compass
Erfolgreiche Produkte auf Basis von Markt- und Wettbewerbsanalysen
Was macht Ihre Markt- und Wettbewerbsanalyse erfolgreich?
Markt- und Wettbewerbsanalysen erfüllen in der heute durchgeführten Form nur selten die Erwartungen. Oder anders ausgedrückt: Aufwand und Nutzen stehen nicht in Relation.
Das Interesse am Vergleich mit dem Wettbewerb, an einem „Benchmarking“, wächst stetig – und das nicht erst seit zunehmender Globalisierung und Digitalisierung. Dennoch machen diese Trends die Markt- und Wettbewerbsanalysen umso wichtiger. Die hochgesteckten Erwartungen der Entscheidungsträger werden trotzdem häufig nicht erfüllt.
Das hat unserer Erfahrung nach zwei wesentliche Gründe:
- Zum einen bringen simple „Produkt-Feature Benchmarks“ keine ausreichenden Erkenntnisse.
- Zum anderen ist das Beschaffen und Bereinigen der benötigten Daten sehr aufwendig und bekommt oft nicht die notwendige Aufmerksamkeit.
Erfolgreiche Produktstrategie basiert auf externem Input
Erfolgreiche Produkte lassen sich nur dann gestalten, wenn neben der „Inside-Out“ Sicht auf die eigenen Produkte ebenfalls ausreichend Wissen über die Marktbedürfnisse und den Wettbewerb vorhanden ist. Denn nur so werden neue Produkte
- Kundenorientiert – erfolgreiche Produkte lösen ein reales Kundenproblem.
- Differenziert – erfolgreiche Produkte heben sich von denen des Wettbewerbs ab.

Deswegen bringen wir in unserer innovativen Methode die drei Sichten „Markt“, „Produkte“ und „Wettbewerb“ zusammen:
- Abgleich der Produkte mit Marktbedürfnissen liefert Erkenntnisse zum „Product-Market-Fit“
- Vergleich der Produkte mit dem Wettbewerb zeigt die eigenen Stärken und Schwächen auf
Aufbau und Nutzen der Lösung
Eine erfolgreiche Markt- und Wettbewerbsanalyse ist kein Projekt, sondern eine kontinuierliche Aufgabe! Um das zu realisieren braucht es die benötigte Datenbasis – stets aktuell und qualitativ hochwertig. Der vielversprechendste Hebel zur Optimierung des Verhältnisses von Aufwand zu Nutzen liegt also darin, die Daten-Beschaffung und Bereinigung weitestgehend zu automatisieren.

Die im Innovationsprojekt „compass“ realisierte Software basiert auf einer „Verstetigung“ des Wissens über die Bedürfnisse der relevanten Marktsegmente, die eigenen Produkte und die Wettbewerbsprodukte. Darauf basierend führen wir automatisierte Analysen durch, die mithilfe von KI-Methoden Erkenntnisse in bisher unerreichter Qualität liefern. Den größtmöglichen Nutzen erreichen wir durch die Weitergabe der Erkenntnisse an eine breite Nutzerbasis im Unternehmen. Neben dem Produktmanagement sind das vor allem Marketing und Vertrieb, aber auch die Geschäftsführung oder Controlling.
Unsere Ziele aus Nutzersicht:
- Ausrichten des Zielmarkts anhand realer Marktbedürfnisse
- Identifizieren neuer Produkt-Chancen
- Gezieltes Weiterentwickeln bestehender Produkte
- Den eigenen USP besser verstehen (und auch kommunizieren können)
- Bessere Pricing-Strategie und Nutzenargumentation für Produktmanagement, Vertrieb und weitere Rollen
- „Verstetigung“ der Markt- und Wettbewerbsanalysen mit signifikant reduziertem Aufwand
- Automatisierte Datenbeschaffung und Beobachtung des Wettbewerbs
Features der Software
- KI-basierte Analysen mit innovativen und aussagekräftigen Darstellungen
- Simulation von Benchmarks für neue Produkte vor deren Entwicklung: „Find the next Cash Cow“
- Finden von passenden Produkten, inkl. Nutzenargumentation, bei Eingabe eines Wettbewerbsprodukts
- Auswertung und Darstellung der Historie (z.B. Preisentwicklung je Region oder Branche)
- Informationsweitergabe: Nutzen der Ergebnisse durch andere Rollen im Unternehmen