Datenbasierte Geschäftsmodelle in Maschinenbau und Industrial Automation

Status Quo & Online-Erfahrungsaustausch
Zur Anmeldung
DOCK ONE - Logo (schwarzer Schriftzug)
lenze 240_170
Logo ZAM
DMTA Logo_256x76
40_Jahre_BIBA_Logo
logo_md40_kompetenzzentrum_bremen

Was ist geplant?

Eine vierteilige Veranstaltungsreihe der Zukunftsallianz Maschinenbau in Kooperation mit dem DOCK ONE und dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Bremen über datenbasierte Geschäftsmodelle als Innovationstreiber zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Maschinenbaus im globalen Kontext.
Wissen

Vorträge von Experten aus Wissenschaft & Wirtschaft

Praxiseinblicke

Einblicke in Herausforderungen & Praxisprojekte

Erfahrungsaustausch

Ausreichend Raum für Diskussion & Netzwerken

AUFTAKTVERANSTALTUNG

Status Quo & Online-Erfahrungsaustausch
26.10.2021, 16-18 Uhr, online

  1. Begrüßung & Einführung
  2. Keynote I: Relevanz datenbasierter Geschäftsmodelle aus wissenschaftlicher Perspektive
    – Prof. Dr.-Ing. Klaus-Dieter Thoben (Geschäftsführer BIBA – Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH)
  3. Keynote II: Relevanz datenbasierter Geschäftsmodelle aus Lenze-Perspektive
    – Dr. Peter Blaeser (Director Digital Automation Solutions – Lenze SE)
  4. Status Quo und aktuelle Herausforderungen
    – Dr. Thorsten Krebs (Head of Consulting – encoway GmbH )
  5. Datenbasierte Geschäftsmodelle in Praxisprojekten
  6. Die Rolle des Digital Hub Industry Bremen & DOCK ONE
    – Klaas Nebuhr (Head of Digital Portfolio – Lenze SE)
  7. Erfahrungsaustausch & Diskussion
    – Dr. Thorsten Krebs (Head of Consulting – encoway GmbH)
  8. Verabschiedung & Ausblick

 

AUSBLICK AUF DIE FOLGETERMINE

23.11.2021, 09-10 Uhr, online
Werkzeuge zum Entwickeln datenbasierter Geschäftsmodelle – Wie können Projekte mit wenig Mitteln initiiert werden?

18.01.2022, 09-10 Uhr, online
Thema basierend auf den Eindrücken und Wünschen aus der Auftaktveranstaltung

15.09.2022, 13-17 Uhr, im Digital Hub Industry Bremen
Showcase DHI: Datenanalyse und -verarbeitung zum Anfassen und Erleben, sowie genügend Raum für offenes Netzwerken 

 

WARUM DATENBASIERTE GESCHÄFTSMODELLE?

Die Digitalisierung bietet im Maschinenbau großes Potenzial für innovative Wertangebote. So lassen sich durch verfügbare Daten Maschinenausfälle voraussagen, auf den Einsatzzweck zugeschnittene Produkte und Lösungen verkaufen, sowie digitale Erlösmodelle (wie z. B. Subskriptionsmodelle) anbieten. Die Möglichkeiten sind zudem in den meisten Fällen mit langfristigen Kosteneinsparungen, einer höheren Flexibilität und einer höheren Effizienz für den Endkunden verbunden. Dadurch können die Wettbewerbsfähigkeit des Herstellers und des Betreibers im Markt aufrechterhalten werden.

ZIELSETZUNG

  • Die Relevanz datenbasierter Geschäftsmodelle wird aufgezeigt
  • Die Teilnehmenden lernen Formen und Ausprägungen datenbasierter, digitaler Geschäftsmodelle anhand von Einblicken in aktuelle Industrieprojekte kennen
  • Die Teilnehmenden lernen Methoden zum Entwickeln datenbasierter Geschäftsmodelle kennen
  • Die Teilnehmenden erarbeiten gemeinsam Herausforderungen, sowie Lösungsansätze
  • Die Teilnehmenden erlangen eine Grundbefähigung, eigene Projekte mit wenigen Mitteln in dem Bereich aufzusetzen

ZIELGRUPPE

Die Veranstaltungsreihe richtet sich an alle Unternehmen aus dem Bereich Maschinenbau und Industrial Automation.

Anmeldung

Herzlichen Dank für das Interesse an unserer Veranstaltung Datenbasierte Geschäftsmodelle in Maschinenbau und Industrial Automation - Status Quo & Online-Erfahrungsaustausch am 26.10.2021 von 16-18 Uhr.

Die Veranstaltungen sind für alle Teilnehmenden kostenlos.
Eine Anmeldebestätigung und die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung!