Canvas, einer Vorlage und Methodik für die Entwicklung neuer und Dokumentation bestehender Geschäftsmodelle. Das Business Model Canvas unterteilt ein Geschäftsmodell in 9 einzelne Elemente (building blocks), die sich gegenseitig beeinflussen und aufeinander abgestimmt werden. --- Als Accelerator (zu deutsch: Beschleuniger) bezeichnet man eine Organisation, die Startups zu schnellem Wachstum verhilft. Anders als Inkubatoren, die sich auf die sehr frühen Phasen einer Unternehmung konzentrieren (zum Teil noch vor offizieller Unternehmensgründung), arbeiten Acceleratoren in der Regel mit Startups, die sich zwar auch in der Frühphase befinden, aber schon eine Zeit am Markt aktiv sind und deren Geschäftsmodelle dadurch bereits eine gewisse Validierung erfahren haben. Acceleratoren unterstützen Startups nicht nur mit Know-How, Mentoring, Coaching, Zugang zu Netzwerken und strategischer Beratung, sondern auch finanziell mit Risikokapital, um wachstumsfördernde Investitionen zu tätigen und so schnell wie möglich skalieren zu können. Accelerator Programme sind in der Regel auf einen festen Zeitraum, zum Beispiel auf wenige Monate oder ein Jahr beschränkt und ähneln einer Art „Bootcamp“ für Gründer“ mit klar festgelegten Zielen. Die meisten Venture Capital Unternehmen haben eigene Accelerator-Programme auf die sich Startups bewerben können. Die VCs erhalten hierfür in der Regel eine Beteiligung am Unternehmen in Form von Anteilen oder einer erfolgsbasierten Vergütung. Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Accelerator-Programme und –Modelle von verschiedenen Organisationen, die sich oft auf bestimmte Branchen oder Nischen spezialisiert haben. --- Ein Innovationsökosystem ist ein räumlich begrenztes Cluster, in dem sich verschiedene Akteure miteinander vernetzen, um gemeinsam Innovationen voranzutreiben. Innovationscluster stehen in einem positiven Zusammenhang zu Open Innovation. Durch die Integration in ein Netzwerk erhöht sich zudem die Reichweite, was sich z. B. positiv auf die Entwicklung einer Industrietechnologie und den eigenen Wissensstand auswirkt. Die Innovationsfähigkeit der verschiedenen Akteure wird durch die Vernetzung und den Wissensaustausch stark erhöht. An verschiedenen Standorten finden sich unterschiedlich stark ausgeprägte Innovationsökosysteme bzw. Innovationscluster. Die Branchen sind einem Cluster sind entweder spezialisiert oder diversifiziert. Je nach Ausprägung und inhaltlichem Fokus eines Innovationsökosystem können von den Akteuren individuell Vorteile und Chancen ausgemacht werden durch die Integration in ein Ökosystem. Quellen: Kröll F, Farhauer O. 2014. Standorttheorien: Regional- und Stadtökonomik in Theorie und Praxis. 2. Aufl. , Springer Gabler: Wiesbaden. Lyu et al. 2019. Network embeddedness and inbound open innovation practice: The moderating role of technology cluster. Technological Forecasting & Social Change 144 (2): 12-24. Raschke F W. 2009. Regionale Wettbewerbsvorteile: Identifikation, Analyse und Management von Clustern am Beispiel der Logistik im Rhein-Main-Gebiet. 1. Aufl. , Gabler: Wiesbaden. --- Die Ursprünge von Open Innovation liegen in der Definition von Chesbrough (2003). Chesbrough definiert Open Innovation als Paradigma, in dem besonders die Ideenquelle und die Verwendung der Ideen Kernmerkmale sind. Die Ideenquelle, sowie auch die Verwendung der Idee kann intern und extern sein. In einer Zusammenarbeit von zwei Firmen kann also bspw. eine Idee in Firma B entstehen und in Firma A, oder sogar außerhalb der beiden Firmen, Verwendung finden. Es gibt verschiedene Ausprägungen von Open Innovation. Eine Form von Open Innovation ist Crowdsourcing. Bei Crowdsourcing werden die Ideen bspw. aus einer offenen Community eingesammelt und ausgewählt. Bei Open Innovation wird der klassische bzw. der geschlossene Wertschöpfungsprozess des Unternehmens also geöffnet und es gibt neue Rollen im Prozess. Der Innovationsprozess wird neu definiert, indem nicht mehr die Rolle oder die Unternehmenszugehörigkeit der Person, die neues Wissen einbringt entscheidend ist, sondern das Wissen an sich – die Inhalts- und Beziehungsebene werden entkoppelt. Bei der Open Innovation können externe Ressourcen genutzt werden, welche jedoch neu kombiniert oder in anderen Bereichen eingesetzt werden sollten. Zu der Nutzung externer Ressourcen tragen bspw. Wissensmanagement- und Bewertungsprozesse, sowie Belohnungs- und Anreizsysteme unterstützend bei. Open Innovation ist besonders durch die schnellen technologischen Weiterentwicklungen motiviert. Aufgrund des steigenden Wettbewerbsdrucks ist es auch unabdingbar einen neuen Weg zu gehen. Die Öffnung und Vernetzung der Innovationen tragen ebenso zu der Überwindung von Barrieren bei, wie auch zum Meistern von Komplexität und ganzheitlichem Handeln. Das Gegenteil von Open Innovation ist Closed Innovation. Die Closed Innovation ist ein nach innen gerichteter Innovationsprozess,... --- Digital- und Innovationslabore sind Innovationstreiber für das gesamte Unternehmen, aber auch für kollaborierende Unternehmen und die Wirtschaftsregion. Das primäre Ziel eines Innovationslabors ist, in einem schnellen kundenorientierten Prozess Innovationen auf Wirtschaftlichkeit, Problemlösungspotentiale und Umsetzbarkeit zu prüfen. Ein Digitallabor fokussiert sich dabei insbesondere auf Innovationen für das Digitalgeschäft von Unternehmen. Innovationslabore tragen zur schnellen Entwicklung von Produkten, Konzepten und Werbung bei. Der Prozess ist dabei kundenorientiert und an Verwendungs- und Kaufmotiven orientiert. In einen Innovationsprozess werden im Voraus definierte Stakeholder einbezogen. Entscheidend in Laboren sind die schnelle Durchführung von Innovationen mit Kundenfeedback, sowie eine Akzeptanz im Unternehmen. Es bestehen von Unternehmen verschiedene Mehrwerte und Motivationsaspekte, um Innovationslabore zu nutzen. Es besteht bspw. die Möglichkeit mit wenig Aufwand Sachverhalte zu testen, das Portfolio weiterzuentwickeln, Atmosphäre für Innovationen zu schaffen, Kooperationspartner zu finden und kundenbezogen zu arbeiten ohne dabei durch einen ergebnisoffenen Prozess dem Tagesgeschäft zu schädigen. Innovationslabore sind nur eine Form von ausgelagerten Innovationseinheiten. Andere Formen sind bspw. Innovation-Hubs oder Inkubatoren. Einige Innovationseinheiten sind stark nach Startups ausgerichtet und andere besitzen einen nicht so hohen Öffnungsgrad, arbeiten aber trotzdem kundenorientiert. Mitarbeiter in ausgelagerten Innovationseinheiten müssen unter hoher Unsicherheit und mit großer Offenheit arbeiten, um die Chance zu haben innovative Ergebnisse zu erzielen. Dazu kommt besonders die Bereitschaft und Fähigkeit sich mit verschiedenen Menschen im Rahmen des Innovationsprozesses zu vernetzen und über den Tellerrand hinaus zu schauen. In der Industriebranche werden Unternehmen bspw. ständig mit neuen Herausforderungen konfrontiert, wie z. B. der dritten und vierten industriellen Revolution mit den Kontexten Digitalisierung und Vernetzung.... --- Design Thinking ist eine Methodik und ein Denkansatz, um Innovationsvorhaben voranzutreiben und Problemstellungen mit kreativen und neuen Lösungsansätzen zu überwinden. Der potentielle Nutzer mit seiner Problemstellung steht im Fokus. Der folgende iterative Prozess wird im Rahmen von Design Thinking durchgeführt. Die Phasen 1-3 dienen zur Orientierung und die Phasen 4-6 befassen sich mit der Lösung. In der ersten Phase „verstehen“ tauschen sich die Teilnehmer des Workshops zu allen möglichen Aspekten der Problemstellung und des Nutzers aus. Der Kontext der Problemstellung muss dabei ebenso berücksichtigt werden. Es sollten alle Fragen und das eigene Wissen zur Design-Challenge mit dem Team geteilt werden. Die zweite Phase ist „beobachten“. Hier wird versucht möglichst viele neue Information über die Problemstellung herauszufinden. Es geht insbesondere darum Bedürfnisse, Handlungen, Motivationen, Verhaltensweisen und Gedanken der potentiellen Nutzer zu verstehen. Der Fokus liegt in dieser Phase auf dem Zuhören und nicht auf der Konfrontation mit den eigenen Annahmen/ Vorwissen. In der Phase „Sichtweise definieren“ oder auch „Synthese“ werden wichtige und bislang unentdeckte Bedürfnisse von den Nutzern festgehalten. Die Problemstellung wird in Folge dessen neu und präziser definiert. In der vierten Phase „Ideen generieren“ werden möglichst viele Ideen entwickelt. Die Basis dafür bilden die 3 vorher durchlaufenen Phasen. Das Kundenbedürfnis steht im Fokus, welches durch verschiedene Brainstorming-Techniken angegangen wird. Die fünfte Phase werden Prototypen entwickelt. Die Idee wird so geformt, dass sie von Nutzern bewertet werden kann. Das Ziel in dieser Phase ist, „erlebbare“ Prototypen zu entwickeln, mit denen interagiert werden kann. Mit dem Projektverlauf wird der Prototyp immer aufwendiger.... --- Der Begriff Inkubator stammt aus der Medizin und ist die Bezeichnung für einen Brutkasten. Inkubatoren schaffen eine geschlossene Umgebung mit den idealen Außenbedingungen für Wachstums- und Brutprozesse. Sie werden beispielsweise bei Frühgeborenen eingesetzt um diesen Wärme zu spenden oder bei embryonierten Eiern um diese auszubrüten. Inkubatoren werden in der Regel so lange eingesetzt, bis das Baby oder das Küken stark genug ist, um selbstständig wachsen und überleben zu können. Bei einem Inkubator im wirtschaftlichen Sinn verhält es sich im Prinzip genauso. Inkubatoren sind allgemein Institutionen oder Einrichtungen, die dazu dienen, Existenzgründern in den frühen Phasen der Unternehmung zu unterstützen und ihnen ein ideales Umfeld zum Wachsen zu bieten. Meist haben Inkubatoren einen speziellen Branchenfokus und bieten so ganz unterschiedliche unterstützende Tätigkeiten und Strukturen. Unterstützung bieten Inkubatoren oft in Form von Büroräumen, Beratung, Auslagerung administrativer Tätigkeiten oder Zugang zu Netzwerken. Das Konzept des „business incubator“ stammt aus den USA und wurde erstmalig im Jahre 1959 in New York angewendet, als leerstehende Räume einer alten Lagerhalle günstig an junge Unternehmer vermietet wurden. Seitdem ist eine Vielzahl solcher Inkubatoren entstanden, oft in unmittelbarer Nähe zu Universitäten und Forschungseinrichtungen, um neue Technologien zu kommerzialisieren und so zum Technologietransfer beizutragen. In Deutschland geschieht dies seit einigen Jahrzehnten in den Gründer- und Technologiezentren, die auch oft synonym für den Begriff Inkubator verwendet werden. Mit der Zeit sind aber auch immer mehr private Inkubatoren entstanden, welche oft von Venture Capital Unternehmen mit dem Ziel einer frühen und gewinnbringenden Unternehmensbeteiligung geführt werden. --- Hinter dem Stichwort „Usability“ verbergen sich eine Vielzahl unterschiedlicher Perspektiven und Ansätze. Angefangen mit der Übersetzung des Begriffs: Nutzbarkeit, Nutzerfreundlichkeit, Qualität oder Nützlichkeit sind nur einige Beispiele dazu. Übersetzt wird Usability allerdings häufig mit Benutzerfreundlichkeit, dabei ist die wohl treffendste Übersetzung „Gebrauchstauglichkeit" denn damit impliziert man Notwendigkeit und nicht die freiwillige Service-Orientierung. Diese Übersetzung wird auch in den Normen und Standards verwendet: Gebrauchstauglichkeit: „Das Ausmaß, in dem ein Produkt durch bestimmte Benutzer in einem bestimmten Nutzungskontext genutzt werden kann, um bestimmte Ziele effektiv, effizient und mit Zufriedenheit zu erreichen. " Effektivität: „Maße der Effektivität setzen die Ziele oder Teilziele des Benutzers ins Verhältnis zur Genauigkeit und Vollständigkeit, mit der er diese Ziele erreichen kann. " Effizienz: „Maße der Effizienz setzen den erreichten Grad der Effektivität ins Verhältnis zum Aufwand an Ressourcen. Der relevante Aufwand kann psychische oder physische Beanspruchung, Zeit, Material oder monetäre Kosten enthalten. Menschliche Effizienz könnte z. B. als Effektivität geteilt durch menschlichen Aufwand gemessen werden; zeitliche Effizienz als Effektivität geteilt durch Zeitaufwand oder wirtschaftliche Effizienz als Effektivität geteilt durch Kosten. " Zufriedenheit: „Maße der Zufriedenheit beschreiben das Ausmaß, in dem Benutzer von Beeinträchtigungen frei sind und ihre Einstellungen zur Nutzung des Produkts. " Das Deutsche Institut für Normung stellt aber in der ISO 9241-11 auch klar, dass Effizienz, Effektivität und Zufriedenheit nicht durch eindeutige und dauerhafte Maße bestimmt werden können: „Weil die relative Bedeutung dieser Komponenten der Gebrauchstauglichkeit sowohl vom Nutzungskontext abhängt als auch von dem Zweck, für den die Gebrauchstauglichkeit zu beschreiben ist, gibt es keine... --- User Experience (UX) ist ein Teil des Design Prozesses und beschreibt welche Erfahrung eine Person bei der Interaktion mit einem (digitalen) Produkt macht. UX umfasst dabei viele Faktoren — einige können von Entwicklern und Designern beeinflusst werden, andere kontextabhängig sein oder einfach nur persönliche Vorlieben entsprechen. Diese Faktoren umfassen Usability, Accessibility, Performance, Design/Ästhetik, Nutzen, Ergonomie, die gesamte Interaktion mit dem Produkt und dessen Marketing. Beim UX-Design dreht sich somit alles um die Nutzer und ihre Erlebnisse. Wichtig ist während der Nutzung eines Produktes vor allem der Verlauf der Nutzung sowie die subjektiven Wahrnehmungen des Nutzers. Nutzer gehen immer mit Erwartungen an ein Produkt heran, während der Nutzung positive oder negative Erlebnisse haben und diese nach der Nutzung verarbeiten. Das prägt wiederum die Erwartungen selbst. Zufriedene Nutzer sind beständige Nutzer! Sobald ein Nutzer ein Produkt verwendet, wird von diesem instinktiv die Nutzbarkeit dieser Lösung bewertet. Dies kann die Positionierung eines Lichtschalters in einem Raum sein, aber auch eine Maschine, eine Website oder eine komplexe Software. Bei all diesen Lösungen verwendet ein realer Nutzer die Lösung und möchte bei der Bedienung möglichst einfach Ihr Ziel erreichen. Ein zufriedener Nutzer wird das Produkt gerne nutzen und diese an weitere potenzielle Nutzer weiterempfehlen. Außerdem wird er immer mit einem positiven Gefühl an die Firma und ihre Produkte denken. Verwandte Themen: User Interface (UI) Usability --- Das User Interface Design ist eine Disziplin des Designs, die sich mit der Gestaltung von Benutzerschnittstellen zwischen Mensch und Maschine beschäftigt. Dafür werden die Bedingungen, Ziele und Hindernisse dieser Interaktion sowohl aus Nutzersicht als auch von technischer Seite erforscht und daraufhin für den Nutzer bestmöglich konzipiert. Ziel des User Interface Designs ist eine Anwenderschnittstelle, die so gestaltet ist, dass ein möglichst breiter Kreis von Nutzern eine optimale Wunsch- / Bedürfnis- / Zielerfüllung erfährt. Das User Interface (UI) und die User Experience (UX) sind eng miteinander verbunden. Während das User Interface die Produktoberfläche darstellt, also die visuelle Schnittstelle zur tatsächlichen Funktionalität ist, beschreibt die UX das Gesamtpaket. Die UI ist folglich ein Teil der UX, wobei eine UX nicht zwangsläufig eine UI haben muss. Verwandte Themen: User Experience (UX) Usability --- ---