KI für die Industrie – Eindrücke vom 3. hamelnhack
Am vergangenen Wochenende war ich beim 3. hamelnhack in Hameln – organisiert von zedita – und es war ein echtes Highlight für alle, die sich für Innovation und KI begeistern!
Gemeinsam mit Lenze und encoway haben wir eine spannende Challenge eingebracht:
„Copilot für die Industrie“ – die Idee: KI-Assistenten entwickeln, die Maschinenbediener bei Störungen schnell und zuverlässig zur richtigen Lösung führen.
Was hat mich am meisten beeindruckt?
- Die Atmosphäre: voller Energie, Neugier und echter Macher-Mentalität.
- Die Motivation der Teilnehmer: beeindruckend hoch!
- Die Qualität der Prototypen: Viele Teams haben selbst KI-Tools genutzt, um ihre Lösungen zu entwickeln. KI entwickelt mithilfe von KI – das ist gelebte Zukunft!
Weitere Highlights aus den Challenges
Der hamelnhack hat gezeigt, wie viel Innovationskraft in der Region steckt:
- Tiererkennung im Wald für ein Smart-City-Projekt
- Multimodaler KI-Chatbot für die Kundenkommunikation der Dirk Rossmann GmbH
- Roboter-Challenge zur Gebäudeüberwachung für die Concordia Versicherung
Warum ist das relevant für DOCK ONE?
Genau diese Energie und diesen pragmatischen Innovationsgeist wollen wir mit DOCK ONE, dem Innovationslabor von encoway und Lenze, in die Zusammenarbeit mit mittelständischen Industrieunternehmen bringen.
Hackathons wie der hamelnhack sind ein perfektes Beispiel dafür, wie Open Innovation funktioniert: Ideen entstehen, werden getestet und in kürzester Zeit in Prototypen umgesetzt.
Ein großes Dankeschön an alle Teams, die Organisatoren und unsere Partner Lenze, encoway und zedita für die tolle Zusammenarbeit!
#hamelnhack2025 #IndustrialAI #OpenInnovation #Mittelstand #Hackathon #AI #KI






