Was macht das DOCK ONE so: LongLife – Das Maschinen-EKG
Ein Forschungsprojekt im Rahmen der Bekanntmachung „Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft – Innovative Produktkreisläufe ReziProK“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Bei Komponenten, die in technischen Systemen, wie Maschinen zum Einsatz kommen, wird die maximal mögliche Nutzungsdauer häufig nicht ausgenutzt, sodass sie vorzeitig ausgetauscht und entsorgt werden. So werden insbesondere Verschleißteile, wie Lager, Federn und Riemen, regelmäßig nach einem Wartungsplan ersetzt, obwohl sie noch ein Mehrfaches der bisherigen Dauer genutzt werden könnten. Auf der anderen Seite kommt es durch das Ausfallen einzelner Komponenten zu ungeplanten Systemstillständen. Der Grund hierfür ist, dass der Zustand vieler Bauteile nur selten ermittelt wird, da dies nur mit größerem Aufwand möglich ist und entsprechende Geschäftsmodelle zur wirtschaftlichen Durchführung fehlen.
An diese Probleme knüpft das Forschungsprojekt „LongLife“ an. Gemeinsam mit einem multidisziplinären Konsortium aus Forschungs- und Praxispartnern haben wir uns das Ziel gesetzt, eine mobile Prüfstation, das „Maschinen-EKG“, zu entwickeln. Mit dieser sollen die Restlebensdauer einzelner Komponenten in Maschinen ermittelt sowie Verschleiße und mögliche Defekte frühzeitig erkannt werden. Ziel ist es, dass Maschinenkomponenten bedarfsgerecht ausgetauscht und so ungeplante Maschinenstillstände reduziert werden. Mit diesem Projekt ermöglichen wir eine effizientere und ressourcenschonende Instandhaltung von Maschinen sowie eine Steigerung ihrer Produktivität. Für die Analyse werden KI-basierte Prognosemodelle entwickelt, welche durch temporär aufgezeichnete Betriebsdaten kontinuierlich verbessert werden sollen. Zusätzlich zu der Prüfstation entwickeln wir geeignete Referenzgeschäftsmodelle zum wirtschaftlichen Betrieb der LongLife-Prognoseplattform, welche für verschiedene Akteure in industriellen Wertschöpfungsnetzen die Grundlage für ein innovatives und datenbasiertes Dienstleistungsgeschäft bilden kann.
Entwicklungs- und Anwendungspartner im Projekt sind:
- Aimpulse Intelligent Systems GmbH, Bremen
- CoSynth GmbH & Co. KG, Oldenburg
- DESMA Schuhmaschinen GmbH, Achim
- DOCK ONE (encoway GmbH / Lenze SE), Bremen
- EFAFLEX Tor- und Sicherheitssysteme GmbH & Co. KG, Bruckberg (assoziierter Partner)
- Universität Bremen / Institut für integrierte Produktentwicklung, Bremen
Das Projekt startete am 01. Juli 2019 und läuft insgesamt über drei Jahre. Förderer des anwendungsnahen Forschungsprojektes ist das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt LongLife gibt es hier.